Das wäre natürlich die optimale Lösung. Die Klemme geht dann aber nicht mehr so weit auf.Der Spacer soll an die Feststellschraube der Klemme. (...)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das wäre natürlich die optimale Lösung. Die Klemme geht dann aber nicht mehr so weit auf.Der Spacer soll an die Feststellschraube der Klemme. (...)
Astrein!So jetzt klappt das ganze. Ich habe mir ein Inbus Schraubenkopf abgebohrt und eingesenkt. Passt perfekt und und die Klemme ist noch breit genug um meine Platten einzuführen.
Astrein!
Ich selbst habe ja inzwischen mit der Novoflex Q=Mount in der schwarzen Uniqball-Ausführung eine neue Lieblingsklemme für den P0; Bilder siehe hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13027228&postcount=89.
Auf http://www.novoflex.com/de/produkte/uniqball/ hatte ich im Herbst ein Foto entdeckt, das den von Novoflex vertriebenen Uniqball mit einer schwarzen Variante der Q=Mount-Klemme zeigte. Ich rief daraufhin dort an und fragte, ob man die auch einzeln bekommen könne - für Ersatzzwecke o.ä. würden doch bestimmt überzählige Exemplare gefertigt. Man bejahte und sagte mir eine Klemme zu, sobald die Serienproduktion anliefe. Einige Wochen später hatte ich die schwarze Q=Mount zum UVP der grauen Standardversion in Händen. Sie unterscheidet sich außer in der Farbe durch das Fehlen der Arretierschraube und eine zusätzliche Kreuzfräsung auf der Unterseite von der Normalausführung.(...) Wie hast Du die schwarze bekommen und welche Vorteile hat sie für Dich gegen Opus Ede oder Sunway? (...)
... Die angekündigte Sunwayfoto DDY-60P0 finde ich sehr gelungen, aber auch sie hat einen langen Schraubenhals.
Nachtrag: Hier: http://www.scvphotoideas.com/2015/02/new-sunwayfoto-custom-discal-quick.html wird die neue Sunwayfoto DDY-60P0 besprochen. Mir gefallen die ezellente Eloxierung und die gerundeten Kanten. Bei aliexpress ist die Klemme offenbar bereits lieferbar (http://www.aliexpress.com/store/pro...a-Swiss-style-plates/1628741_32274495045.html).
Servus und Hallo mit einer Frage:
Besteht ein Interesse an einer runden Arca – Klemme, Ø 60 mm für den p0 oder auch d4 mit einer Gradskala (Striche und Zahlen) auf dieser von der Seite?
......mit der kameraspezifischen Platte P300U von Markins betreiben......
(...) die OpusEde (...), die für mich lange den besten Kompromiss aus Vor- und Nachteilen darstellte. Die Vorteile sind allgemein bekannt und v.a. für Panoramafotografen wesentlich, (...)
Weiß ich; da ich aber meine persönliche Entscheidung erläutert hatte, wollte ich auf ein allgemeines Pro & Contra sattsam diskutierter Details verzichten und dachte, der oben fett gesetzte Satz könnte gerade hier in diesem Thread genügen.nur fehlt ihr - wie auch der Novoflex - der umlaufende Index. Das war ja der ursprüngliche Ansatz, der zur OpusEde geführt hat. (...)
Die Knöpfe berühren sich nicht und ich kann beide stets mühelos betätigen.(...) Dass die Klemmschraube für den Panoramaring am P0 und die Klemmschraube der Q-Mount Berührungsspielraum haben, stört Dich nicht? (...)
Markins sichert seine Platten wie z.B. auch Novoflex und Berlebach mit einem gefederten Stift in der Klemme, der in ein Loch auf der Unterseite der Schnellwechselplatte greift. Die OpusEde hat wie viele andere Klemmen Vertiefungen an beiden Bahnenden, die den Bewegungsspielraum der Platte begrenzen, wenn diese an den Enden ihrer Unterseite zwei sogenannte Stopschrauben aufweisen. Markins-Platten haben solche Stopschrauben nicht und können ausschließlich mit Markins-Klemmen gesichert werden, weil die Position der Federstifte anderer Hersteller m.W. von der Markins-Lösung abweicht. Insofern ist es egal, welche Nicht-Markins-Klemme Du nimmst: Wenn Du bei der Markins-Platte bleibst, hast Du mit keiner mir bekannten Marke eine Sicherung, ganz einfach.Ich würde die Klemme mit der kameraspezifischen Platte P300U von Markins betreiben. (...)
Allesdings gebe es dann bei der Q-Mount, wenn ich richtig verstanden habe, keine Sicherung gegen Herausrutschen bei geöffneter Klemme. Offenbar verzichtest Du auch darauf? (...) Bei der Opus Ede wäre die Panoeinteilung für mich nicht wichtig, vorteilhaft scheint mir die Herausrutschsicherung für Platten verschiedener Herkunft zu sein.
Die Berlebach 110 ist teuer, hat aber bloß ein Plastikrad und dazu einen fetten Sicherungshebel, den Du mangels Kompatibilität stilllegen müsstest - siehe oben. Ob der Knauf am Panohebel des P0 vorbeigeht, ware noch zu prüfen. Übrigens finde ich die schrägen Sicherungsvertiefungen besonders seltsam. Fazit: Nix für mich persönlich.Angeschaut habe ich mir noch (im Netz) die Berlebach 110. Das Rad steht auch ab, aber sieht für mich auf den Bildern nicht ganz so weit wie bei den Sunways aus. Gibt es mit der 110 Erfahrung? (...)
Mir ist das aber egal, weil ich in mittlerweile 30 Jahren Stativnutzung noch nie so einen Sicherungsfehler produziert habe und daher zuversichtlich auf störende Sicherungselemente verzichten zu können glaube. Rein persönliche Risikoeinschätzung; ich trage übrigens auch keinen Fahrradhelm und schließe beim Optiker keine Brillenversicherung ab.
Hat die Eloxierung die gleiche schnelllebige Qualität wie bisher?
Keine Ahnung, was das heißen soll. Ist wohl auch besser so.Aha, neuer win...![]()
Keine Ahnung, wer Fahrradhelme für eine Schande hält. Man kann sie - mit etwas orthographischer Freiheit - gewiss als "eine willkommende Sache welche Fahrt aufnimmt" ansehen.ein Fahrradhelm ist keine Schande sondern eine willkommende Sache welche Fahrt aufnimmt.![]()
Ist die Q-Mount immer noch so ein Wackeldackel mit der Klemmbacke?
Hat die Eloxierung die gleiche schnelllebige Qualität wie bisher?
Das Ding hat auch ein doppelgängiges Gewinde und ist somit schnell, Unterschied festgestellt?
Die Platte hatte ich auch mal vor Jahren an meiner D300 und musste für hochkant meinen KuKo bemühen und die Kamera neu ausrichten.
Wenn du auch regelmässig hochkant fotografierst, warum nicht gleich einen kameraspezifischen L-Winkel zulegen, bspw. von RRS. Dieser hat feingelaserte Indices horizontal und vertikal für die Mitte, so dass du nicht mehr neu ausrichten brauchst.
Aha, neuer win...ein Fahrradhelm ist keine Schande sondern eine willkommende Sache welche Fahrt aufnimmt.
Um Missverständnisse etc zu vermeiden hätten vielleicht einige Posts hier besser reingepasst.
Arca Swiss p0 (mit seinen Vor und Nachteilen) da es in dem Thread hier ja eigentlich nur um eine bestimmte Klemme geht.
Danke, freut mich! Applaus ist das Brot des Künstlers!(...) @forent: danke (...)
Eine entsprechende Markins-Platte hatte ich unter der Canon 7D und gab ihr den Vorzug gegenüber einem 7D-spezifischen L-Winkel von Kirk: Zwar entfällt die oft wichtige Möglichkeit der Hochformatmontage, dafür ist aber die Markins-Platte so dünn und an den Kanten derart angenehm gerundet, dass sie die Freihandhaltung der Kamera nur minimal beeinträchtigt, weil sie kaum zu spüren ist. Das geänderte "Anfassgefühl" durch den Kirk-Winkel hatte mich persönlich derart gestört, dass ich bei der flachen Markins-Platte geblieben bin. Andere empfinden das Gefühl des Winkels in der Hand nicht als störend - Geschmacksache.Ich fange erstmal mit der Platte [Markins P300U] an. (...)