• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarotfotografie mit 1000D (Umbau)

AW: Infrarotfotografie mit EOS 7D

Klar, ...dann hast Du aber eine reine IR-Cam, die nur noch IR-Bilder aufzeichnen kann. Wenn du dafür sowieso einen Body opfern möchtest, dann macht das richtig Sinn, ...eingebaut wird ein sogenannter Schwarzfilter.
a) du sparst dir diverse IR-Filter unterschiedlicher Größen für unterschiedliche Objektive
b) du hast ein helles Sucherbild
c) der AF muß nicht korrigiert werden, ...funktioniert wie gewohnt
d) Umbau lässt sich zum Teil beim Verkauf wieder refinanzieren

Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege!
Wenn ich mich gerade richtig erkundigt habe müsste der Schwarzfilter, das gleiche sein wie ein Infrarotfilter (nur ein anderer Name).

Wenn ich den Sperrfilter heraus nehme, kann ich doch eh keine Normalen Fotos mehr machen.

Bekommt man die IR-Filter bzw. Schwarzfilter für einzelne Kameras im Inet?
Sonst würde ich einfach einen Normalen IR-Filter (ca. 700nm) auf die Größe anpassen.

Sollte ich wirklich meinen Body "opfern" werde ich es auf jeden Fall genauestens Dokumentieren, und veröffentlichen wenns jemanden interessier und davon gehe ich aus.
 
AW: Infrarotfotografie mit EOS 7D

Schon richtig, aber dann kannst du auch keine (oder nur bedingt) anderen Filter mehr nehmen (Hier mal eine ganze Reihe davon). Mit einem Schwarzfilter (Longpass) ist die Cam auf IR festgelegt.

PS: habe ja noch
e) Bild in Liveview ist schon wie das IR-Bild, wenn du die 1000D nimmst
vergessen, ...insgesamt hat man so eine schnelle und sehr funktionelle IR-Kamera.
 
AW: Infrarotfotografie mit EOS 7D

Kauf eine Sigma SD14, gibt es zur Zeit ziemlich billig, jedenfalls nicht teurer als ein IR-Umbau einer Canon-Kamera. Da kann man das Sperrfilter mit einem Handgriff entfernen.

Belichtung/Weiterverarbeitung der Bilder ist allerdings etwas Übungssache. Bildausschnitt wählen auch mangels Liveview.Trotzdem ist es insgesamt die einfachste Lösung.
 
AW: Infrarotfotografie mit 7D

Du kannst z.b. auch einen Wrattenfilter Kaufen von Kodak ist allerdings recht teuer. Ich hab mir ne alte D70 umgebaut und den Filter zurechtgeschnitten dann direckt vor den Senosor gebastelt. Ging recht gut. Bei canon bei der 1000D oder der 300/350/400 D ist schon etwas mehr umbau nötig. Die Filter sind dort mit einem Ramen befestigt und darin eingeklebt aber man kann ihn recht gut entfernen.

Allerdings !!!! Selbst wenn du den Filter in den Spiegelkasten setzt bzw. direckt vor den Sensor musst du den Fokuss nachjustieren !!! Das sichtbare Licht hat einen anderen Fokus als das IR-Licht. Es kommt also drauf an was du für einen Filter verbaust, wenn du noch Restlicht fotografierst also denke so ab 600-650NM wirst du denke ich nicht so starke Probleme bekommen. Allerdings den Filter den ich hatte ab 700NM Kodak Wratten 87c bei diesem musst du den Fokus nachjustieren. Den Kokin hab ich selber auch ist ganz gut allerdings hab ich dort auch den Fokus nachjustieren müssen und es nervt tierisch immer zu fokussieren und dann den Filter davor zu setzen.... und wenn du ein wenig Abstand zwischen Filter und Objektiv hast kommt es auch vor, das du Spiegelungen auf dem Bild hast oder Störlichter. Deswegen hab ich meinen Filter auch direckt vor den Sensor gebastelt.

Gruß
 
AW: Infrarotfotografie mit EOS 7D

Belichtung/Weiterverarbeitung der Bilder ist allerdings etwas Übungssache. Bildausschnitt wählen auch mangels Liveview.Trotzdem ist es insgesamt die einfachste Lösung.

Wieso ? Ein R72 lässt noch sichtbares Licht durch. Da sollte man noch was durch den Sucher sehen. Oder man schraubt den Filter erst drauf nach dem man durch den Sucher geguckt hat, was ein Stativ erfordert.
 
AW: Infrarotfotografie mit 7D

Danke für die Antworten
Eine Sigma kaufe ich mir nur ungerne, ich hab ja alles für Canon.
Wenn ich den Filter also direkt vor den Sensor setzte muss ich den Fokus trotzdem nachjustieren? Wenn ja, kann ich den Fokus selber nachjustieren?
Ich würde dann den Cokin anpassen und in die Kamera einsetzten, der lässt sich ja besser bearbeiten als andere, da er aus Kunststoff ist.

gruß Yannick
 
AW: Infrarotfotografie mit 7D

Na, wenn das mal gut geht. Zuerst muss der IR Sperrfilter vor dem Sensor raus, das is ein ganzes Filterpaket, da is auch ein UV und der AA-Filter mit bei. Erst dann kannst Du einen anderen Filter vorsetzen, der idealerweise dieselbe Höhe hat wie das alte Filterpaket, sonst passt der Fokus nicht. Mutig von Dir an einer 1200€ Kamera rumbasteln zu wollen. Ich würde das nicht machen. Ich würde Dir eher raten an einer 1000D zu basteln, die kostet nur 300€. Das tut nicht so weh wenns schiefgeht.
 
AW: Infrarotfotografie mit 7D

ne nicht an der 7D ich bin doch nicht wahnsinnig. Was heißt Filterpaket? sind da jetzt plötzlich mehrere Filter übereinander drin?

mfg
Yannick
 
AW: Infrarotfotografie mit 7D

Danke für die Antworten
Eine Sigma kaufe ich mir nur ungerne, ich hab ja alles für Canon.
Wenn ich den Filter also direkt vor den Sensor setzte muss ich den Fokus trotzdem nachjustieren? Wenn ja, kann ich den Fokus selber nachjustieren?
Ich würde dann den Cokin anpassen und in die Kamera einsetzten, der lässt sich ja besser bearbeiten als andere, da er aus Kunststoff ist.

gruß Yannick
Hast du schon mal eine Kamera auseinandergebaut? Und auch wieder zusammen?

Wenn nicht, würde ich erstmal eine kaputte kaufen, zum üben. Es gibt auch ein paar Websites mit Fotos von Leuten, die sowas schon mal gemacht haben. Vermutlich gibt es auch Leute, die sowas gemacht und ihre Kamera geschrottet haben. Von denen gibt es aber keine Websites.

Wenn der Fokus wieder stimmen soll, brauchst du als Ersatz für das entnommene Filterpaket entweder ein passendes IR-Filter oder ein passendes Neutralglas. Beides kann man bei einigen Spezialversendern kaufen, kostet irgendwas deutlich über 100 Euro.

Die Sache ist weder einfach noch billig.

Sigma SD14 mit Objektiv, gab es vor zwei Jahren nagelneu für 288 Euro, zur Zeit auf Ebay um 300 Euro. Ist der billigste Einstieg. Oder eben IR-Filter vor vorhandene Kamera und elend lange Belichtungszeiten.

@ Elektrowurst: ja, bei R72 kann man noch schemenhaft etwas erkennen, abhängig vom Umgebungslicht. Reicht, um die Richtung des Fotos zu ahnen, mehr aber nicht. Nachkontrolle dann auf dem Display nach dem Auslösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Infrarotfotografie mit 7D

ne nicht an der 7D ich bin doch nicht wahnsinnig. Was heißt Filterpaket? sind da jetzt plötzlich mehrere Filter übereinander drin?

Wie jetzt ? Du willst IR mit der 7D machen, dann schreibst Du diesen Beitrag https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7525883&postcount=19 und jetzt willst Du doch nicht an der 7D rumfummeln :confused: Erklärung bitte wie Du dir das vorstellst.

Und ja, da is ein ganzes Filterpaket. Hier siehst Du ein Filterpaket oben : http://www.baader-planetarium.de/sektion/s45/bilder/vergleich_acf_2_gross.jpg Das is aus einer 1000D.
 
AW: Infrarotfotografie mit 7D

Wollte erst IR mit der 7D machen, da ich aber wohl sehr lange Belichtungszeiten habe, und ich nichts an meiner 7d verändere, geschweige denn rumbsastel, dachte ich, ich könnte ja meine alte 1000d zur reinen ir-Cam machen.

So bin ich auf die idee gekommen meine 1000d statt der 7d zu benutzen
mfg Yannick
 
AW: Infrarotfotografie mit 7D

Stell Dir vor, auch die 1000D hat so einen IR Sperrfilter. Der muss auch erstmal raus. Und Du solltest den Threadtitel ändern auf Infrarotfotografie mit der 1000D.
 
AW: Infrarotfotografie mit 7D

Dein Ausgansposting editieren und auf erweitert gehen, geht das nicht private Nachricht an einen Moderator der ändert das für Dich.
 
Den Fokus musst du Justieren egal ob du jetzt einen dicken oder dünnen Filter nimmst das ist wurscht. Ich hab ja wie gesagt auch zwei verschiedene Filter den Kokin P007 bzw. ist kein original hat aber die gleichen eigenschaften und den Kodak Wratten 87c der ist allerdings sehr stark und nur für Schwarzweiß infrarot zu empfehlen. Wenn du dann die Kamera wirklich nur für Infrarot verwenden möchtest dann ist die Variante mit dem Filter vor dem sensor das beste.

So viel ich weis kannst du den Fokus bei der 1000d selber Justieren. Dazu müsstest du allerdings schnell mal deine Kamera nehmen und in den Spiegelkasten gucken. Spiegel natürlich hochklappen (BULB). Bei der 300D von Canon gibt es dort dann auf der rechten seite zwei schrauben. Eine ist verdeckt durch so ein Kunststoffüberhang ist recht weit hinten kurz vor dem sensor. Guck mal rein und sag mal ob du etwas siehst. Ich war der Meinung das ist bei der 1000D gleich.

Den Filter rauszunehmen ist einfach. Allerdings du müsstest es dir zutrauen die Kamera auseinander zu nehmen. Und bei Canon ist ein wenig mehr arbeit nötig als bei z.b. Nikon oder Sigma.

Hier ist sogar ein Video für die 450D und die 1000D.
http://ghonis2.ho8.com/rebelmod450d1.html

Allerdings BEVOR du anfängst tuh dir den gefallen und nimm den Akku so 2 Tage vorher raus (und dann auch draussen lassen) und versuche deinen Arbeitsplatz dann zu erden. Das ist sehr wichtig ^^ Ich hatte auch schon schlechte Erfahrungen ;)
 
Einen ESD gerechten Arbeitsplatzt (Armband, Tischunterlage, Handschuhe) werde ich mir natürlich anschaffen. Komme aus der IT, daher kenn ich die Vorschriften, auch wenn man sich fast nie dran hält ;) Aber danke für den Hinweis, einige werden es dir danken! Das Video sieht sehr gut aus, danke dafür.
Ob ich hinter dem Spiegel etwas sehe, schau ich später nach habe die Kamera geade nicht bei mir.

gruß Yannick
 
Einen ESD gerechten Arbeitsplatzt (Armband, Tischunterlage, Handschuhe) werde ich mir natürlich anschaffen. Komme aus der IT, daher kenn ich die Vorschriften, auch wenn man sich fast nie dran hält ;) Aber danke für den Hinweis, einige werden es dir danken! Das Video sieht sehr gut aus, danke dafür.
Ob ich hinter dem Spiegel etwas sehe, schau ich später nach habe die Kamera geade nicht bei mir.

gruß Yannick

Ich hab mir vor einiger Zeit auch ein paar der 1000d umgebaut. Ist wirklich nicht schwer. Mit etwas Übung in unter 45 min erledigt.

Hab Videos davon und von ein paar Filtertests auf http://xdeltax.blip.tv/ liegen. Aber wenn du Handschuhe und Feinmechanikertechniken erwartest schau dir die Videos besser nicht an. Man kommt auch in grob ganz gut durch. :o

Den Fokus kannst du justieren indem du die Sensorebene weiter nach hinten verlagerst. Eine Schicht Tesa-Klebestreifen auf die "Shims" (oder wie diese kleinen Metalldinger heissen) kleben schiebt die Sensorebene um jeweils 0.2 mm nach hinten. Zwei Schichten waren bei mir OK, aber am schärfsten fokusiere ich immer noch mit dem Liveview.

Als Filter hat sich für mich (erstaunlicherweise) schlussendlich ein R (25A) (Ja: Ein simpler Rotfilter!) als besonders geeignet für Farb-IR herausgestellt. Und an den Hoya R72 Fotos hat man sich ja auch langsam mal satt gesehen.Die Filter gibts in "Plastik" für 5 Euro zum selber Schneiden bei EdmundOptics. Die haben auch einen günstigen 690nm Filter im Angebot der mit dem R72 konkurrieren kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten