• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarotfotografie mit 1000D (Umbau)

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich derzeit auch mit dem Thema, und habe Interesse an einem "undefinierten" Umbau meiner 50D.
Undefiniert heisst wie viele wohl schon wissen, dass der Sperrfilter vor dem Chip gegen einen IR-durchlässigen ausgetauscht wird. Um die somit bei Normalfotos unerwünschte Sepia/Rotfärbung zu unterdrücken kommt dann vor das Objektiv wieder ein "Neutralisationsfilter" der eben die IR Wellen blockt.

Ergebnis augenscheinlich (habs mir bei Makario vorführen lassen) ganz normales handling der Kamera, nur halt eben mit besagtem Sperrfilter vor der Linse.

Will man IR Aufnahmen machen, muss man einen extra IR Filter vor die Linse schrauben, nachdem der "Neutralisationsfilter" vorab selbstverständlich entfernt wurde.

Ergebnis, im Liveview ein astreines helles Sucherbild, und kurze Auslösezeiten. Gefällt mir eigentlich gut.

Meine Frage hierzu weshalb ich mich in das Thema hier einklinke ist nun, ob sich nach dem Umbau bei "Normalfotos" noch irgendwelche Nachteile ergeben die mir aus kommeziellen Gründen nicht genannt wurden. (Abgesehen von den jeweils zum Objektiv passenden Neutalisationsfiltern)

Weiterhin wüsste ich auch gerne, ob sich die Sepia/Rotfärbung OHNE den Neutralisationsfilter nicht am PC noch ausfiltern lässt ohne großen Qualitätsverlust?

Würde mich über Antworten sehr freuen, wenn ich dazu ein eigenes Thema aufmachen soll werde ich den Text entsprechend umkopieren, aber ich denke hier sind gerade einige Leute mit Erfahrungen in dem Bereich zusammen.
 
Hallo zusammen,
Meine Frage hierzu weshalb ich mich in das Thema hier einklinke ist nun, ob sich nach dem Umbau bei "Normalfotos" noch irgendwelche Nachteile ergeben die mir aus kommeziellen Gründen nicht genannt wurden. (Abgesehen von den jeweils zum Objektiv passenden Neutalisationsfiltern)

Diese Filter sind vergleichsweise (sehr) teuer. Funktionieren aber soweit ich weiss ganz gut. Soweit ich weiss entfernt man mit dem Umbau automatisch auch den Moirefilter. Dadurch werden Fotos generell schärfer aber können auch mehr Interferenzmuster enthalten. In der Praxis aber nicht sehr relevant.

Hallo zusammen,
Weiterhin wüsste ich auch gerne, ob sich die Sepia/Rotfärbung OHNE den Neutralisationsfilter nicht am PC noch ausfiltern lässt ohne großen Qualitätsverlust?

Du bekommst schon normale "natürliche" Farbverteilung (sogar ohne Software). Ohne IR-Sperrfilter gibt es dann je nach Sonnenintesität einfach kein sattes Grün mehr. Wird eher Hellgrün bis fast Weiss. Und Schwarz wirkt auch eher Bläulich/Lila (Das Problem hatte mal Leica weil sie einen zu schwachen IR-Sperrfilter verbaut hatten).

Ich habe eine uralte Pentax DS, komplett ohne Filter.
Unter http://2k8.ch/xdeltax-alt/tutirdsvsk10d/index.html schaust du da mal nach "Pentax *is DS IR without Filter", da siehst du wie Fotos mit einer solchen Kamera ohne jegliche Filter aussehen.
 
Hi XdeltaX,

danke für die Antwort, und den Link zu deiner HP (klasse Infos)
Sehe ich das richtig, dass die K10 nicht umgebaut ist, und Du dort nur mit Vorsatzfiltern arbeitest?

Mit welchen Belichtungszeiten arbeitest Du denn dabei mit dem Hoya 72?
 
Hi XdeltaX,

danke für die Antwort, und den Link zu deiner HP (klasse Infos)
Sehe ich das richtig, dass die K10 nicht umgebaut ist, und Du dort nur mit Vorsatzfiltern arbeitest?

Mit welchen Belichtungszeiten arbeitest Du denn dabei mit dem Hoya 72?

Das ist richtig. Die Zeiten stehen bei den Fotos mit dabei.
Bsp:
K10D ohne Filter: iso 200; f8; 1/125 sec
K10D mit Hoya: iso 200; f8; 124 sec

Die K10 war schon nicht mehr vernünftig für IR nutzbar. Und mit späteren Kameramodellen wurde es nicht besser.
 
...
Meine Frage hierzu weshalb ich mich in das Thema hier einklinke ist nun, ob sich nach dem Umbau bei "Normalfotos" noch irgendwelche Nachteile ergeben die mir aus kommeziellen Gründen nicht genannt wurden. (Abgesehen von den jeweils zum Objektiv passenden Neutalisationsfiltern)

Weiterhin wüsste ich auch gerne, ob sich die Sepia/Rotfärbung OHNE den Neutralisationsfilter nicht am PC noch ausfiltern lässt ohne großen Qualitätsverlust?
...

Also die Sache bei nem Neutralumbau zumindest einen BG39 oder sowas in der Art als Neutralisationsfilter und einen IR-Durchlassfilter für das maximal benötigte Objktivgrewinde (oder etwas größer wegen Vignettierung) zu benötigen ist halt auch ein Kostenfaktor.

Ferner könnte es sein, das so ne Kombination beim Hotspot-Verhalten eventuell schlechter abschneidet als ein "definierter" Umbau. Da müßte man mal nach Meinungen / Erfahrungen suchen.

Desweiteren hat man halt auch immer ein Glas mehr im Stahlengang als bei nem "definierten" Umbau.

Ich persönlich mag es auch, wenn mein Sucher als solchiger genutzt werden kann. Allerdings kann ich meine Infrarot-Extrem-Wechselfilter-Lösung normalen Leuten nicht empfehlen :-)

Mit einer DSLR Kamera ohne Infrarot-Sperrfilter zu fotografieren um das als normal zu nutzen, würde ich nicht empfehlen. Das helle Laub ist schon etwas eigenartig, und die Unterschiede z.B. zwischen schwarzen Kunstfasernund Baumwolle könnte wie schon erwähnt auch stören.
 
Also die Sache bei nem Neutralumbau zumindest einen BG39 oder sowas in der Art als Neutralisationsfilter und einen IR-Durchlassfilter für das maximal benötigte Objktivgrewinde (oder etwas größer wegen Vignettierung) zu benötigen ist halt auch ein Kostenfaktor.

Ferner könnte es sein, das so ne Kombination beim Hotspot-Verhalten eventuell schlechter abschneidet als ein "definierter" Umbau. Da müßte man mal nach Meinungen / Erfahrungen suchen.

Desweiteren hat man halt auch immer ein Glas mehr im Stahlengang als bei nem "definierten" Umbau.

Ich persönlich mag es auch, wenn mein Sucher als solchiger genutzt werden kann. Allerdings kann ich meine Infrarot-Extrem-Wechselfilter-Lösung normalen Leuten nicht empfehlen :-)

Mit einer DSLR Kamera ohne Infrarot-Sperrfilter zu fotografieren um das als normal zu nutzen, würde ich nicht empfehlen. Das helle Laub ist schon etwas eigenartig, und die Unterschiede z.B. zwischen schwarzen Kunstfasernund Baumwolle könnte wie schon erwähnt auch stören.

Hallo und Frohe Weihnachten!

ich gebe zu dass mir genau Deine Bedenken eben auch im Kopf rum schwirren, denn hauptsächlich will ich meine 50D "original" also für normale Aufnahmen nutzen.
Ich bin gerade in den Besitz des Tamron 17-50 2,8 gekommen, und möchte eigentlich die gewonnene Lichtstärke nicht mit einem Vorsatz Neutralisationsfilter "gefärden", abgesehen davon, das ich diesen eigentlich jetzt schon in 3 Größen bräuchte bei meinen Objektiven was teuer wird, und sich wohl neutral oder evtl. weniger positiv auf die Bildqualität auswirkt.

Die Frage für mich ist nur, ob sich durch die zugewonnene Schärfe nach dem entfernen des originalen Filters, evtl. Nachteile des Neutralisationsfilters aufheben oder trotzdem eine bessere Bildqualität bleibt...

Nun ist es auch ein interessanter Gedanke, einen günstigen Body anzuschaffen, und diesen dann selbst zu modifizieren wie z.B. auf Deiner HP gezeigt (klasse Seite, danke für den Link!)
An meine 50D gehe ich auf jeden Fall nicht selbst ran, die ist mir dafür zu wertvoll.
 
Hallo und Frohe Weihnachten!

ich gebe zu dass mir genau Deine Bedenken eben auch im Kopf rum schwirren, denn hauptsächlich will ich meine 50D "original" also für normale Aufnahmen nutzen.
Ich bin gerade in den Besitz des Tamron 17-50 2,8 gekommen, und möchte eigentlich die gewonnene Lichtstärke nicht mit einem Vorsatz Neutralisationsfilter "gefärden", abgesehen davon, das ich diesen eigentlich jetzt schon in 3 Größen bräuchte bei meinen Objektiven was teuer wird, und sich wohl neutral oder evtl. weniger positiv auf die Bildqualität auswirkt.

Die Frage für mich ist nur, ob sich durch die zugewonnene Schärfe nach dem entfernen des originalen Filters, evtl. Nachteile des Neutralisationsfilters aufheben oder trotzdem eine bessere Bildqualität bleibt...

Nun ist es auch ein interessanter Gedanke, einen günstigen Body anzuschaffen, und diesen dann selbst zu modifizieren wie z.B. auf Deiner HP gezeigt (klasse Seite, danke für den Link!)
An meine 50D gehe ich auf jeden Fall nicht selbst ran, die ist mir dafür zu wertvoll.

Meine Meinung: Eine Kamera für beides hat keinen Sinn. Insbesondere wenn du die 50D mehrheitlich für normale Fotografie einsetzten willst, hast du im normalen Betrieb zu viele Nachteile.

Das unangenehmste Problem ist vermutlich, dass du den AF entweder nur auf "Normal" oder auf "IR" justieren lassen kannst.

Ich hab ne 7d für die normalen Fotos und eine umgebaute 1000D für die IR. Die 1000D ist sehr leicht umzubauen und es gibt mehrere sehr exakte Umbauanleitungen im iNet für die 1000D/450D. Schafft man mit Heimwerkermitteln in 60 min.
 
Ok, spätestens nach diesem Hinweis: Das unangenehmste Problem ist vermutlich, dass du den AF entweder nur auf "Normal" oder auf "IR" justieren lassen kannst.
ist das 50D Umbauprojekt gestorben.

Schade, denn ich hätte das gerade von der Versicherung bezahlt bekommen, aber dann werde ich es wohl irgendwann mit einem Zweitbody und Eigenumbau (bin geübter Techniker un Modellbauer) angehen.

Bringt die 1000D "besondere Vorteile" zum IR Umbau mit, oder ist das egal ob ältere 2/3-stellige?

Diese Frage: Wo hast du dir die Filter für Chip und Objektiv besorgt ? würde mich auch interessieren.

Wünsche euch allen Frohe Weihnachten!
 
Ok, spätestens nach diesem Hinweis: Das unangenehmste Problem ist vermutlich, dass du den AF entweder nur auf "Normal" oder auf "IR" justieren lassen kannst.
ist das 50D Umbauprojekt gestorben.

Schade, denn ich hätte das gerade von der Versicherung bezahlt bekommen, aber dann werde ich es wohl irgendwann mit einem Zweitbody und Eigenumbau (bin geübter Techniker un Modellbauer) angehen.

Bringt die 1000D "besondere Vorteile" zum IR Umbau mit, oder ist das egal ob ältere 2/3-stellige?

Diese Frage: Wo hast du dir die Filter für Chip und Objektiv besorgt ? würde mich auch interessieren.

Wünsche euch allen Frohe Weihnachten!

Gut, du kannst ja einfach beim Umbau den AF nicht umjustieren lassen.
Die Schärfe stell ich bei IR ohnehin immer über den Kontrast-AF des Liveview ein. Das würde ich dir ohnehin als Standardvorgehen für scharfe IR Fotos und damit als Auswahlkriterium für einen Zweitbody empfehlen.

Ansonsten sind die 1000er halt auch günstig und trotzdem gut und modern (Liveview).
Der Umbau ist bei der 450/1000/500/550 recht einfach und gut dokumentiert (Gary Honis).
Ich hatte mich auch mal an der 50d versucht. Aber nach ein paar Schrauben wieder abgebrochen. War mir im Verhältnis zum (damaligen) Wert der Kamera doch zu komplex.

Die erste Frage nach dem Filter hab ich mal eher auf den Beitrag von ZoneV bezogen verstanden. Ich hab ja auf Seite 4 bereits erwähnt, dass ich meine Chipfilter bei Edmund Optics gekauft und selber geschnitten habe. Da gibts für ein paar Dollar einen der mit 690nm dem üblichen 720nm recht nahe kommt . Fürs Objektv braucht man keine weiteren Filter.

Die Schärfeebene kann man nach Try&Error justieren indem man die Schärfeebene des Sensors im 1/10 mm Bereich weiter nach hinten verschiebt. Das geht indem man unter die Distanzscheiben den Sensors (Shims) z.B. Testband klebt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten