• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot mit 300D - geht doch!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_868
  • Erstellt am Erstellt am
HAllo,

ich habe bei dpreview ein wenig geschmöckert.
Der Hotspot liegt wohl am Objektiv. Bei manchen iss er da, bei manchen nicht.
Die 300d hat zwar einen Sperrfilter, aber der ist wohl nicht so effektiv. Man verliert nur Empfindlichkeit, d.h. man muss länger Belichten.

Das 1.8 50mm ist anscheinend geeignet. Das 24-85 von Canon z.B. nicht.

Naja, Probieren geht über Studieren ;)

Gruß
Daniel
 
IR-Fotografie finde ich ebenfalls faszinierend.

Das war auch mitunter ein Grund, warum bei mir auch die Sony F828 auf der Einkaufsliste stand. Die ist nämlich bekannt für gute IR-Fotos. Auch wenn diese quasi ein "Abfall"-Produkt des NightShot-Modus sind, in dem der IR-Sperrfilter hochklappt.

Leider hat Sony auch bei der F828 den NightShot-Modus auf die Programmautomatik und bestimmte Belichtungszeiten beschränkt. Angeblich, weil man ansonsten den Effekt erzielen könnte, das Kleidung halbtransparent wird. Na ja. :D


Was die 300D angeht, habe ich meine Informationen ebenfalls aus den Foren von dpreview.

Angeblich hat die die 300D einen wesentlich stärkeren IR-Sperrfilter als ihre Vorgängerinnen, wodurch sie nach Meinung der Community eher weniger für IR-Aufnahmen zu gebrauchen ist. Erstens müssen die Fotos wesentlich länger belichtet werden. Zweitens soll auch die Qualität nicht dieselbe sein. Bestimmte Wellenlängen werden so oder so abgeblockt.

Zudem haben viele Besitzer Hotspots - also helle Flecken in der Bildmitte - festgestellt, die das Foto ruinierten. Angeblich tritt dieser Effekt nicht bei allen Gläsern gleich stark auf. Daher gab es schon Listen, in denen die Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Objektiven gesammelt wurden.

Link muss ich mal wieder schuldig bleiben. Bookmark-Chaos. :(


Die Meinung ging jedoch in die Richtung, dass die 300D eher nicht für IR-Fotos brauchbar ist. Würde mich auch freuen, wenn dies falsch sein sollte.

Dann müsste man seine Objektive aber auch zusätzlich noch nach dem Gesichtspunkt aussuchen, ob diese IR-kompatibel sind. :rolleyes:


Zu den Fotos hier kann man wohl wirklich nur sagen, dass die momentanen Wetterbedingungen einfach keine Beurteilung zulassen. Und Nadelbäume sind wohl ebenfalls ungeeignet. Dieser besondere Effekt wird - soweit ich das verstanden habe - insbesondere durch das seitlich von Licht beschienene Chlorophyll in den Blättern von Laubbäumen hervorgerufen.


Hatte auch mal eine Adresse mit tollen IR-Fotos gefunden. Klang so ähnlich wie Kaleidoskop. Link siehe oben. :rolleyes:
 
lumière schrieb:
Angeblich hat die die 300D einen wesentlich stärkeren IR-Sperrfilter als ihre Vorgängerinnen, wodurch sie nach Meinung der Community eher weniger für IR-Aufnahmen zu gebrauchen ist.
Ich verstehe irgendwie nicht ganz, wo dieser Filter sein soll: der Spiegel klappt hoch, der Verschluss ist weg und da ist dann der CMOS.

Zwischen Objektiv und CMOS ist IMO nix, wenn belichtet wird.

Meinen die einen Software-Filter? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, aber kA :).

bye,
Michael
 
http://forum.digitalkamera.de/dcboa...um=6&topic_id=11688&mesg_id=11688&page=#11768

[code:1:5718952aa4]>Kann eine 300D auch mit einem Infrarotfilter (z.B. Hama 77658
>Color Infrarot S/W-Filter Rot R 8 25A) bestückt werden und
>s/w-Aufnahmen machen?
>
>Vielen Dank!
>Foodfotos


Hallo,

Infrarotaufnahmen (=IR) mit der Canon 10D (bzw. 300d) sind durchaus möglich, z.B. mit einem Hoya R72 Filter, gute Resultate werden auch mit Cokin System + Kodak Wratten Filter erzielt (alles laut User-Berichte bei dpreview - eigene Erfahrung habe ich leider noch keine).

Unbedingt zu beachten ist dabei die richtige OBJEKTIVAUSWAHL, da bei vielen Objektiven (Canon und Zweithersteller) ein sog. Hot-Spot auftritt.

Als IR-taugliche Objektive gelten demnach:
Canon EF 17-40mm f/4 L
Canon EF 24-70mm f/2.8 L
Canon EF 28-135mm/3.5-5.6 IS
Canon EF 28mm f/2.8
Canon EF 50mm f/1.8 MKI
Canon EF 50mm f/1.8 MKII
Canon EF 70-200mm f/4L
Canon EF 75-300mm/4.0-5.6 IS
Canon EF 135mm f/2L
Canon EF 100-400mm4.0-5.6 IS L
Canon EF 100mm f/2.8 macro
Canon EF 100mm f/2.0


Als IR UNGEEIGNETE Objektive gelten:
Canon EF 16-35mm f2.8 L
Canon EF 20mm f/2.8
Canon EF 35mm f/2
Canon EF 24-85mm f/3.5-4.5
Canon EF 28-70mm f/2.8L
Canon EF 28-105mm f/3.5-4.5
Canon EF 35-80/4.0-5.6
Canon EF 50mm/f1.4
Canon EF 50mm/f2.5 Macro
Canon EF 70-200mm f/2.8L IS
Canon EF 85mm f/1.8
Tamron 70-300mm f3.x-xxx Macro [/code:1:5718952aa4]
 
Anmerkung zum Filter in der Kamera:

In der Bed.-Anleitung steht auf S. 130 unter dem Punkt "Bildsensor":
"Tiefpassfilter: Fest eingebaut vor dem Bildsensor......"

Die Bezeichnung "Tiefpassfilter" bedeutet, dass das Filter Licht mit Frequenzen unterhalb eines bestimmten Wertes durchlässt.
Da das Filter das sichtbare Licht durchlässt (sonst gäbe es ja kein Bild) wir demnach alles mit Frequenzen des sichtbaren Lichtes und auch darunter (das wäre dann der IR-Bereich) durchgelassen. Licht mit Frequenzen oberhalb des sichtbaren Bereichs (UV-Licht) wird dagegen von dem Tiefpassfilter gesperrt.

Es ist also gar nicht so erstaunlich, dass man IR-Aufnahmen machen kann.

Helmut
 
hi

habe auch gerade mit spannung alle treads gelesen und gleich den test mit der fernbedienung gemacht , finde ich einfach super fazinierend wenn so etwas klappt, das man es mit dem auge selber nicht sieht aber die kamera es auswerten kann einfach genial. nur würde ich mich auch gerne mehr mit der ir fotographie beschäftigen und habe deshal folgende fragen :
reicht es wirklichaus nur einen ir filter wie z.b. einen uv filter einfach auf das objektiv zu schrauben und kann dann nachts erkennbare fotos schiesen oder braucht man dazu noch spezielle ir dioden die genügen ir licht liefen um das foto zu schiessen und wo bekommt das das equipment filter und was man sonst dafür braucht.

danke für die antwort
 
Hallo,

mich wuerde auch brennend interessieren welchen Filter man am besten verwendet...

Wer kann mal ganz deutlich auskuft geben was IR mit der 300D angeht...
 
Wer lesen kann ist klar im Vorteil... :-)

Danke hab ich beim ueberfliegen glatt uebersehen!
 
Hallo Infrarot-Freunde!

Auf meiner Homepage gibt's auch ein kleines Tutorial zur IR-Photographie

http://www.mescamesh.de/haupt_d.html

Ein paar Bilder aus meiner Coolpix-Zeit sind auch vertreten

Wenn die 300D mit 'nem 780er Filter Bilder macht ist sie definitiv IR geeignet aber daß mit dem 72er solche Bilder rauskommen spricht eigentlich für sich! Man muß nicht auf den Frühjahr warten, grüne Zimmerpflanzen sollten auch weiße Blätter zeigen!
Am besten im RAW Format aufnehmen!
 
Meine Kamera ist leider im Moment auf dem Weg nach Canon wegen einem Hotpixel :/.
Ich hoffe dass ich sie noch dieses Jahr zurückbekomme :).
 
Ich hab den Filter einfach mal auf die schnelle auf mein EF 50mm 1.8 (alte Version) geschraubt und ein paar Schnappschüsse gemacht:

http://geoshock.com/link_pics/img_0306_040126_120006.jpg
http://geoshock.com/link_pics/img_0310_040126_120042.jpg
http://geoshock.com/link_pics/img_0311_040126_120052.jpg
http://geoshock.com/link_pics/img_0313_040126_120115.jpg

Moin, hab mir mal die Bilder angesehen, also von IR erkenn ich da nix.

Werde mich mal auf den Weg in die Fc begeben und mal ein paar Ir Bilder raussuchen.

Gruß
H1,
 
Die Diskussion hatten wir doch schon vor ca. 2 Seiten: die Motive sind nicht wirklich geeignet um die IR-typischen Effekte sichtbar zu machen. Ich wollte damit eigentlich nur zeigen, dass es keinen Hotspot gibt.
Und jetzt, wo es ein paar Tage Sonnenschein gab, hatte ich leider keine Kamera zur Hand.
 
Hallo,

habe im Dforum gerade Bilder gefunden die einer mit einer 10d, einem 1.8 50 II und dem Hoya R72 Filter gemacht hat.

Ach ja, Belichtungszeit war 4 Minuten!

Wenn das kein IR ist, dann weiß ich auch nicht mehr:
1655_1076574812.jpg


Es geht also doch!

Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten