IR-Fotografie finde ich ebenfalls faszinierend.
Das war auch mitunter ein Grund, warum bei mir auch die Sony F828 auf der Einkaufsliste stand. Die ist nämlich bekannt für gute IR-Fotos. Auch wenn diese quasi ein "Abfall"-Produkt des NightShot-Modus sind, in dem der IR-Sperrfilter hochklappt.
Leider hat Sony auch bei der F828 den NightShot-Modus auf die Programmautomatik und bestimmte Belichtungszeiten beschränkt. Angeblich, weil man ansonsten den Effekt erzielen könnte, das Kleidung halbtransparent wird. Na ja.
Was die 300D angeht, habe ich meine Informationen ebenfalls aus den Foren von dpreview.
Angeblich hat die die 300D einen wesentlich stärkeren IR-Sperrfilter als ihre Vorgängerinnen, wodurch sie nach Meinung der Community eher weniger für IR-Aufnahmen zu gebrauchen ist. Erstens müssen die Fotos wesentlich länger belichtet werden. Zweitens soll auch die Qualität nicht dieselbe sein. Bestimmte Wellenlängen werden so oder so abgeblockt.
Zudem haben viele Besitzer Hotspots - also helle Flecken in der Bildmitte - festgestellt, die das Foto ruinierten. Angeblich tritt dieser Effekt nicht bei allen Gläsern gleich stark auf. Daher gab es schon Listen, in denen die Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Objektiven gesammelt wurden.
Link muss ich mal wieder schuldig bleiben. Bookmark-Chaos.
Die Meinung ging jedoch in die Richtung, dass die 300D eher nicht für IR-Fotos brauchbar ist. Würde mich auch freuen, wenn dies falsch sein sollte.
Dann müsste man seine Objektive aber auch zusätzlich noch nach dem Gesichtspunkt aussuchen, ob diese IR-kompatibel sind.
Zu den Fotos hier kann man wohl wirklich nur sagen, dass die momentanen Wetterbedingungen einfach keine Beurteilung zulassen. Und Nadelbäume sind wohl ebenfalls ungeeignet. Dieser besondere Effekt wird - soweit ich das verstanden habe - insbesondere durch das seitlich von Licht beschienene Chlorophyll in den Blättern von Laubbäumen hervorgerufen.
Hatte auch mal eine Adresse mit tollen IR-Fotos gefunden. Klang so ähnlich wie Kaleidoskop. Link siehe oben.
