• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema infrarot in rein S/W

89b sagt mir leider nichts, wie viel nm sind das?
G Dierk

89b ist die klassische Bezeichnung von Kodak Wratten Tiffen. Bei B+W und Heliopan steckt ein Schott RG 695 dahinter. Bei Cokin der 007 mit angeblich 720nm, welcher jedoch ähnliche Ergebnisse liefert. In allen Fällen jedenfalls mehr Farbe als ein R72, aber mit vergleichbarem Wood-Effekt.

In meinem Fall war es der B+W 092 = 695nm.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
NoNo die Reichsburg Cochem :top:

Goldtop 57 und dierk danke für die kontruktive Kritik.
Zur Technik, Full Spectrum EOS M mit 18-135mm STM und China IR1000 Filter davor.
64mm f/8 1/8s ISO100
 
Nach meiner Erfahrung dürfte ein 1000nm Filter bereits kontraproduktiv sein, da viele Sensoren eher im Bereich bis 800nm optimal NIR-empfindlich sind. Bereits ein hochwertiger Hoya R90 mit 900nm verlängert bei meiner Technik die Belichtungszeiten nicht unerheblich ohne eine bildliche Verbesserung gegenüber einem R72 zu bringen - eher Gegenteiliges ist der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hamberger Kirche, Schleswig Holstein bei Lübeck, 1327/28 erbaut.
L1004424.jpg

Leica M Monochrom 246, Laowa 14mm/4 Zero-D, 680nm infraredfilter, ISO 10.000, aus der Hand

VG Dierk
 
Dierk, trotz aller Liebe und Respekt vor einer Leica Monochrom, vermisse ich dennoch die typischen Merkmale einer IR-Aufnahme. Sprich, stahlender Wood-Effekt, gepaart mit einer dramatischen Wiedergabe des Himmels.

Nur mal so als Beispiel, was ich meine. Nikon V1 mit 695nm:

Anhang anzeigen 4433770

sowie die Exif-Daten:
Anhang anzeigen 4433771

 
Dierk, trotz aller Liebe und Respekt vor einer Leica Monochrom, vermisse ich dennoch die typischen Merkmale einer IR-Aufnahme. Sprich, stahlender Wood-Effekt, gepaart mit einer dramatischen Wiedergabe des Himmels.

Nur mal so als Beispiel, was ich meine. Nikon V1 mit 695nm:
Deine V1 ist doch eine Vollspektrum Kamera?
und wenn ich es richtig verstanden habe, ist das kein reiner Monochrom Filter?
Das könnte ein Grund sein für den stärkeren Wood Effekt.
Wo der interne Sperrfilter der Leica abschneidet, weiß ich nicht. So extrem helle Blätter strebe ich auch nicht unbedingt an, mir geht es meisten eher um den dramatischen Himmel :)

Liebe vielleicht, aber Respekt vor einer Kamera ist wohl überflüssig. Wichtig sind doch die Bilder, die entstehen.

VG Dierk
 
Dierk, dennoch schaut es für mich aus wie eine normale SW-Aufnahme und dort würde ich es auch hintun.
 
Hi zusammen,

ja, das alte Thema, wann ist es genug Wood-Effekt für IR - klar, IR ist halt IR und monochrome ist monochrome :D.

Das letzte Bild ist halt arg im Schatten, macht IR immer etwas schwierig, aber hier klar sichtbar. Evtl. noch etwas nach links ausrichten, wäre mein Gefühl.

Hier nochmal von gestern, ich habe so viele Filter ausprobiert, ich weiß jetzt nicht mehr genau, welcher es war. Ich glaube fast es war tatsächlich der 005er Sepia-Filter - oder der 125er.. Verlaufsfilter, kann es leider nicht mehr sagen.

IR SW Cokin 171 160722 by Al Baker, auf Flickr
 
Dierk, dennoch schaut es für mich aus wie eine normale SW-Aufnahme und dort würde ich es auch hintun.
das wollte ich jetzt mal genau wissen :)

Der 680nm Filter wird als IR Filter verkauft, und da die Leica Monochrom einen IR Sperrfilter hat, habe ich nicht den 715nm Filter bestellt sondern den 680nm, um aus der Hand nicht immer bei ISO 10.000 zu landen. Zum Vergleich habe ich den 715nm auf dem 21mm Zeiss, und damit sieht IR in der Leica auch mehr nach IR aus. So werde ich vielleicht doch noch einen 715nm Filter für das 14mm Laowa beschaffen.

Durch Quarantäne (vielleicht morgen zu Ende :) ) habe ich eine Serie einfach aus dem offenen Fenster gemacht. Die Bildausschnitte habe ich auf etwa die gleiche Ansicht beschnitten. Leider ist das Stativ zwischen Leica und Sony etwas gedreht, so dass der Blickwinkel nicht ganz identisch ist. Aber darauf kam es ja auch nicht an. Belichtung etwas angeglichen in LR. Sony Bilder in LR in S/W umgewandelt.

Also Vergleich zwischen der Leica M Monochrom und der Sony A7R II mit dem normalem Farbsensor, beide unverändert mit IR Sperrfilter.


Die Daten stehen unter den Bildern

L1004448.jpg


L1004449.jpg


DT_07677.jpg


hier habe ich das Leica 16mm an die Sony adaptiert, da das 21mm Zeiss an dem Adapter am Übergang nicht lichtdicht war :(
DT_07678.jpg

Ich finde auch, dass der Wood Effekt bei dem 680nm zu flau ist. Der rote Backstein hellt natürlich auch auf, den Himmel finde ich bei allen nicht so toll, könnte man vielleicht aber in der Bearbeitung noch pushen

VG Dierk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Habe auch mal wieder ein paar Bilder geschossen (TZ8 ohne IR-Sperrfilter mit 720nm), Sonne stand schon etwas tiefer...

Darunter auch zwei Baumarktlandschaften:)
P1170654.JPGvv.JPG

P1170660vv.JPG

P1170667vv.JPG

P1170683vv.JPG

und noch ein Schloss, war etwas windig.
P1170692vv.JPG
 
Ich finde auch, dass der Wood Effekt bei dem 680nm zu flau ist. Der rote Backstein hellt natürlich auch auf, den Himmel finde ich bei allen nicht so toll, könnte man vielleicht aber in der Bearbeitung noch pushen

Zustimmung, der 680er bringt es in dieser Konstellation einfach nicht. Allerdings dürfte der IR-Effekt mit entferntem UV/IR-Blockingfilter in beiden Fällen erheblich besser ausfallen.

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass der IR-Effekt einer offenen V1 ohne jeglichen Filter vor der Linse ähnlich den gezeigten 715er Beispielen ausfällt.

PS: Drücke die Daumen, dass die Quarantäne baldigst vorübergeht.
 
Das zweite Beispiel bringt es im Gegensatz zu den restlichen dank starkem Seitenlicht voll rüber! :top:

PS: Ich meide IR flaches Rückenlicht wo es nur geht. Die Wirkung ist zu Seiten- oder gar Gegenlicht deutlich flacher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dierk, anbei ein Artikel über die spektrale Empfindlichkeit der beiden Monochroms. Diese birgt bereits einiges an Tücken bei Verwendung normaler SW-Filtern, von IR ganz zu schweigen ...

https://themachineplanet.wordpress.com/2015/09/16/the-leica-monochrom-typ-246-and-filters/

So steht z.B. beim Vergleich mit einem B+W 092 (695nm) geschrieben:

"Die 092 wird von B+W mit 20-40x bezeichnet – beim M Typ 246 sind es mehr als 256x, was bedeutet, dass die IR-Unterdrückung der Kamera unglaublich gut ist."
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... sehr informativ hier, Danke.:top:

Ich mach nur Bilder...:)

Kleine Fahrradtour auf den Königstuhl im Odenwald,

... durch den Wald
IMG_5750-3r.jpg

IMG_5752-3r.jpg

... am Kohlhof vorbei, die Wiese ist ne beliebte Rodelstrecke im Winter, wenns Schnee hat

IMG_5768 - IMG_5770-3r.jpg

... das Max-Planck-Institut für Sternenkucker
IMG_5772-3r.jpg

... Ausblick auf Heidelberg

IMG_5776 - IMG_5781-3r.jpg

Grüße, RTFM!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten