Nee, es hat mich verwirrt, weil ich das aus deinen Fotos hier kaum bis gar nicht kenne. Aber dass es
auch an der älteren Kamera liegen könnte, hatte ich schon beinahe vermutet.
"Verzweifelt" bin ich in sofern, dass ich nie richtig einschätzen kann, ob ich es einfach nicht besser kann, das IR-Foto einfach zu kompliziert für die verwendeten Programme oder ich schlicht die falschen Bearbeitungsschritte in die falsche Richtung wähle. Wobei die für mich wegen der festgelegten Filterung eigentlich einfacher sein sollten. Also tatsächlich eher Zweifel, ob das, was ich nicht um,gehen kann, wirklich so sein muss oder nicht von mir besser hätte gemacht werden können. Es ist ja nicht so, dass mir gar nichts gelingt, aber interessante Dinge in uninteressanter Landschaft gelingen meist eher nicht...
Ich hänge mal zwei Beispiele zur Verdeutlichung an, IR-farbig und in Graustufen M5 + OZ1250 @670nm. Es ist ein einfacher Blick in zwei Richtungen, nur wegen des zerrissenen Wolkenhimmels fand ich es interessant, darum auch erheblich mehr Himmel im Bild, die Landschaft ist sowieso nur flach und wird durch den Emsdeich und den WP auf der anderen Seite unterbrochen... Und vorab, weil das immer erwähnt wird: ich mag lieber dunkle Ausarbeitung, egal, ob jetzt bei wenig tiefer oder im Sommer mit viel hoher Sonne. In Farbe habe ich auch einen Hang zur grünen und braunen Tönen mit reduzierter Sättigung.
btw: der Titel ist zwar "IR in rein s/w", ich habe die farbigen hier zum Vergleich reingestellt, weil ich sie auch in wie vor geschrieben auch in s/w oder Graustufen oft nicht besser hinbekomme - soll nicht als Kaperung verstanden werden, aber Fotos sind aussagekräftiger