dierk
Themenersteller
Vielen Dank, wird schon (bald) wiederJa Dierk, das passende Loch ist eine Wissenschaft für sich. Fast schon mathematisch genau erklärt in "Die Lochkamera" von Ulrich C Schmidt-Ploch ( ISBN-10: 3831112614 bzw. ISBN-13: 978-3831112616) ...
Missen möchte ich die EBV nach gut 25-jähriger Erfahrung definitiv nicht mehr. Dennoch bleibe ich diesbezüglich eher der Purist. Mehrbildtechniken sind nicht mein Ziel. Ein Klick, ein Bild und gut ist's!
PS: Wünsche auf jedenfall eine gute Besserung!

und danke für den Buchtipp. Dazu gibt es auch bei Youtube Interessantes wie die Serie
The Pinhole Camera - Optimal Pinhole Design - Episode 2.0
bei etwa min. 10 geht es um die Berechnung. Aber die nützt natürlich nicht viel, wenn das Pinhole unsaubere Kanten hat, die die Beugung stark verstärken können. Hat natürlich alles nichts direkt mit IR zu tun.
da werden wir sicher bald auch bei den Kameras sein, wie wir es heute schon bei den Smartphones sind.Ein Klick, ein Bild und gut ist's!
frei nach Kodak: Sie drücken drauf und KI macht den Rest.
Fehlt nur noch die Motivklingel und das Bild wird dann automatisch gemacht - und gleich in die thumbs up Medien hochgeladen....
Ist nicht mein Ziel! Analog geht doch dann der restliche kreative Prozess erst richtig los: welches Bild, welches Papier in welcher Größe, welcher Ausschnitt, Belichtung, Abwedeln ....
VG dierk