• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema infrarot in rein S/W

Ja Dierk, das passende Loch ist eine Wissenschaft für sich. Fast schon mathematisch genau erklärt in "Die Lochkamera" von Ulrich C Schmidt-Ploch ( ISBN-10: 3831112614 bzw. ISBN-13: 978-3831112616) ...

Missen möchte ich die EBV nach gut 25-jähriger Erfahrung definitiv nicht mehr. Dennoch bleibe ich diesbezüglich eher der Purist. Mehrbildtechniken sind nicht mein Ziel. Ein Klick, ein Bild und gut ist's!


PS: Wünsche auf jedenfall eine gute Besserung!
Vielen Dank, wird schon (bald) wieder :)

und danke für den Buchtipp. Dazu gibt es auch bei Youtube Interessantes wie die Serie
The Pinhole Camera - Optimal Pinhole Design - Episode 2.0
bei etwa min. 10 geht es um die Berechnung. Aber die nützt natürlich nicht viel, wenn das Pinhole unsaubere Kanten hat, die die Beugung stark verstärken können. Hat natürlich alles nichts direkt mit IR zu tun.

Ein Klick, ein Bild und gut ist's!
da werden wir sicher bald auch bei den Kameras sein, wie wir es heute schon bei den Smartphones sind.
frei nach Kodak: Sie drücken drauf und KI macht den Rest.
Fehlt nur noch die Motivklingel und das Bild wird dann automatisch gemacht - und gleich in die thumbs up Medien hochgeladen....

Ist nicht mein Ziel! Analog geht doch dann der restliche kreative Prozess erst richtig los: welches Bild, welches Papier in welcher Größe, welcher Ausschnitt, Belichtung, Abwedeln ....

VG dierk
 
Interessanterweise stellt der Autor des obigen Buches Berechnungen an, ob ggfs. ein rechteckiges Loch nicht die schärfere Lösung sein könnte.

Eine Motivklingel brauche ich auch nicht. Mir gehts stets um die Singleaufnahme, aus welcher per EBV das Maximum zu holen gilt. Deshalb genügt mir eine V1 mit nur 10 Mpix Compressed RAW, aber vielen teils sehr exotischen, aber IR-tauglichen Filtern. So zum Bsp. ein heute frisch eingetroffener Yellow-Polfilter. Zwar nichts für SW, aber sehr interessant zur digitalen Aerochrome-Simulation.

Seit fast 20 Jahren ruht inzwischen meine Duka mit einem 150kg Monstervergrößerer mit 3 umschaltbaren Lichtquellen von hart bis buttweich, 4-fach Objektivrevolver und einer 120x80cm Ansaugplatte. Das Teil ist umgekehrt ebenso reprofähig auf KB bis 13*18cm.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

...auf, daß uns Corona noch ne Weile erhalten bleibt, um das schöne Himmelsblau zu genießen. Bevor die Vielflieger mit ihrer Rumreiserei wieder den Himmel verschandeln.

und vielleicht wieder bei analog landen.
Dazu kann ich nur eines sagen: NIEwieder. Ich bin so unendlich froh, daß dieses generve vorbei ist.

Wenn man nicht die Möglichkeit hat selbst zu entwickeln. >Hin fahren zum Entwickeln abgeben. > hinfahren zum abholen. > aussuchen. > wieder hin fahren zum Ausbelichten.
>wieder hin fahren zum abholen. Wenn noch jemand ein Bild haben will, > wieder hin fahren zum ausbelichten.>wieder hin fahren zum abholen.
(einen Scanner kaufen zum digitalisieren? Da kann man gleich digital fotografieren)

Selbst entwickeln. Wo?, wenn man keinen Raum dazu hat? im Bad, wo man dauernd gestört wird? Da kann man die Chemie auch nicht dauernd stehen lassen. Erst alles aufbauen,
dann wieder abbauen, das vielleicht 2 oder 3 mal die Woche. Die Chemie kann man auch nicht kann man auch nicht allzulange aufheben, die hat auch ein Verfallsdatum.

Die Panoramen mit die du ansprichst. die hab ich grad mal gemacht zum ausprobieren wie es aussieht. Dafür hätts auch nen ganzen 36er Film gebraucht, das nur zum ausprobieren? oder gar eine extra Panoramakamera kaufen und mitschleppen?

Und bei der Aufnahme, wenn man da nicht ständig alles notiert hat (Blende Zeit Brennweite), wie will man da mal etwas noch mal nachstellen, wenn mans mal nicht notiert hat, und das schon etwas länger her ist.

Bei ner einmaligen Situation oder bei schwierigen Lichtverhältnisse, gleich nen ganzen Film durchziehen, in der Hoffnung daß wenigstens ein brauchbares Bild dabei ist?
(Digital kann man leicht ein HDR/DRI machen. Analog ists rausgeschmissenes Geld oder ein ewiges rumgemache, also Zeitverschwendung)

Analog? Ich? Nee! NIE wieder!
------------

Von mir auch gut Genesungswünsche

...Es stammt aus der Zeit, als viele Dörfer noch mit Schienenbussen befahren wurden. Später wurde dann irgendwann der "unrentable" Schienenverkehr eingestellt - heute wäre man froh drum draußen auf den Dörfern....

...Es ist übrigens "nur" 15 m hoch. Hier mit 12 mm fotografiert könnte man meinen, es wäre mehr als das.... Allerdings möchte ich trotzdem nicht runterfallen.... :-)...

In meiner Kindheit bin ich auch oft und gerne mit diesem unrentablen Schienenverkehr gefahren.

Dieses Eisenbahnviadukt steht in Schatthausen, hat das Baujahr 1900 und ist ca. 8m hoch.

IMG_2058.jpg

IMG_2059.jpg

Grüße, RTFM!!!
 
Dazu kann ich nur eines sagen: NIEwieder. Ich bin so unendlich froh, daß dieses generve vorbei ist.
.....
Analog? Ich? Nee! NIE wieder!

Von mir auch gut Genesungswünsche
vielen Dank, ist nichts Schlimmes.

Genauso habe ich vor über 15 Jahren auch argumentiert, als ich die große digitale Freiheit kennen lernte.
Zu der Zeit hatte ich mir die beste Duka gebaut, die ich je hatte - und habe sie nur noch zum Einlegen der MF und Großformat Filme in die Entwicklerdose benutzt.
Bis auf die Entwicklerdosen habe ich die gesamte Duka Ausrüstung mit Durst und Teufel 4x5 gegen eine unglaubliche Seitz Roundshot Panoramakamera (bis 360°) eingetauscht.

Ich stimme dir zu, wenn man/ich schnell und einfach zu guten Bildern kommen möchte, ist digital natürlich ideal. Die vielen zusätzlichen Möglichkeiten wie die Filmwahl und jede Menge extreme Formate, z.B. 6x17cm bietet einen Freiraum, den Digital nicht bieten kann. Für das Digitalisieren braucht man auch nur neben einem Stativ oder Reproständer ein Objektiv für eine etwa 1:1 Abbildung oder eine Nahlinse, eine Lichtquelle unter dem Negativ (Handy, Tablet...) und einen Filmhalter (ca. 20€). Von da an hat man dann zusätzlich alle kreativen Möglichkeiten der digitalen Bearbeitung. Ich finde, das sind traumhafte Bedingungen!

Bei dir liegen doch sicher auch endlose analoge Schätze rum, die auf ein neues Dasein warten? :)
In meiner Kindheit bin ich auch oft und gerne mit diesem unrentablen Schienenverkehr gefahren.

Dieses Eisenbahnviadukt steht in Schatthausen, hat das Baujahr 1900 und ist ca. 8m hoch.
das zweite Bild im Gegenlicht gefällt mir sehr!

VG dierk
 
Bei dir liegen doch sicher auch endlose analoge Schätze rum, die auf ein neues Dasein warten? :)

das zweite Bild im Gegenlicht gefällt mir sehr!

VG dierk

Freut mich.
War bei diesem selbst überrascht daß es so gut geklappt hat, da ich endlich gelernt hab:eek:;) bei IR die direkte Sonne aus dem Bild zu lassen.

Dein gutes Zureden ist leider vergebliche Liebesmüh, es ist, als würdest du mir vorschlagen vom Fahrrad wieder auf die Urform der Draisine umzusteigen, oder von Auto auf die Pferdekutsche.:angel:
Als 1995 Canon die EOS DCS1 herausgebracht hat, wußte ich, daß dies für mich der einzig richtige Weg ist. Es wurde zwar nicht diese Kamera, weil sie mir mit knapp 30000 DM zu teuer war, aber ein paar (lange) Jahre später gabs endlich zu erschwinglichen Preisen und Leistung etwas für mich.

...und die "Schätze" hab ich mittlerweile x-fach besser in digital.

Vom gestrigen Ausflug in den nördlichen Kraichgau, bei Lobenfeld

IMG_2126.jpg

IMG_2119.jpg

Grüße, RTFM!!!
 
Ja, so langsam wird jahreszeitbedingt das infrarote Lebenselixier immer rarer. Zeit für einen entsprechenden Motivwechsel. Was von gestern bei mir um die Ecke kurz vor Sonnenuntegang ...

Blick nach Norden
Anhang anzeigen 4281896


und Blick nach Süden
Anhang anzeigen 4281897

Wie gehabt Nikon 1 V1 FS, 10-100 VR mit R/B-Dualbandpolfiter

 
Ja RTFM!!!, 2001 durfte ich für meine erste DSLR von Fuji über 2000 Euro hinlegen und mein erster Filmscanner von Microtec inkl. Picture Publisher war im Jahr 1993 mit stolzen 2300 DM auch nicht ohne.

Im Vergleich dazu kostete obige IR-Cam inkl. Zoom und Nikon Capture NX2 plus Affinity Photo gerade mal 450 Euro.
 
Ja, so langsam wird jahreszeitbedingt das infrarote Lebenselixier immer rarer. Zeit für einen entsprechenden Motivwechsel. Was von gestern bei mir um die Ecke kurz vor Sonnenuntegang ...

Wie gehabt Nikon 1 V1 FS, 10-100 VR mit R/B-Dualbandpolfiter
beeindruckend, was du mit deiner besonderen Filtertechnik erreichst!!
Dein gutes Zureden ist leider vergebliche Liebesmüh, es ist, als würdest du mir vorschlagen vom Fahrrad wieder auf die Urform der Draisine umzusteigen, oder von Auto auf die Pferdekutsche.:angel:
Als 1995 Canon die EOS DCS1 herausgebracht hat, wußte ich, daß dies für mich der einzig richtige Weg ist. Es wurde zwar nicht diese Kamera, weil sie mir mit knapp 30000 DM zu teuer war, aber ein paar (lange) Jahre später gabs endlich zu erschwinglichen Preisen und Leistung etwas für mich.

...und die "Schätze" hab ich mittlerweile x-fach besser in digital.

Vom gestrigen Ausflug in den nördlichen Kraichgau, bei Lobenfeld

Grüße, RTFM!!!
das könntest du auch einem Laien als Winterimpressionen anbieten :)

Von der DCS1 habe ich damals auch geträumt. Dann wurde es aber erst 2001 etwas mit der Coolpix 990 gebraucht von einem gut betuchten Freund. Das Ding mit 3 MPixel hat damals 2000 DM gekostet!

Wenn man hier lesen kann, was wir schon alles in und mit der Fotografie gemacht haben, wäre es sicher super interessant, in einem besonderen Bereich davon zu erzählen :)

VG dierk
 
beeindruckend, was du mit deiner besonderen Filtertechnik erreichst!!

Ja, ein- oder zweifarbige Polfilter sind echte Exoten aus analogen Zeiten. Bei meinem hier in der Stellung Rot vergleichbar mit einem 720nm und in der Stellung Blau druckfertige Farben ohne Kanaltausch oder so. Ansonsten ist und bleibt es ein linearer Polfilter mit den üblichen Restriktionen.
 
Ja, so langsam wird jahreszeitbedingt das infrarote Lebenselixier immer rarer. Zeit für einen entsprechenden Motivwechsel.

... dann will ich noch ein paar Bäume los werden bevor es ganz vorbei ist...

Birnbaum im Zuckerrübenacker

IMG_0784 (2) - IMG_0790 (2).jpg

Fast drei Erwachsene brauchts um den Stamm dieser Eiche zu umfassen.

IMG_0997 (2).jpg

IMG_0998 (2).jpg

Grüße, RTFM!!!
 
Birnbaum im Zuckerrübenacker

Fast drei Erwachsene brauchts um den Stamm dieser Eiche zu umfassen.
Grüße, RTFM!!!
das Hochformat gefällt mir, es zeigt die größe des Baumes besonders gut.

Bei dem Zuckerrübenacker stört mich der dominierende graue Vordergrund bis das Auge bei dem Baum landet und den zweiten Baum dann eher zufällig findet.
Ich hätte das Bild so geschnitten, dass nur noch wenig davon das Bild unten begrenzt und die beiden Bäume stärker zur Wirkung kommen.
Ist wie immer Ansichtssache :)

VG dierk
 
Stimme Dierk zu - die Eiche im Hochformat kommt spannender. Interessant wäre zu wissen, was die Eiche heute noch an Laub vorzeigt!?
 
das Hochformat gefällt mir, es zeigt die größe des Baumes besonders gut.

Bei dem Zuckerrübenacker stört mich der dominierende graue Vordergrund bis das Auge bei dem Baum landet und den zweiten Baum dann eher zufällig findet.
Ich hätte das Bild so geschnitten, dass nur noch wenig davon das Bild unten begrenzt und die beiden Bäume stärker zur Wirkung kommen.
Ist wie immer Ansichtssache :)

VG dierk

Meine Absicht war es den Baum, allein, weit ab von anderen Bäumen im Rübenacker stehend zu zeigen, daher auch die tiefe Aufnahmeposition. Vielleicht hätt ich noch den im Hintergrund wegstempeln sollen.:angel:

Stimme Dierk zu - die Eiche im Hochformat kommt spannender. Interessant wäre zu wissen, was die Eiche heute noch an Laub vorzeigt!?

wenn ichs nicht vergess, fahr ich direkt nach der Arbeit mitm Fahrrad vorbei.

IMG_0784 (2) - IMG_0790 (2)-2.jpg

IMG_0784 (2) - IMG_0790 (2)-4.jpg

Grüße, RTFM!!!
 
Ich bevorzuge in solchen Fällen eher längere Brennweiten um störende Elemente im VG als auch im HG auszuschalten.
 
Meine Absicht war es den Baum, allein, weit ab von anderen Bäumen im Rübenacker stehend zu zeigen, daher auch die tiefe Aufnahmeposition. Vielleicht hätt ich noch den im Hintergrund wegstempeln sollen.:angel:
blos nicht, der macht doch (für mich) erst eine besondere Komposition daraus!

So in dem ersten Bild gefällt es mir viel besser!
wenn ichs nicht vergess, fahr ich direkt nach der Arbeit mitm Fahrrad vorbei.

Grüße, RTFM!!!
ist ja erst 4 Wochen her, aber hier ist in der Zeit auch viel abgefallen.

VG dierk
 
Entsprechend chaotisch war heute der Himmel. Wie die Wilden kurvten die US-Boys und einer klopfte sogar an der Schallmauer an ... :eek:

Anhang anzeigen 4282538

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten