• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema infrarot in rein S/W

:top:
 
Zwei ältere aus den Weinbergen, zwischenzeitlich ist schon einiges an Laub heruntergefallen.

IMG_1130 (2)-3.jpg

Über Rauenberg zum Letzenberg

IMG_1147 (2).jpg

Grüße, RTFM!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat ist es inzwischen recht kahl geworden. Der Frost der letzten beiden Nächte nebst Ostwind waren weitere Beschleuniger. Im Gegensatz zur farblichen IR-Fotografie ist die Zeit der vegetativen Fülle in unseren Breitengraden für diese Saison wohl bald vorbei.
 
So stand ich heute vor eine fast völlig kahlen Anhöhe und einem tiefblauem Himmel bei frostigen Temperaturen.

Anhang anzeigen 4278093

 
@RTFM - isses da nicht ein bisschen viel weiß?, ansonsten :top:
@NoNo, tolle Location mit dem Radarturm, oder was auch immer das ist!

Ich war heute an einem ganz besonderen Ort, habe zufällig darüber gelesen, dass das in meiner näheren Umgebung liegt und bin dann hingefahren.

Viadukt Eichelberg 071120 by Al Baker, auf Flickr
 
In der Tat ist es inzwischen recht kahl geworden. Der Frost der letzten beiden Nächte nebst Ostwind waren weitere Beschleuniger. Im Gegensatz zur farblichen IR-Fotografie ist die Zeit der vegetativen Fülle in unseren Breitengraden für diese Saison wohl bald vorbei.

... als ich dein Bild sah dachte ich zuerst: waaas?warum ist bei denen kein Laub mehr auf den Bäumen? dann las ich den Text...
Hier wars zum Glück noch nicht soo kalt und windig.
Dein Bild im anderen Thread, mit blauem Himmel gefällt mir noch etwas besser:top:

@RTFM - isses da nicht ein bisschen viel weiß?, ansonsten :top:

Das obere, mit dem Wingerthäuschen hab ich mal ausgetauscht, das zweite wär mich anders zu düster.

Ich war heute an einem ganz besonderen Ort, habe zufällig darüber gelesen, dass das in meiner näheren Umgebung liegt und bin dann hingefahren.

Hab garnicht gewußt, daß es hier in der Umgebung so hohe Eisenbahnbrücken (ehemalige) gibt. Toll fotografiert:top:

und...

Na so ein Zufall. Vor zwei Wochen machte ich mich auch auf die Suche nach Zeitzeugen aus der Eisenbahnzeit, im Angelbachtal.

Dies ist jetzt nur mal dokumentarisch, weil ziemlich zugewachsen. Vielleicht gibts ne Möglichkeit das anders, besser zu machen.

IMG_1240 (2).jpg

Diese hier ist aber bei Wiesloch, über den Leimbach

IMG_1084.jpg

Grüße, RTFM!!!
 
... als ich dein Bild sah dachte ich zuerst: waaas?warum ist bei denen kein Laub mehr auf den Bäumen? dann las ich den Text...
Hier wars zum Glück noch nicht soo kalt und windig.
Dein Bild im anderen Thread, mit blauem Himmel gefällt mir noch etwas besser:top:

Ja, in den Niederungen hält sich das Grün noch etwas. Ab einer gewissen Höhe wird es wie gesagt recht dünn, weshalb Farb-IR in diesen Regionen IMO jetzt zur besseren Wahl wird.

Bei deinen letzten Fotos ist der Woodeffekt noch eindeutig der Sieger. Da macht Monochrom wie gehabt Sinn. :top:
 
Ja, RTFM - bin auch nur durch Zufall drauf gekommen. Es ist wirklich sehenswert und kaum einer kennt es.

Es stammt aus der Zeit, als viele Dörfer noch mit Schienenbussen befahren wurden. Später wurde dann irgendwann der "unrentable" Schienenverkehr eingestellt - heute wäre man froh drum draußen auf den Dörfern.

Die Strecke verband Hilsbach mit Odenheim und Bruchsal und sollte ursprünglich noch bis Sinsheim ausgebaut werden. Wenn das funktioniert hätte, dann würde das Vidadukt wohl heute noch befahren werden. Es ist übrigens "nur" 15 m hoch. Hier mit 12 mm fotografiert könnte man meinen, es wäre mehr als das.... Allerdings möchte ich trotzdem nicht runterfallen.... :-)

Manches muss man nicht verstehen....
Eichelberg 071120 by Al Baker, auf Flickr
 
Weiches Licht durch Hochnebel:

DSC_0877.jpg


 
... oder auch Tristesse pur. 10. November 12:01 Uhr ... wie im tiefsten Winter.

DSC_0894.jpg


 
... oder auch Tristesse pur. 10. November 12:01 Uhr ... wie im tiefsten Winter.

...Heutzutage muß man Infrarot fotografieren, damit man den Kindern zeigen kann, wie weiß es früher im Winter ausgesehen hat:ugly::ugly::eek::lol:


Am Sonntag war noch mal schöner Sonnenschein, hab aber nichts gescheites gefunden, ausser daß viele Flieger unterwegs waren, die Kondensstreifen gemacht haben.

IMG_1922 - IMG_1943.jpg

IMG_2007 - IMG_2012.jpg

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4279915[/ATTACH_ERROR]

Grüße, RTFM!!!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich bin ich kein Freund von Panos. Zu sehr sind mit die tonnenförmigen meiner ehemaligen Horizon im Gedächtnis. Aber diese bestätigen die Ausnahme von der Regel. :top:
 
Am Sonntag war noch mal schöner Sonnenschein, hab aber nichts gescheites gefunden, ausser daß viele Flieger unterwegs waren, die Kondensstreifen gemacht haben.
Grüße, RTFM!!!
eher zum Gruseln
Gestern am späten Nachmittag war es total trübe. Das habe ich bildlich auch so gelassen.
starke Serie!! Könntest du auch sicher jederzeit als Winter anbieten.
Eigentlich bin ich kein Freund von Panos. Zu sehr sind mit die tonnenförmigen meiner ehemaligen Horizon im Gedächtnis. Aber diese bestätigen die Ausnahme von der Regel. :top:
dazu habe ich zwei Beispiele - Ausnahmen?

Beide 6x17 analog auf Rollei Superpan 200 und IR72 Filter

mit der Fotoman 6x17
Filmauflage ist plan
2019-04-11-4.jpg


und mit Pinhole 6x17, Belichtung ca. 45 Sek.
der Film liegt auf einer runden Auflage, die Verzeichnungen entsprechen also einem drehenden Objektiv.
2018-08-16-4.jpg

es kann sein, dass ich sie hier schon mal gezeigt habe, leider gibt es keine Funktion, dies zu prüfen, ohne alle Seiten zu durchsuchen
VG dierk
 
Danke Dierk. Bis zum Winter ist es ja nicht mehr weit ... ;)

Die Perspektive der Fotoman ist mir genehmer. Bei der Pinhole wäre es mir ohne die Zusatzinfo zumindest auf den ersten Blick nicht aufgefallen. :top:

PS: Trotz drohender Rente werde ich mir Analog allerdings nicht mehr antun.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Dierk
Ich bin immer wieder erstaunt, welchen Detailreichtum Du mit Pinholes und Analogfilm erzielst. Großes Kino!
danke, ist nicht mein Verdienst. Wichtig ist sicher die richtige Pinholegröße für den Abstand (Brennweite). Da sieht man schnell große Unterschiede.
Die Perspektive der Fotoman ist mir genehmer. Bei der Pinhole wäre es mir ohne die Zusatzinfo zumindest auf den ersten Blick nicht aufgefallen. :top:

PS: Trotz drohender Rente werde ich mir Analog allerdings nicht mehr antun.
Bei der nächsten Gelegenheit werde ich auch mit der Zero 4x5" Pinhole weiter machen. Bin leider zur Zeit etwas "gehbehindert".

Analog fand ich bis vor einigen Jahren auch nicht mehr attraktiv. Das hat sich in den letzten Jahren sehr geändert. Bis man das Negativ in den Händen hält bleibt es wunderbar spannend, was digital einfach nicht bieten kann. Und mit der hybriden digitalen Verarbeitung hat man, wenn genügend im Negativ enthalten ist, alle Freiräume der Bearbeitung. Wenn es jedoch schon zu viel Aufwand ist, eine Weile in z.B. LR an einem Bild zu tunen, bis es den Vorstellungen entspricht, ist das sicher keine Option.

Wenn man sich ansieht, wie es mit KI steht und weiter geht und die Software alles automatisch macht, was "sie" für richtig hält, wird es zunehmend langweiliger und die Bilder austauschbarer (nicht nur der Himmel). Dann werden viele, die ernsthaft an der Komposition und dem kreativen Prozess des Bildes interessiert sind, sich vielleicht umsehen, wo diese Kreativität noch möglich ist - und vielleicht wieder bei analog landen. Das wird die nahe Zukunft zeigen, mir geht es jedenfalls jetzt schon zu großen Teilen so.

VG Dierk
 
Ja Dierk, das passende Loch ist eine Wissenschaft für sich. Fast schon mathematisch genau erklärt in "Die Lochkamera" von Ulrich C Schmidt-Ploch ( ISBN-10: 3831112614 bzw. ISBN-13: 978-3831112616) ...

Missen möchte ich die EBV nach gut 25-jähriger Erfahrung definitiv nicht mehr. Dennoch bleibe ich diesbezüglich eher der Purist. Mehrbildtechniken sind nicht mein Ziel. Ein Klick, ein Bild und gut ist's!


PS: Wünsche auf jedenfall eine gute Besserung!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten