• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

Ja, solche Ergebnisse hatte ich die Tage testweise mit einem nagelneuen Rotfilter für 8 Euro Made in China erzielt. Überraschend dabei, dass praktisch kein Unterschied zum 650er zu erkennen war, der ja eine ganze Ecke teurer ist. :eek:

Ich bin mir da gar nicht sicher, ob mein 650er überhaupt viel mehr als 8 € gekostet hat :-) Gut, waren vielleicht auch 20,00 € - ich weiß es nicht mehr. :D

Wo kriegt man denn günstig einen 530er oder 590er her?
 
Mal ne Frage in die Runde. Hat mal jemand mit Filtern im Bereich 1000nm experimentiert? Gibt es sowas überhaupt für unsere Anwendungen? Oder bringt das gar nichts, weil es letztlich nur noch schwarz und weiß auf den Bildern gibt?
 
Weder 830nm noch 850nm bringen mir bildlich mehr IR-Effekt als ein 760nm an der Nikon V1. Beide 8xx-er gehen nur zulasten der Belichtungszeit. Ein 950er ist noch schlimmer. Somit ist 760nm für mich die Grenze.

Dennoch bevorzuge ich für SW eher einen blauen oder auch grünen IR-Filter. Bereits im RAW-Konverter lässt sich mit beiden selbst blassblauer Himmel in dramatisches Schwarz ziehen. Dagegen haben oben genannte kaum eine Chance.
 
Nur mal so zum Vergleich und ohne weitere Optimierung mit einem Superblue Filter (Schott BG3):

OOC - Kameraeinstellung Farbe und Kontrast auf Standard
Anhang anzeigen 4322380

OOC - Kameraeinstellung Monochrom (Orange), Kontrast Standard
Anhang anzeigen 4322381
 
Grünfilter in mehreren Stärken sind meine IR-Lieblinge. Kleiner Vorher-Nacher-Vergleich mit einem Deep Green vor der Linse:

OOC
original.jpg


Optimiert mit AP
original.jpg
 
Al, Rot und Gelb geht damit recht einfach. Andere Farben natürlich auch, wenngleich weniger populär. Allerdings muss man höllisch auf die Schatten achten, dass diese nicht zu sehr von der gewählten Farbe übertüncht werden.
 
Dennoch bleibe ich lieber beim Grünfilter*, da er in einer einzigen IR-Aufnahme mehrere bis fast alle Farben abbilden kann. Heute trotz widriger Lichtbedingungen, da sich die Sonne
überwiegend nur sekundenweise durchsetzen konnte. Wie so oft steht man in solchen Fällen zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort ... :grumble:

Egal, dennoch eins von heute:

original.jpg


*) und davon gibt es viele Varianten. Von Yellow Green bis Deep Green sowie als Green Polarizing Filter oder auch als Pop Green wie hier gezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier heute, als es mir während HO kurz langweilig war mal ein Versuch mit IR-Gelbfilter, den ich eigentlich noch nie benutzt habe.

Vorteil: weiß bleibt weiß.....
Nachteil: künstliche Flächen, z. B. Dachziegel, Autos usw. driften in violett oder sonstige extreme Farben ab. Wohl wirklich nur was für Natur pur.... - kommt aber gut in SW!!!!

Test Gelbfilter by Al Baker, auf Flickr
 
Dunkle Gelbfilter gehören auch zu meiner engeren Auswahl. Im Prinzip funktioniert neben den bekannten IR-Schwarzfiltern praktisch jeder klassische SW-Filter von Mittelgelb (~475nm) bis Tiefrot (~680nm). Es ist nur eine Frage des Workflows.


PS: Die pinkfarbenen Dächer lassen sich leicht via HSL selektiv korrigieren. Ggfs. mit Maske, wenn unerwünschte Bereiche betroffen sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einen Grünfilter werde ich mir auch mal zulegen. Hast Du da Tips, welchen man nimmt, bzw welcher Filter macht tendenziell was?

Zwei von eben:



Drama, baby!

 
Das zweite gefällt mir. Etwas Beschnitt unten würde mir noch besser gefallen.

Meine Klassiker sind Tiffen #58 und #61. Für Aerchrome Hoya Pop Green oder alternativ B+W Magicpol Green.
 
Der Unterschied liegt vor allem beim blauen Himmel. Der 61er greift hier etwas kräftiger, was sich vor allem bei der SW-Umwandlung bemerkbar macht. Eine Orangefilterung im
RAW-Konverter ist bei diesem bereits grenzwertig. Der 58er verträgt etwas mehr.

Gleiches Motiv in den vier Versionen. Bei den Farbvarianten wurde lediglich am LCH Farbrad (ähnlich HSL) gedreht. SW ist jeweils ohne zusätzliche Filter.

Tiffen 58
Anhang anzeigen 4322953

Tiffen 61
Anhang anzeigen 4322954

In allen Fällen mit WB auf Grau!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten