Hallo,
Sehe ich das richtig, dass die Kombi aus Filter der nur IR durchlässt und den Filtern vor den meisten Sensoren eine superlange Belichtungszeit erzeugen? Ist das der gewünschte Effekt? Hat man das nicht auch bei Graufiltern?
Moment, deine Frage ist zweischneidig.
Der Effekt der langen Belichtungszeit ist korrekt, genauso wie beim ND Filter, ja.
Aber das ist nur ein Nebeneffekt, nicht der gewünschte Effekt.
Schau: der gewünschte Effekt ist "Infrarotlicht einzufangen". Weil aber der eigenbaute IR filter vom IR Licht das meiste wegfischt, mußt du einfach die Blende lang offen lassen. Das ist der Nebeneffekt. Und der führt dann zu Lagzeitbelichtungen und deren bekannten Nebeneffekten, wie beim ND Filter.
Aber Unterschied:
beim ND Filter kommt wenig Licht, aber von GANZEN Spektrum, durch den Filter, in der Kamera wird dann aber das IR Licht nochmal weg gefiltert.
Beim IR Filter vorn drauf geht nur noch IR Licht durch den Filter, und in der Kamera wird davn noch ein großer Teil weg gefiltert.
Das eigentliche Verwirrproblem liegt eigentlich darin, das man zwei Filter hat, einen fest eingebauten, der IR wegfiltert, und einen außen drauf geschraubten, der nur IR durchläßt, und beide nennt man lustigerweise IR Filter.
Um aber dieses Lngzeitbelichtungs-Problem zu lösen gibt es die umgebauten Kameras, bei denen der innerer IR FIlter ausgebaut oder modifiziert ist. Ist der Innere Filter erst mal ganz weg (man nennt das undefiniert), kann man alles ganz easy und leicht verständlich mit Aufschraubfiltern erledigen. Machst du dann vorn einen Filter drauf der KEIN IR druchlässt, hast du eine "normale" Kamera, ersetzt du den Filter durch einen Filter der NUR IR durchläßt, hast du eine IR Kamera. (es gibt dann noch Filter die zwischen drin liegen, also IR und ein bischen was vom roten Lichtspekturm, etc, aber das geht jetzt schon zu weit.
Ich verstehe die Farben auch noch nicht ganz, da sie so unterschiedlich sind. Welche Farben haben die IR Bilder normalerweise?
Reingefallen !

IR Licht ist für das Menschliche Auge .... na ? .... Unsichtbar !
Denk an die Prismen-Zerlegung des Lichts, Physik, 8. Klasse oder so.
Oder an einen Regenbogen.
Das Licht besteht aus Wellen der unterschiedlichsten Wellenlängen.
Einen bestimmten Bereich dieser Wellen können wir sehen. Das sind die Spektralfarben. Unterhalb dieses Wellenbereichs gibt es aber ebenfalls Wellen, Ultraviolett, und oberhalt auch, Infrarot. Nur ist das menschliche Auge nicht in der Lage dieses Licht zu sehen (manche Tierarten können das aber sehr wohl sehen). Solange wir uns im sichtbaren Spektrum des Lichts befinden erkennt das Auge "Achtung, Licht mit Wellenlänge XX nm erkannt" und unser Gehirn macht daraus "Grün".
In den Gehirnen von anderen Lebewesen wird da z.B. was ganz anderes draus gemacht.
Nur welche Farbe hat denn jetzt das Licht das ich gar nicht sehen kann ?
Also mein Auge meldet an das Hirn .... ?? NIX !
Welche Farbe macht mein Gehirn draus ??? KEINE
"Moment, aber ich seh doch was auf Infrarot aufnahmen ?"
Ja, weil da ein Prozess dazwischen liegt. Paß auf:
De Sensor der Kamera bekommt eine Information "achtung, Licht der wellenlänge 820 nm". Also wird irgendwo in dem RAW Bild ein Bit gesetzt.
Was das Bit jetzt dann bedeutet, das entscheidet jetzt die Software der Kamera bzw. der EVB. Und die meisten Leute entwickeln jetzt Ihre IR BIlder entweder als SW, oder sie machen den so genannten Kanal-Tausch, weil dann der sogenannte Wood-Effekt eintritt (Blauer Himmer, Weiße Blätter). Aber das sind alle Fake-Farben, genauso als wenn du mit Photoshop die Farbpalette komplett durcheinander bringst.
Ich kann genauso die IR BIlder in Orange und Grün färben, das macht zwar keiner weil es unnatürlich aussieht, aber dies "Fälschung" wäre genauso "echt" wie die "Fälschungen" mit dem Blauen Himmel. Es ist nur einfach so das "Blauer Himmel" und "Blaues Wasser", bitte noch mit "Weißen Wolken", unserem Farbempfinden an nächsten kommen, der Betrachter diese Bilder also als "Normal" empfindet und dann über den Wood Effekt, die Weißen Blätter, stolpert und sagt "Aha, das ist also Infrarot Fotografie".
Wenn du dir im Thread weiter oben die Aufnahmen der Wildlife Kamera ansiehst sind ja auch keine Farben drin. Hier hat halt die Kamerasoftware das ganze als SW dargestellt (weil das wohl der Nacht-Vorstellung am nächsten kommt und sich so die Kamera am besten verkaufen läßt).
Du kannst auch gerne noch ml auf mein Bild von den Heißen Quellen schauen,
Artikel 87 in diesem Thread, hier hab ich mal mit Absicht "Rot" bei der Entwicklung mit rein genommen.
Ein anderes Beispiel für dieses Vorgehen sind die Wärmebildkameras. Du kennst diese farbigen Aufnahmen von Häusern, wo man die Wärmebrücken sehen kann. Welche Farbe hat denn Wärme ?
Auch hier wird mit Farben gearbeitet, obwohl man null und überhaupt nix sehen kann.
Ich hoffe ich konnte etwas Licht uns Dunkel bringen (im wahrsten Sinne des Wortes).
bye