• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

In 3 Wochen auf Safari, welches Tele Zoom?

Wie wäre denn ein 300 f4 Nikkor mit 1,4x TK ? Da kann man mit 300 arbeiten und wenn´s nicht reicht den TK draufschrauben. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht ? Zumindest an meinem alten 80-200 AF-D Nikkor ist der 1,4er Kenko nicht schlecht.
 
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Mein Lieblingsobjektiv ist das 50-500. Aber das ist mir echt zu schwer und zu teuer.

ich werde mich zwischen dem 70-300 und dem 18-300 (5.6) entscheiden. Da muss ich mich einfach noch zwischen Komfort und dem bisschen mehr Qualität entscheiden. Es gibt ja auch noch ein kleineres 18-300, aber das wäre dann wieder weniger lichtstark. Ein zahlbares 80-400 habe ich leider auch nicht gefunden, das wäre auch noch was.

Dazu kommt noch eine Festbrennweite für die Dämmerung.

Kann mir jemand noch Tipps zu den Filtern geben.
 
ich werde mich zwischen dem 70-300 und dem 18-300 (5.6) entscheiden. Da muss ich mich einfach noch zwischen Komfort und dem bisschen mehr Qualität entscheiden.

Tendenziell musst Du Dich zwischen mehr Komfort und deutlich besserer Bildqualitaet entscheiden. Abgesehen davon ist auch das 18-300er gross und schwer. Hier mal ein Test des 18-300ers.

Es gibt ja auch noch ein kleineres 18-300, aber das wäre dann wieder weniger lichtstark.

Aehm... welches?

Kann mir jemand noch Tipps zu den Filtern geben.

Was fuer Filter? Mein Tip: Gar keinen mitnehmen. Wenn Du RAW fotografierst, kannst Du die Grauverlaeufe nachher problemlos per Software machen (die Sensoren der D5300 und D7100 eignen sich sehr gut dafuer), Graufilter brauchst Du nur wenn Du ein Stativ hast und spezifisch auch was bestimmtes damit erreichen willst (willst Du das?), und Polfilter... naja, der Himmel ist eh schon ziemlich blau, mit einem Polfilter sieht es dann IMHO oft recht unnatuerlich aus. Setze ich persoenlich nicht mehr ein.
 
Aehm... welches?



Was fuer Filter? Mein Tip: Gar keinen mitnehmen. Wenn Du RAW fotografierst, kannst Du die Grauverlaeufe nachher problemlos per Software machen (die Sensoren der D5300 und D7100 eignen sich sehr gut dafuer), Graufilter brauchst Du nur wenn Du ein Stativ hast und spezifisch auch was bestimmtes damit erreichen willst (willst Du das?), und Polfilter... naja, der Himmel ist eh schon ziemlich blau, mit einem Polfilter sieht es dann IMHO oft recht unnatuerlich aus. Setze ich persoenlich nicht mehr ein.


http://nikon.ch/de_CH/product/nikkor-lenses? hier gibt es zwei. Das das lichtstärkere auch schwer ist, bin ich mir bewusst, aber es ist nicht viel schwerer als das 70-300.
 
Es gibt von Nikon nur ein 18-300er.

EDIT: Korrektur, es gibt tatsaechlich zwei, auch wenn sich mir nicht erschliesst, warum...? Egal. Auf die Drittelblende wird es wohl kaum ankommen, interessanter ist dann die Abbildungsleistung. Persoenlich wuerde ich uebrigens nie und nimmer ein 18-300er kaufen, seitdem ich das 18-200er probiert habe und mir die 20x30 Ausdrucke angeschaut habe, bin ich diesbezueglich doch deutlich "geheilt".
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte das 18-300 an der D2x. Das alte, grosse. Eine Blende abgeblendet war es ganz gut, locker für 30x45 Drucke. Aber nur bis 200mm. Darüber nur m Bereich bis ca 10m, weiter Entferntes wurde sehr weich. Dafür ist der Makromodus bei 300mm ziemlich gut. Zwar einiges an CA, die man raus rechnen muss, aber scharf und ca. 1:3 und das bei schön Abstand.
 
ich werde mich zwischen dem 70-300 und dem 18-300 (5.6) entscheiden.

Diese Superzooms wie das 18-300 werden aber gerade im für die Safari interessanten Telebereich flau und kontrastarm. Mein 70-200 ist bei 200mm mit Ausschnittsvergrößerung sichtbar besser als mein 28-300 bei 300mm ohne Ausschnitt. Während für alle anderen Urlaube (außer Fotoreise) ein Superzoom ein brauchbarer Kompromiss ist, so würde ich auf der Safari unbedingt das 70-300 (oder ein anderes Telezoom) mitnehmen. Dann kannst du die bei 300mm gemachten Bilder gegebenenfalls nachher noch beschneiden, was beim Superzoom hingegen keine brauchbaren Ergebnisse mehr brächte.
 
Ganz ehrlich? Das Geld wäre es mir niemals wert. Und das Gewicht mitzutragen auch nicht. Und meine letzte Safari ist 3 Jahre her, ist viel Geld. Und ich bin kein vergifteter Fotograph. Aber ich mache gerne schöne Fotos und habe gerne schöne Erinnerungen. Ich bleibe bei der Auswahl zwischen dem Tamron 70-300 und den beiden Nikon 18-300. Laut manchen Tests scheint das kleinere, leichtere optisch besser zu sein. Dafür natürlich weniger lichtstark.

Momentan tendiere ich eher zum (Sigma) 50 1.4 als zum 85 1.8. Noch etwas lichtstärker, am Abend am Feuer kann ich auch laufen und ich könnte das sehr gut später auch für Portraits verwenden. Einzig am Abend auf dem Auto könnte etwas Brennweite fehlen.
 
Ich war letzten Sommer für ein paar Wochen in Afrika auf Safari. Die Sonne geht schnell auf und sehr schnell unter. In dieser Zeit habe ich nur den Sonnenaufgang für meine Dokumentation und den Sonnenuntergang über dem Zelt gemacht und auch mal ein Grill- und Lagerfeuerfoto, Tierfotos an sich nicht, denn es ist wirklich sehr schnell dunkel. Ich bin Selbstfahrer mit Zelt gewesen und war froh wegen des ständigen Staubes keinen Objektivwechsel machen zu müssen. Meine mehrere tausend Fotos machte ich fast ausschließlich geteilt im Bereich 18-35 mm (Landschaft, Tiere) und ab 250-300 mm (Tiere).
Ich bin meist sehr nahe an die Tiere herangekommen, sodass ich über 300mm nichts vermisst habe.

Meine Ausrüstung D7100 und Nikon 18-300. (Bei der D7100 kann man ja nochmals einen zusätzlichen Cropfaktor einschalten, was ich aber nicht nutzte).
Ich bin Amateur und kein Fotoprofi; es mag also sein, das ist mir schon bewußt, bessere Objektive geben, dennoch sind meine Superzoomfotos durchaus schön und sehenswert.
 
Ich hab es nicht bereut auf das AF-S 80-400VR gewartet zu haben. Wenn längere Brennweite erforderlich ist benutze ich diese Linse sehr gerne. Allerdings ist diese Optik mit ca.1,5kg schon heavy metal für unterwegs.

Gruß an alle
 
Es gibt das brandneue 18-300 f3.5-6.3, das deutlich leichter und wohl auch etwas billiger ist, anscheinend ohne BQ-Nachteil.

Benötigt dafür eine der neueren Kameras, welche nicht auf f/5.6 als Minimalblende bestehen, z.B. D7100

Das hat sich in der Zwischenzeit ja geklärt. Ich suche fieberhaft nach Vergleichen zwischen neu und alt, es lässt sich aber nicht wirklich etwas finden. Also von den Specs schon, aber nicht bezüglich Qualität. Einzig Ken Rockwell schreibt was, geht aber nicht so wirklich auf die Optisch Qualität ein. Und es fällt mir schwer einzuschätzen, was der Unterschied von 5.6 zu 6.3 in der Realität wirklich ausmacht.

Btw: Gibt es wirklich Kameras, welche mit 6.3 als Minimalblende nicht umgehen können? Das würde ja alle anderen Superzooms etc betreffen.
 
Btw: Gibt es wirklich Kameras, welche mit 6.3 als Minimalblende nicht umgehen können? Das würde ja alle anderen Superzooms etc betreffen.
Bei Canon. Bei den Einsteigermodellen (?) schaltet die Kamera-Elektronik den Autofokus aus, wenn das Objektiv behauptet, weniger als 5,6 als Offenblende zu haben. Deswegen melden lichtschwache Fremdobjektive für Canon eine falsche Offenblende zurück, und im Internet kursieren Tipps, welche Kontakte man bei Telekonvertern abkleben muss, damit sie funktionieren.

Bei Nikon gibt es keine solche künstliche Grenze. Der Autofokus versucht sein Glück, solange es geht, und irgendwann ist Schicht im Schacht. Die Angabe von z. B. 5,6 als Grenze im Autofokus heißt, dass Nikon bis dahin die Funktion des AF garantiert, das heißt aber nicht, dass er bei lichtschwächeren Objektiven nicht mehr ginge. Der Unterschied zwischen 5,6 und 6,3 ist so gering, dass dies im Bereich der Toleranzen ist und der AF meines Wissens nach bei allen Kameras funktioniert.

Zu bedenken ist natürlich, dass außermittige AF-Felder bereits vorher nicht mehr funktionieren.
 
Ich war letzten Sommer für ein paar Wochen in Afrika auf Safari. Die Sonne geht schnell auf und sehr schnell unter. In dieser Zeit habe ich nur den Sonnenaufgang für meine Dokumentation und den Sonnenuntergang über dem Zelt gemacht und auch mal ein Grill- und Lagerfeuerfoto, Tierfotos an sich nicht, denn es ist wirklich sehr schnell dunkel. Ich bin Selbstfahrer mit Zelt gewesen und war froh wegen des ständigen Staubes keinen Objektivwechsel machen zu müssen. Meine mehrere tausend Fotos machte ich fast ausschließlich geteilt im Bereich 18-35 mm (Landschaft, Tiere) und ab 250-300 mm (Tiere).
Ich bin meist sehr nahe an die Tiere herangekommen, sodass ich über 300mm nichts vermisst habe.
Interessant, ich hätte jetzt gedacht, dass man gerade während der Dämmerung viele tolle Tierfotos machen kann. Aber klar, am Äquator dauert das nicht lange. Wozu rennen dann die sogenannten Profis meist mit 'nem 600/4er rum?

Alternative: Nikon V1 mit 70-300. Auch nicht lichtstark aber 800mm sind eine Ansage. Dazu eine DSLR mit 70-200/2.8.
 
Und es fällt mir schwer einzuschätzen, was der Unterschied von 5.6 zu 6.3 in der Realität wirklich ausmacht.

Eine Drittelblende. In der Praxis: Wahrscheinlich kaum etwas bis gar nichts. Solange der AF trotzdem noch trifft. Aber wie gesagt: Ich wuerde immer noch vom 18-300er abraten, selbst dann, wenn man nur "Amateuransprueche" hat.

Interessant, ich hätte jetzt gedacht, dass man gerade während der Dämmerung viele tolle Tierfotos machen kann. Aber klar, am Äquator dauert das nicht lange. Wozu rennen dann die sogenannten Profis meist mit 'nem 600/4er rum?

Freistellung, AF-Geschwindigkeit, kurze Belichtungszeiten fuer Tiere in vollem Lauf. Sowas zum Beispiel. Und gegen Daemmerung spricht ja auch nichts, wenn man sich voll auf Fotografie konzentriert und das entsprechende Equipment dabei hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten