• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Immerdrauf oder Teleobjektiv?

So wie ich es verstanden habe, möchte er das Objektiv vor dem Urlaub kaufen und danach auch behalten. Es soll wohl gut für den Urlaub sein, aber auch danach noch gut genutzt werden können.
 
ja, das Objektiv soll auch nach der Reise noch in Verwendung bleiben ; )

Ich habe jetzt nochmal ne Nacht drüber geschlafen (Informations-overload) und mir diverse (auch hier vorgeschlagene) Objektive angesehen und versucht Bilder miteinander zu vergleichen.

Mein Bauchgefühl tendiert dazu ein Teleobjektiv anzuschaffen und eben 3 Objektive mitzuschleppen.

- Da ich mir einen Polfilter zulegen möchte, dürfte es Sinn machen sich ein Objektiv zuzulegen, dass Innenfokusierung hat?!

Wenn ich es richtig nachgelesen habe, haben das EF-S 18-135mm und das EF-S 55-250mm keine, das Tamron 70-300 hingegen schon (das sind die Objektive die hier im Forum öfters empfohlen wurden).
Unabhängig von der vorhandenen Innenfokusierung, scheint das Tamron gut verarbeitet zu sein? Heißt das, dass es Luftfeuchtigkeit/ nen Regentropfen aushält ohne dass ich mir groß Sorgen machen muss?

Bei dem Objektivvergleich sind einige Fragen aufgetreten:

- Habe ich es richtig verstanden, dass der Ultraschallmotor vor allem in der Natur ein Vorteil ist, weil er leise ist? Oder hat er noch andere Vorteile- speziell für Anfänger?

- Ich habe beim Forumdurchforsten noch ein paar Dinge aufgeschnappt von denen ich nicht weiß ob sie wichtig/richtig sind:
1) man kann bei manchen Objektiven (auch dem 70-300mm Tamron) nicht in den Autofokus manuell eingreifen. Ist das für Anfänger wichtig oder eher ein Kauf/ Nicht-Kaufargument für erfahrenere Fotografen?

2) irgendwo wurde davon geschrieben, dass das Tamron einen roten Ring haben soll um kompatibel zu sein? Mit was kompatibel? :confused:

3) bzgl. Tamron habe ich irgendwo im Forum gelesen, dass es einen "schlechten" manuellen Fokus hat- das äußert sich wie genau?

4) Es gibt ja auch bei einigen Teleobjektiven keinen Lock-Schalter- der soll ja die eingestellte Brennweite "festhalten"- ich habe bei einem Reiseobjektiv eines Bekannten (leider weiß ich keine Marke etc) gesehen, dass sein Objektiv immer auf die größte Brennweite gerutscht ist, wenn er die Kamera nach unten gehalten hat. Wie ist das bei dem Tamron und: ist das schlecht für das Objektiv oder nur nervig für den Fotografen? :)

Also meine Tendenz ist im Moment zu dem Tamron- es scheint im Vergleich zu Canon 55-250 und diversen anderen in ähnlicher Preisklasse (bis ca. €400) besser zu sein. Ich bedanke mich für Input oder andere Vorschläge.
 
Die Ultraschallmotoren haben vor allem den Vorteil bei der Fokusgeschwindigkeit. Sie sind schneller.

zu 1) Eher nicht wichtig für Anfänger. Ich fokussiere meist mit AF oder bewußt manuell. Praktisch nie greife ich beim 15-85 ohne umzuschalten in den Fokus ein...

zu 2) ? ? ? Noch nie gehört

zu 3) Weiß ich jetzt nicht konkret aus eigener Erfahrung, aber ich vermute daß es um einen kurzen Verstellweg geht, der halt bei bereits kleinen Fingerbewegungen weite Verstellungen des Fokus bewirkt (was das genaue Einstellen schwer macht). (Ansonsten denkbar wäre noch, daß es etwas hakelig ist)

zu 4) Ist hauptsächlich nervig und nicht schädlich. Wenn Du jedoch vor hast öfter mal nach unten zu fotografieren (z.B. wegen Reproaufnahmen) kann das nervig zu extrem nervig übergehen...
 
- Da ich mir einen Polfilter zulegen möchte, dürfte es Sinn machen sich ein Objektiv zuzulegen, dass Innenfokusierung hat?!

Muss nicht sein, ist aber komfortabler (besonders bei der empfehlenswerten Verwendung einer Sonnenblende) weil sich die Frontlinse beim Fokussieren nicht mitdreht.

Wenn ich es richtig nachgelesen habe, haben das EF-S 18-135mm und das EF-S 55-250mm keine, das Tamron 70-300 hingegen schon (das sind die Objektive die hier im Forum öfters empfohlen wurden).

Ja!

Unabhängig von der vorhandenen Innenfokusierung, scheint das Tamron gut verarbeitet zu sein? Heißt das, dass es Luftfeuchtigkeit/ nen Regentropfen aushält ohne dass ich mir groß Sorgen machen muss?

Das Tamron ist für seine Preisklasse gut verarbeitet, aber gegenüber stärkerer Feuchtigkeit genausowenig geschützt wie die anderen von dir genannten Objektive. Ein Regentropfen wird trotzdem kaum was ausmachen, aber es kommt eben sehr aufs Einsatzgebiet und das Maß der Feuchtigkeit an.

- Habe ich es richtig verstanden, dass der Ultraschallmotor vor allem in der Natur ein Vorteil ist, weil er leise ist? Oder hat er noch andere Vorteile- speziell für Anfänger?

Ein Ultraschallmotor ist nicht nur leiser, sondern auch schneller als ein normaler Mikromotor. Ausserdem kannst du auch manuell in den Fokussiervorgang eingreifen, da der Fokusring keine mechanische Verbindung zum Motor hat und der manuelle Eingriff (FTM) keine Schaden anrichten kann. Das Umschalten von AF auf MF kann man sich damit sparen.

2) irgendwo wurde davon geschrieben, dass das Tamron einen roten Ring haben soll um kompatibel zu sein? Mit was kompatibel? :confused:

Gute Frage! Einen roten Ring hat das Tamron nicht! Sowas ist nur einigen Sigma-Objektiven und den Canon L-Objektiven als "Designmerkmal" vorbehalten. Da es sich bei der L-Serie von Canon um die sogenannte "Luxury-Serie" (=Profiserie) handelt, könnte es sich bei der Aussage um einen Schrerz gehandelt haben, dass das Objektiv nicht "Profikompatibel" sei oder Ähnliches. :-D Da das Objektiv aber ein EF-Bajonett hat (im Gegensatz zum EF-S Bajonett des 55-250) ist es aber auch mit EF-Bodys (Vollformat oder APC-H) kompatibel.

3) bzgl. Tamron habe ich irgendwo im Forum gelesen, dass es einen "schlechten" manuellen Fokus hat- das äußert sich wie genau?

Das fragst du am besten denjenigen der sowas schreibt. Die Aussage "irgendwo im Forum" hilft da nicht weiter.

4) Wie ist das bei dem Tamron und: ist das schlecht für das Objektiv oder nur nervig für den Fotografen? :)

Mein Tamron hat keinen Lock, aber auch kein Zoom-Creep. Schädlich ist sowas für das Objektiv nicht, höchtens störend, jenachdem wie man die Kamera trägt.
 
Mein Bauchgefühl tendiert dazu ein Teleobjektiv anzuschaffen und eben 3 Objektive mitzuschleppen.

Da ich (hoffentlich) demnächst auch mit möglichst wenig Gepäck verreisen möchte, habe ich mir auch schon ein paar Gedanken darüber gemacht, welche Objektive ich mitnehmen werde. Bei mit wird es nur mein UWW (Tamron 10-24 -> Landschaft) und mein Tele (Sigma 50-500 -> Afrika-Wildlife) werden.
Da du ja auch lieber nur zwei Objektive mitnehmen möchtest, würde ich dir empfehlen dein Sigma 10-20 (Landschaften, Städte, Menschengruppen) und ein Canon 55-250 (Tiere, Macro, Portrais) mitzunehmen. Das Canon deswegen, weil es schon bei 55mm anfängt. Die Lücke zwischen 20mm und 55mm kann man zur Not eventuell croppen oder per Fußzoom ausgleichen ;)

Ansonsten ist das Canon 18-55 IS ja auch nicht so groß, um es mit der oben genannten Kombination zusätzlich mitzunehmen. Und falls es dann auch noch etwas schwerer sein darf, so würde ich statt dem 55-250 ein Tamron 70-300 empfehlen.

Also:
Vorschlag 1: Sigma 10-20, Canon 55-250 IS (~200 Euro) -> so leicht wie möglich
Vorschlag 2: Sigma 10-20, Canon 18-55 IS, Tamron 70-300 VC (~320 Euro) -> etwas bessere Bildqualität und Möglichkeiten

- Da ich mir einen Polfilter zulegen möchte, dürfte es Sinn machen sich ein Objektiv zuzulegen, dass Innenfokusierung hat?!
Tendenziell ja. Aus eigener Erfahrung kann ich dir allerdings sagen, dass ich mir als Anfänger auch Polfilter zugelegt habe, welche dann nur einmal zum Testen zum Einsatz kamen. Von daher meine Frage an dich, ob sich die Anschaffung von Polfiltern überhaupt für dich lohnt?

Unabhängig von der vorhandenen Innenfokusierung, scheint das Tamron gut verarbeitet zu sein? Heißt das, dass es Luftfeuchtigkeit/ nen Regentropfen aushält ohne dass ich mir groß Sorgen machen muss?
Regentropfen ja, ein Regenschauer aber kann u.U. kritisch werden, wenn Feuchtigkeit ins Objektiv eindringt und die Elektronik beschädigt.

- Habe ich es richtig verstanden, dass der Ultraschallmotor vor allem in der Natur ein Vorteil ist, weil er leise ist? Oder hat er noch andere Vorteile- speziell für Anfänger?
Ultraschallmotoren sind leiser und schneller. Ob das jedoch nun ein entscheidender Vorteil ist, hängt von der Situation ab.

- Ich habe beim Forumdurchforsten noch ein paar Dinge aufgeschnappt von denen ich nicht weiß ob sie wichtig/richtig sind:
1) man kann bei manchen Objektiven (auch dem 70-300mm Tamron) nicht in den Autofokus manuell eingreifen. Ist das für Anfänger wichtig oder eher ein Kauf/ Nicht-Kaufargument für erfahrenere Fotografen?
Mach ich nie, von daher aus meiner Sicht unwichtig.

2) irgendwo wurde davon geschrieben, dass das Tamron einen roten Ring haben soll um kompatibel zu sein? Mit was kompatibel? :confused:
:confused: ? Solange du ein Exemplar für Canon-Kameras kaufst, mach dir da mal keine Gedanken.

3) bzgl. Tamron habe ich irgendwo im Forum gelesen, dass es einen "schlechten" manuellen Fokus hat- das äußert sich wie genau?
Was aber nicht viel ausmacht, da man als Anfänger so gut wie nie den manuellen Fokus nutzt.

4) Es gibt ja auch bei einigen Teleobjektiven keinen Lock-Schalter- der soll ja die eingestellte Brennweite "festhalten"- ich habe bei einem Reiseobjektiv eines Bekannten (leider weiß ich keine Marke etc) gesehen, dass sein Objektiv immer auf die größte Brennweite gerutscht ist, wenn er die Kamera nach unten gehalten hat. Wie ist das bei dem Tamron und: ist das schlecht für das Objektiv oder nur nervig für den Fotografen? :)
Nur nervig für den Fotografen ;) . Alle Telezoomobjektive, welche ich jemals besses habe, haben einen solchen "Lock"-Schalter, welcher den Zoom bei der Anfangsbrennweite festhalten. Ein feststellen irgendwo zwischendrin geht allerdings nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich persönlich würde mich nach so einem urlaub ärgern, wennich wegen einem schlechten objektiv keine guten bilder hàtte. ich würde mir einfach ein gutes gebrauchtes 70-200 f4 L besorgen, was besseres bekommste für 400 euro sicherlich nicht. ein stabi brauchste mit dem nicht , wegen der duchgehend guten blende. geht sehr gut oune stativ freihand. nach dem urlaub wirst du mir danken. ;-) und für gute bilder muss man schonmal viel equip mt nehmen.
 
Wow, das geht ja super flott mit den Antworten ... VIELEN DANK!

@ Mittelhessen:
ich habe gesehen, dass du auch das Tamron und die Eos 550D hast- auf Amazon schrieben ein paar Leute, die auch eine 3-stellige Eos haben, dass sie mit dem Tamron Probleme mit dem Autofokus hätten- angeblich können das die 3-stelligen Canon nicht- kannst du dieses Problem bestätigen?

bzgl. Feuchtigkeit:
nun also, wenn es regnet, darf sich meine Kamera unter einem Regenschutz verstecken (und wenns nur ein Gefrierbeutel ist :D), aber es ist da doch mal ein Wasserspritzer möglich bzw. im Norden Australien (Regenwald) herrscht hohe Luftfeuchtigkeit bzw. auch mal nach nem Regenschauer. Da habe ich etwas Bedenken- oder für solche Situationen auch ein Regenschutz ratsam?

Bzgl. Polfilter: ich habe diverse Bilder gesehen- mit und ohne Polfilter und sehe einen deutlichen Unterschied- Farben/ Spiegelung bei Wasser, toller Effekt bei Wasserfällen etc.

Wenn die Entscheidung zw. Canon 55-250 und Tamron 70-300 fallen soll (unabhängig von Preis und Gewicht) aber mit Hinblick auf Bildqualität, welches empfehlt ihr? Das Objektiv soll mich ja auch nach dieser Reise (im Alltag, auf anderen Reisen) erfreuen. ; )
 
Wenn es nur um die Bildquali geht: Tamron. (Als ich mein 55-250 gekauft habe war das Tamron noch deutlich teuerer und das Geld noch knapper als heute)
 
@ Peter 1989:

nun ich bin bei gebrauchten Objektiven ein wenig "ängstlich"- ich kann als Laie nicht sagen, ob man mir nen "Schrott" andreht oder nicht- ich weiß ja nicht wie der Vorbesitzer das Objektiv behandelt hat (also egal welches Objektiv).

Kauft man gebrauchte Objektive gegebenenfalls bei ebay? Oder in nem Fotoladen, der gebrauchtes Equipment verkauft? Ich habe mich ehrlich gesagt mit der Option noch nicht auseinandergesetzt, da mir eben die Erfahrung mit Equipment etc fehlt.
 
Hallo, ich möchte mich auch gerne in diese Diskussion einbringen!
Meiner Meinung nach solltest Du dein 18-55 durch ein sigma 17-70 ersetzen.
es hat einen "universelleren" und ist lichtstärker. auf reisen ist auch die pseudo Makro Funktion interessant!
außerdem ist das "vonallemeinbisschenwas" p/l Sieger!
zu tele ja/Nein kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da es stark auf deine Vorlieben ankommt!
 
Ich denke mal beim gebrauchtkauf kannste ambsten in einen fotoladen deines vertrauens gehen, die haben meist welche.
aber ich habe das auch neu für 495 bei mediamarkt gesehen. wenn du einmal ein weißes L objektiv von canon in der hand hattest, kaufste keine anderen mehr . probier es einfach mal bei mediamarkt oder saturn aus. gruß peter
 
@ max 26:

danke für den Vorschlag. Das Kit-Objektiv wird sicher als nächstes ersetzt. Da aber die Reise bald ansteht geht etwas im Zoombereich erstmal vor.

@ all:

Was haltet ihr von Peter1989's Vorschlag bzgl des Canon 70-200mm f4 L?
Wäre es besser in soetwas zu investieren? Kann man das auch als Anfänger "bedienen" oder macht das erst mit einem gewissen Maß an Erfahrung Sinn?
Gebraucht liegt es bei ca. €450/ neu bei €515
Wie seht ihr das mit dem nicht vorhandenen Bildstabilisator? Ich nehme ja wie gesagt kein Stativ mit.
 
Also ich kann dazu nur sagen, dass es nichts damit zu tun hat ob du anfänger bist oder nicht. man kann auch als anfänger einwn porsche fahren. ich würde sogar sagen, dass du damit gerade als anfänger besser zurecht kommst als mit einem billigen. ich benutze das selbe schon recht lange, und habe noch in keiner situation ein stativ benötigt. 200mm aus der hand sind echt kein problem. voeallem ist ein is sowieso sehr umstritten der soll angeblich die bildquallität verschlechtern. gruß peter
 
ich würde mir einfach ein gutes gebrauchtes 70-200 f4 L besorgen, was besseres bekommste für 400 euro sicherlich nicht.

Ach so... Das ganze Geld in ein Tele investieren, dafür den Normalbrennweitenbereich weiterhin mit dem Kit-Abdecken? Das kann man durchaus machen, aber für den TO wäre es sicher hilfreich, wenn du ihm auch begründen würdest, warum er das Geld vollständig ins Teleobjektiv stecken soll.

ein stabi brauchste mit dem nicht , wegen der duchgehend guten blende.

Da hätte ich mal zwei Rückfragen an dich:

1.) Was ist an F/4 gut bzw. weißt du um wieviel sich die Lichtstärke von der des Tamron unterscheidet?

2.) Wieso bietet Canon das Objektiv auch mit IS an, wenn man den doch wegen der angeblich so guten Lichtstärke nicht braucht? Sogar das 2,8er was eine ganze Stufe lichtstärker ist, kommt mit IS. Also: warum?

nach dem urlaub wirst du mir danken.

Ist klar! :cool:

auf Amazon schrieben ein paar Leute, die auch eine 3-stellige Eos haben, dass sie mit dem Tamron Probleme mit dem Autofokus hätten- angeblich können das die 3-stelligen Canon nicht- kannst du dieses Problem bestätigen?

Nö! Warum auch?! Die Kombination von dreistelliger EOS und Tamron gibts sicher oft. Scheinbar liest du so hier und da immer irgendwas, aber ohne jegliche Begründung. Wenn du so zweifelst, dann nenn doch bitte mal Quellen oder Zitiere die entsprechenden Passagen.

Wenn die Entscheidung zw. Canon 55-250 und Tamron 70-300 fallen soll (unabhängig von Preis und Gewicht) aber mit Hinblick auf Bildqualität, welches empfehlt ihr?

Bemühe doch einfach mal die Suche! Da gibts zu jedem einzelnen der Objektive genügend Lesestoff, genauso auch für Entscheidungsschwierigkeiten zwischen den beiden Objektiven.

... wenn du einmal ein weißes L objektiv von canon in der hand hattest, kaufste keine anderen mehr

Veto! Ich hatte ein L nicht nur in der Hand, sondern auch schon benutzt. Tolles Objektiv, ja! Aber ich habe mir trotzdem das Tamron gekauft. Warum? Weil ich mir das L nicht leisten kann/will und das Tamron für meine Zwecke völlig ausreichend ist.

ich würde sogar sagen, dass du damit gerade als anfänger besser zurecht kommst als mit einem billigen.

Komische Argumentation! Als Anfänger weiß man doch kaum, worauf es einem ankommt, bzw. wohin der Weg führt. Da kann ich doch mit einem günstigen Objektiv erstmal herausfinden was es kann und was nicht, bzw. was fehlt und was man möchte. Danach kann man die höheren Investitionen gezielt tätigen. Woher wollst du z. B. wissen, dass der TO vom IS keinen Nutzen hätte oder dass ihm 200 mm reichen oder dass Blende 4 ausreichend ist usw. usf.?

voeallem ist ein is sowieso sehr umstritten der soll angeblich die bildquallität verschlechtern.

Ich wette, dass das 70-200 F/2,8 IS L II besser abbildet und das sogar mit IS. Wie kommt das denn? Sogar beim 4er belegen zahlreiche Tests, dass die IS-Variante der non-IS-Variante nicht nachsteht. Ein IS kann bezüglich Dezentrierungseffekten nachteilig sein, das stimmt. Aber wie sehr spielt das für die Praxis eine Rolle und wie steht das im Verhältnis zum Nutzen des IS?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ mittelhessen:

ich habe SEHR viel in den letzten Tagen (vor allem über diese Objektive, aber auch andere gelesen)- vor allem hier im Forum. Leider bin ich eben immer noch nicht sicher.
Ich habe von diversen Reisen (damals noch mit einer Digitalkamera) soviele unscharfe Bilder mit nach Hause gebracht, dass mir das nicht noch einmal passieren soll. ; ) Und natürlich ist klar, dass man eine Digitalkamera nicht mit einer DSLR vergleichen kann, trau ich mich auch gar nicht :D, aber ich möchte mich nicht nocheinmal über unscharfe Bilder (also schon am Foto erkennbar unscharf) ärgern müssen.

Ich werde eben trotzdem nochmal gucken ob mir vielleicht ein Thread entgangen ist, der zur Entscheidungsfindung beitragen kann.

PS: dein letztes Zitat bzgl. IS und Bildqualität verschlechtern, war nicht von mir ; )
 
Hi,

ich war letztes Jahr in Afrika unterwegs. Neuseeland war ich ebenfalls. Daher klare Aussage: Die geilsten Fotos sind Landschaftsfotos gerade in Neuseeland. Daher ist das 10-20 Sigma ideal (hatte ich auch dabei). Du musst in erster Linie knipsen- zu hause schauen/auswerten, knipsen und wieder in Ruhe auswerten. Dafür braucht man leider ein paar Trips Erfahrung. Neuseeland ist fahren und aussteigen und knipsen, und zwar Landschaft primär, da wird nicht viel auf was gezoomt. Für People und andere Schnappschüsse reicht dein Kit objektiv. Ob dir das qualitativ reicht musst und kannst du erst mit der Zeit entscheiden.(Eine 30 -40mm Festbrennweite z.B. ist da auch eine Alternative für qualitativ starke Bilder, wo man dann ggf. den Zoom per Ausschneiden in der Bearbeitung reinholt). In Afrika ist ein Zoom gefragt. Ich hatte ein einfaches 100-300mm dabei, und wenn du so etwas mitschleppst willst du auch scharfe Tierbilder haben. Da sollte es schon Richtung 400mm oder mehr gehen (für solche Trips ist Miete auch ein Thema). Für Immerdrauf spare nicht an der unteren Brennweite! (mich hat das Rückwärtsgehen irgendwann genervt..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe von diversen Reisen (damals noch mit einer Digitalkamera) soviele unscharfe Bilder mit nach Hause gebracht, dass mir das nicht noch einmal passieren soll. ; )

Die Frage ist ja, wieso die Bilder unscharf waren. Die Ursachenforschung ist immer wichtiger als ein hochpreisiger aber damit vielleicht unpassender Kauf. Mit dem falschen Umgang wirst du auch mit der hochwertigsten Ausrüstung unscharfe Bilder bekommen. Umgekehrt, ist es auch mit dem gezielten Umgang von preiswerter Ausrüstung möglich, scharfe Bilder zu bekommen.

PS: dein letztes Zitat bzgl. IS und Bildqualität verschlechtern, war nicht von mir ; )

Stimmt, sorry! Da ist mit beim Kopieren ein Fehler unterlaufen. Habs geändert.
 
Ich habe von diversen Reisen (damals noch mit einer Digitalkamera) soviele unscharfe Bilder mit nach Hause gebracht, dass mir das nicht noch einmal passieren soll. ; )
Solange du nicht weißt, warum deine Bilder unscharf wurden hilft nur eines Foto Anfängerkurs ;)

Ein Canon 70-200 4 L ist von der Bildqualität bestimmt das beste Objektiv, welches man im Telebereich gebraucht unter 500 Euro bekommen kann. Ich selbst habe ein Tamron 70-200 2,8 (also nochmal eine Blende besser) und könnte keinem Anfänger dieses Objektiv ruhigen Gewissens empfehlen. Gerade im Telebereich übersieht ein Anfänger gerne, dass er bei 200mm mindestens 1/320 braucht, um sicher scharfe Freihandfotos zu bekommen. Da empfehle ich dann doch lieber ein Tamron 70-300 VC, welches bei 200 mit 5.0 nur 2/3 Blendstufen schlechter ist, aber dafür einen VC hat, der 3-4 ganze Blendenstufen wettmachen kann.

Darüber hinaus liegen die fotografischen Schwerpunkte des TO, so wie ich sie für mich bisher aus diesem Thread verstanden habe, auch weniger im Telebereich (Tiere, Zoo) liegen, wäre es doch etwas unzweckmäßig mehr als das geplante Buget für ein Canon 70-200 4 L auszugeben. Dann lieber ein Canon 55-250 IS und ein Canon 50 1.8.Da hat der TO meines erachtens mehr davon.

Bezüglich der Bildqualität würde mich mal interessieren, ob dem TO auch die Bildqualität meines angehängtes Bildes ausreichen würde.
 
also die unscharfen Bilder kamen zu 95% von der Digitalkamera. Habe vorhin die Fotos der alten Digitalkamera (die neuere machte schärfere Bilder) und der EOS verglichen und siehe da kaum ein unscharfes Foto bei der EOS und die, die unscharf sind, sind entweder unscharf, weil sie aus dem fahrenden Sightseeingbus gemacht wurden oder weil ich eben nur "draufgedrückt" hab.

Bzgl. fotografische Schwerpunkte: Ich fotografiere so ziemlich alles gerne. Also auch mal nen Vogel, nen laufenden Hund etc. und auf Reisen sitz ich oft mal in nem Sightseeingbus und fotografiere- da muss es oft schnell gehen ;)

dies habe ich in einem anderen Thread gelesen und auch schon davor einige Male: bzgl. des Bildstabilisators des Tamron:
den effekt gibt es auch am kurzen ende, nur stößt man da seltener drauf. der grund ist - einfach gesagt - die effektivität gerade dieses stabis. und zwar nagelt der das bild regelrecht fest und rückt dann nur ungern wieder davon ab. wenn du, nachdem der stabi das bild stabilisiert hat, den bildausschnitt nur ein klein wenig verändern möchtest (beispielsweise minimal nach rechts schwenken), dann gleicht das der stabi zu 100% aus. der stabi von canon erkennt das und mittet sich dann langsam auf diesen ausschnitt ein - der von tamron bleibt aber stur und hält das bild wie festgenagelt. stößt du dann irgendwann an die grenze dessen, was der stabi noch ausgleichen kann, kommt es zum abrupten sprung, weil sich der stabi dann wieder mittet. und das sieht man eben.

kurz: kein vorteil ohne nachteil. einerseits ist der stabi von tamron extrem effektiv, dafür hat man seine liebe not, wenn man vor dem auslösen noch den passenden bildausschnitt wählen möchte. damit muss man leider leben, wenn man dieses objektiv hat.

Jetzt hab ich mir gerade überlegt, ob das bewegten Objekten ein großer Nachteil ist oder ob man das als Laie kaum merkt?

@ BlackLion:
ja, die Bildqualität gefällt mir ;) Wieso? ; )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten