So wie ich es verstanden habe, möchte er das Objektiv vor dem Urlaub kaufen und danach auch behalten. Es soll wohl gut für den Urlaub sein, aber auch danach noch gut genutzt werden können.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
- Da ich mir einen Polfilter zulegen möchte, dürfte es Sinn machen sich ein Objektiv zuzulegen, dass Innenfokusierung hat?!
Wenn ich es richtig nachgelesen habe, haben das EF-S 18-135mm und das EF-S 55-250mm keine, das Tamron 70-300 hingegen schon (das sind die Objektive die hier im Forum öfters empfohlen wurden).
Unabhängig von der vorhandenen Innenfokusierung, scheint das Tamron gut verarbeitet zu sein? Heißt das, dass es Luftfeuchtigkeit/ nen Regentropfen aushält ohne dass ich mir groß Sorgen machen muss?
- Habe ich es richtig verstanden, dass der Ultraschallmotor vor allem in der Natur ein Vorteil ist, weil er leise ist? Oder hat er noch andere Vorteile- speziell für Anfänger?
2) irgendwo wurde davon geschrieben, dass das Tamron einen roten Ring haben soll um kompatibel zu sein? Mit was kompatibel?![]()
3) bzgl. Tamron habe ich irgendwo im Forum gelesen, dass es einen "schlechten" manuellen Fokus hat- das äußert sich wie genau?
4) Wie ist das bei dem Tamron und: ist das schlecht für das Objektiv oder nur nervig für den Fotografen?![]()
Mein Bauchgefühl tendiert dazu ein Teleobjektiv anzuschaffen und eben 3 Objektive mitzuschleppen.
Tendenziell ja. Aus eigener Erfahrung kann ich dir allerdings sagen, dass ich mir als Anfänger auch Polfilter zugelegt habe, welche dann nur einmal zum Testen zum Einsatz kamen. Von daher meine Frage an dich, ob sich die Anschaffung von Polfiltern überhaupt für dich lohnt?- Da ich mir einen Polfilter zulegen möchte, dürfte es Sinn machen sich ein Objektiv zuzulegen, dass Innenfokusierung hat?!
Regentropfen ja, ein Regenschauer aber kann u.U. kritisch werden, wenn Feuchtigkeit ins Objektiv eindringt und die Elektronik beschädigt.Unabhängig von der vorhandenen Innenfokusierung, scheint das Tamron gut verarbeitet zu sein? Heißt das, dass es Luftfeuchtigkeit/ nen Regentropfen aushält ohne dass ich mir groß Sorgen machen muss?
Ultraschallmotoren sind leiser und schneller. Ob das jedoch nun ein entscheidender Vorteil ist, hängt von der Situation ab.- Habe ich es richtig verstanden, dass der Ultraschallmotor vor allem in der Natur ein Vorteil ist, weil er leise ist? Oder hat er noch andere Vorteile- speziell für Anfänger?
Mach ich nie, von daher aus meiner Sicht unwichtig.- Ich habe beim Forumdurchforsten noch ein paar Dinge aufgeschnappt von denen ich nicht weiß ob sie wichtig/richtig sind:
1) man kann bei manchen Objektiven (auch dem 70-300mm Tamron) nicht in den Autofokus manuell eingreifen. Ist das für Anfänger wichtig oder eher ein Kauf/ Nicht-Kaufargument für erfahrenere Fotografen?
2) irgendwo wurde davon geschrieben, dass das Tamron einen roten Ring haben soll um kompatibel zu sein? Mit was kompatibel?![]()
Was aber nicht viel ausmacht, da man als Anfänger so gut wie nie den manuellen Fokus nutzt.3) bzgl. Tamron habe ich irgendwo im Forum gelesen, dass es einen "schlechten" manuellen Fokus hat- das äußert sich wie genau?
Nur nervig für den Fotografen4) Es gibt ja auch bei einigen Teleobjektiven keinen Lock-Schalter- der soll ja die eingestellte Brennweite "festhalten"- ich habe bei einem Reiseobjektiv eines Bekannten (leider weiß ich keine Marke etc) gesehen, dass sein Objektiv immer auf die größte Brennweite gerutscht ist, wenn er die Kamera nach unten gehalten hat. Wie ist das bei dem Tamron und: ist das schlecht für das Objektiv oder nur nervig für den Fotografen?![]()
ich würde mir einfach ein gutes gebrauchtes 70-200 f4 L besorgen, was besseres bekommste für 400 euro sicherlich nicht.
ein stabi brauchste mit dem nicht , wegen der duchgehend guten blende.
nach dem urlaub wirst du mir danken.
auf Amazon schrieben ein paar Leute, die auch eine 3-stellige Eos haben, dass sie mit dem Tamron Probleme mit dem Autofokus hätten- angeblich können das die 3-stelligen Canon nicht- kannst du dieses Problem bestätigen?
Wenn die Entscheidung zw. Canon 55-250 und Tamron 70-300 fallen soll (unabhängig von Preis und Gewicht) aber mit Hinblick auf Bildqualität, welches empfehlt ihr?
... wenn du einmal ein weißes L objektiv von canon in der hand hattest, kaufste keine anderen mehr
ich würde sogar sagen, dass du damit gerade als anfänger besser zurecht kommst als mit einem billigen.
voeallem ist ein is sowieso sehr umstritten der soll angeblich die bildquallität verschlechtern.
Ich habe von diversen Reisen (damals noch mit einer Digitalkamera) soviele unscharfe Bilder mit nach Hause gebracht, dass mir das nicht noch einmal passieren soll. ; )
PS: dein letztes Zitat bzgl. IS und Bildqualität verschlechtern, war nicht von mir ; )
Solange du nicht weißt, warum deine Bilder unscharf wurden hilft nur eines Foto AnfängerkursIch habe von diversen Reisen (damals noch mit einer Digitalkamera) soviele unscharfe Bilder mit nach Hause gebracht, dass mir das nicht noch einmal passieren soll. ; )
den effekt gibt es auch am kurzen ende, nur stößt man da seltener drauf. der grund ist - einfach gesagt - die effektivität gerade dieses stabis. und zwar nagelt der das bild regelrecht fest und rückt dann nur ungern wieder davon ab. wenn du, nachdem der stabi das bild stabilisiert hat, den bildausschnitt nur ein klein wenig verändern möchtest (beispielsweise minimal nach rechts schwenken), dann gleicht das der stabi zu 100% aus. der stabi von canon erkennt das und mittet sich dann langsam auf diesen ausschnitt ein - der von tamron bleibt aber stur und hält das bild wie festgenagelt. stößt du dann irgendwann an die grenze dessen, was der stabi noch ausgleichen kann, kommt es zum abrupten sprung, weil sich der stabi dann wieder mittet. und das sieht man eben.
kurz: kein vorteil ohne nachteil. einerseits ist der stabi von tamron extrem effektiv, dafür hat man seine liebe not, wenn man vor dem auslösen noch den passenden bildausschnitt wählen möchte. damit muss man leider leben, wenn man dieses objektiv hat.