• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Immerdrauf-Objektiv EOS 600D

h!dden

Themenersteller
Hi,

ich suche ein Immerdrauf-Objektiv für die EOS 600D.

Ich gehe mal davon aus, dass Objektive die Brennweitenbereiche zwischen z.B. 18 und 250 mm abdecken, in der Praxis nicht die Abbildungsleistung von Objektiven mit kleineren Brennweitenbereichen erreichen. (Mein Physikprof. meinte sowas in der Art zumindest mal... :rolleyes:)

Ich hab hier mal ein par Objektive ausgesucht:

Sigma 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv (77mm Filtergewinde) für Canon

Canon EF-S 15-85mm IS USM Objektiv (72 mm Filtergewinde, bildstabilisiert, Original Handelsverpackung)

Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC Objektiv (bildstabilisiert) für Canon

Canon EF 17-40mm/1:4,0 L USM Objektiv (77 mm Filtergewinde)

Das Canon L Objektiv ist das lichtschwächste Objektiv mit der kleinsten Brennweite, aber dafür ist die optische Vergütung der Linsen, Qualität und somit auch die Abbildungsleistung besser als bei den anderen Objektiven? :confused:

Der obere Brennweitenbereich ist erstmal nicht so wichtig, hier soll ein Tele angeschafft werden (70-...). Aufgrund des 1,6-fachen Crop-Faktors der 600D ist untere Brennweitenbereich wichtiger.

Was gebrauchtes wäre natürlich auch möglich. Ich hoffe ihr könnt mir da helfen. :)

mfg
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
also ich habe seit knapp einer woche das tamron vc und bin -nach ausführlichem indoor&outdoortests- ab blende 3,5 vollstens zufrieden, wobei
die 0,7 im im vergleich zu 2,8, was die schärfe angeht, schon ein bissi was aus.
das heisst nicht, dass es bei 2,8 unbrauchbär ist (denke, dass ich diese bei indoor lowlight auch nutzen werde), aber die knackigeren ergebnisse bekommt man einfach ab 3,5 :top:
 
Ich will mir auch ein neues Immerdrauf zulegen (für 550D). Ich tendiere stark zum 17-40L, da es ne gute Leistung aufweist, gut verarbeitet ist (für mich sehr wichtig) und vom Preis für ein L recht günstig ist. Einzig und allein überlege ich noch, weil es nur f4 hat, wobei ich denke, dass man für Landschaft eh stark abblendet und für Außenarchitektur oft genug Licht hat. Innen wirds etwas eng.
Das Tamron ist natürlich auch interessant. Hatte es mal in der Hand, aber fand es viel zu klapprig und es hat nur einen Micromotor, was für mich zu wenig ist.
 
Versuchen wir es mal mit dem Ausschlussverfahren:

Brauchst Du USM/HSM? Dann fällt Nr. 3 weg.
Brauchst Du durchgehend Blende 2.8? Dann fallen Nr. 2 und Nr. 4 weg.
Brauchst Du ein L? Dann fallen Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 weg.
Brauchst Du einen Bildstabi? Dann fällt Nr. 4 weg.
Brauchst Du ein Canon? Dann fallen Nr. 1 und Nr. 3 weg.

Wenn diese Fragen alle nicht so wichtig sind, dann solltest Du bei der Auswahl würfeln :D Ist dann nämlich vermutlich nur noch eine "Glaubensfrage"...

Viele Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Der obere Brennweitenbereich ist erstmal nicht so wichtig, hier soll ein Tele angeschafft werden (70-...). Aufgrund des 1,6-fachen Crop-Faktors der 600D ist untere Brennweitenbereich wichtiger.

Im WW-Bereich ist das L wohl das Beste von den vier genannten und da die 600D auch im höheren ISO-Bereich noch akzeptable Qualität liefert spielt die Lichtschwäche nicht so die große Rolle; verarbeitungstechnisch ist es auch zu empfehlen.
http://www.photozone.de/canon-eos/448-canon_1740_4_50d?start=1
 
Habe das 17-40 fast immer drauf. Für Städtetouren ideal, macht sich an der 500D super und an der 7D noch besser. Für oben rum schleppe ich das 70-200/4 mit (will von der 7D gar nicht mehr runter). Geht aber nur tagsüber, da Anfangsblende 4. Zwischendrin hat mir noch nie was gefehlt, auch nicht in der Pampa.
 
Mir gefällt bisher das Sigma 17-50 am besten, durchgehend 2,8er Blende, HSM, Bildstabilisator. Das 17-40 L hat "nur" eine 4er Blende und keinen Bildstabilisator. Ich werde nächste Woche mal ein par Geschäfte abklappern um mir einen haptischen Eindruck beider Objektive zu vermitteln.
 
Ich kann Dir nur eins mit durchgehend f2.8 empfehlen. Damit ersparst Du Dir für viele Situationen einen Blitz, der die Stimmung zerstört.
Ob ein Bildstabi bei f2.8 und im normalen Brennweitenbereich sinnvoll ist, darüber gibts ja hier im Forum viel zu lesen. Ich brauche ihn jedenfalls nicht, da die Verschlusszeiten bei 2.8 oft kurz gehalten werden können.

Mein Tipp, kauf Dir ein 17(18)-50 f2.8 gebraucht, hier im Forum (rund 200 Euro), teste es aus und verkaufe es wieder, wenn Du merkst, was Dir fehlt.
 
Ich würde mir zusätzlich zum Sigma 17-50 2.8er auch noch das Tamron 17-50 2.8 mit oder ohne VC (Bildstabi) ansehen. Wenn dich der laute AF nicht erschreckt ist das eine gute Linse.
 
Der AF des Tamrons war bei lowlight nicht so treffsicher wie der des Sigmas 17-50. An meiner 600D ist das Sigma 17-50 spitze , für Video dank leisem Bildstabi auch prima. Nur die Geli könnte etwas fester sitzen.
 
Guten Tag,
ich stand vor der selben Entscheidung und bin letzendlich beim Sigma gelandet.
Ich finde es ist der perfekte Kompromiss zwischen dem Tamron und dem Canon 17-55 2.8.
Obwohl die optische Leistung verglichen mit dem Canon in nichts nachsteht.
Von dem Problem mit der Gegenlichtblende habe ich schon viel gehört.
Bis jetzt sitzt die Blende noch relativ stabil, aber das liegt wahrscheinlich nur daran,
dass das Objektiv noch relativ neu ist und ich versuche diesen Mechanismus sogut wie möglich zu schonen.
An dem Verschluss sind nur paar kleine Plastikhügel, die die Blende festhält.
Das soll aber kein K.O. Kriterium sein, da man einfach die Gegenlichtblende
leicht modifizieren kann, sodass sie nicht so leicht aus der Klemme rutscht.
 
Danke für die zahlreichen Ratschläge und Tipps. Ich habe mich für das Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL ohne Bildstabilisator entschieden.
 
So, ich denke das Tamron geht Retour.
Das Objektiv leifert teilweise schlechtere Ergebnisse als die 18-135 Kitlinse. Wenn alles passt, dann liefert das Tamron gute und auch bessere Ergebnisse als das 18-135er. Leider ist der Ausschuss aber deutlich höher, ich denke der recht häufige Fehlfokus dürfte der Grund hierfür sein (Backfokus). Die Randunschärfe bei 50mm ist ebenfalls deutlich ausgebrägter als beim Canon 50mm 1.8. Ich teste morgen nochmal genauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Ich möcht das 15-85er nochmal in den Raum werfen.
Habs mir vor ein paar Tagen gekauft, und bin wirklich begeistert! Sau schneller USM, richtig guter Stabi...genial.
Verarbeitung super, BQ ebenfalls sehr gut (hatte vorher das 18-55 non IS...vielleicht bin ich nicht so viel gewohnt ;) ), Brennweitenbereich auch genial (15mm sind wirklich was feines)! Die oft angesprochene Vignettierung bei 85mm fällt - hab ich das Gefühl - unterschiedlich stark aus. Auf dem einen Bild ist sie wirklich sehr deutlich zu erkennen, auf dem anderen nicht. Stört aber soweit nicht, ist am PC ja ruckzuck korrigiert. Die relativ "große" Blende stört eigentlich auch weniger, da der Stabi einfach sehr gut (und auch leise) funktioniert!
Zum 17-40 wollt ich noch sagen, dass mir persönlich 40mm zu kurz wären.

Gruß
Nils
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten