• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PLZ 9... Ideen- und Sammelthread Nürnberg

Da würde ich mich auch mal mit dranhängen, wens terminlich passt
 
Wäre auch dabei - allerdings ist DRI weniger eine Frage der Aufnahmetechnik (Belichtungsreihen schießen sollte jeder einigermaßen hinbekommen), als der weiteren Verarbeitung von daher wäre das ein Thema bei dem man eher schon fast einen Workshop daraus machen müsste/sollte ;)
 
bei ner DRI Tour sag ich nicht nein *g*
 
DRI wollte ich schon seit dem Kauf meiner D40x machen, aber mit den
Belichtungsreihen schießen sollte jeder einigermaßen hinbekommen
habe ich deutliche Probleme.
Ich denke eher das liegt einfach an meiner Unkenntnis.
Wenn der Termin passt bin ich auf jeden Fall dabei.
 
Da sich in Windeseile mittlerweile schon 6 Interessenten gefunden haben, wäre ein "Profi"-Vorschlag für eine Location nicht schlecht.
 
Wichtig ist es auch dies ein wenig zu organisieren.
Alle machen ähnliche Belichtungsreihen vom fast gleichen Motiv, damit man hinterher (Workshop) was zusammen basteln kann.
Danach kann jeder mal drauf los knipsen.
Ziel ist es für mich zu verstehen wie ein DRI entsteht und das von Anfang an.
 
würde auch gerne mit rumziehen wenns um dri geht - war mal im winter vor der lornenz kirche aber mehr a*** abgefroren wars net

weng tipps wären supi
 
Soo wie hier angekündigt mal ein paar Takte zu Usertreffen in der Region.


Grundsätzliches:

- Pro Usertreffen würde ich eine maximale Teilnehmerzahl von 5 Leuten anstreben.

- Bei mehr Interesse an einem Thema lässt sich das mit einer Gruppenaufteilung und späterer gemeinsamer Einkehr regeln.

- Anmeldeliste a la Stammtisch. Es hat keinen Sinn, wenn 20 Leute schreiben, dass das ganz nett klingt und sich dann 2 Leute den Arsch abfrieren, weil sie denken da muss doch noch einer kommen bei der Resonanz.

- Verbindlichkeit im Rahmen der Höflichkeit. Natürlich kann es sein, dass jemand kurzfristig länger arbeiten muss, krank wird, what ever. Aber außerhalb dieser kurzfristigen Problematiken bitte ich einfach mal jeden der sich anmeldet darum, sich das genau zu überlegen und den Termin einzuplanen.

Ich denke diese Regeln sind im Sinne aller Teilnehmer und vorallem denen, die bei bestimmten UTs ein wenig die "Organisation" übernehmen so erforderlich.



Kommen wir zum eigentlichen vorhaben. Einen Ideenpool schaffen udnd araus dann feste Termine generieren. Ich hoffe dabei auf rege konstruktive Teilnahme, damit wir Themen finden für die sich mehrere User interessen.

Meine Vorschläge:

- Back to the roots

Björn hat es auf dem Stammtisch mir wieder ins Gedächtnis gerufen und ich habe es hier auch irgendwann schonmal gelesen. Ein Usertreffen mit folgenden Regeln:

Jeder User darf zu jedem Zeitpunkt des Treffens nur 36 Bilder auf der Speicherkarte haben

Jeder User darf nur mit einer festen Brennweite die vorher für alle ausgemacht wird fotografieren (ob FB, oder im Zoom eingestellt lassen ist egal)

Sinn: Zu sehen was Andere aus einer eingeschränkten Situation machen und das eigene Auge schulen bzw. der Zwang sich Bildausschnitt etc. für ein gutes Bild vorher zu überlegen und nicht nachher in der EBV aus 10 Bildern das passende auswählen



- Tour durch das fränkische Seenland

Genauere Routen kann mans ich ja überlegen - aber das Land zwischen Nürnberg, Ansbach und Weißenburg hat ein paar sehr schöen Flecken zu bieten.

Da ließe sich an einem Samstag/Sonntagvormittag sicher einiges schönes machen wenn man früh genug auf den Beinen ist. Mittags könnte man dann irgendwo schön einkehren und dann das UT ausklingen lassen - oder bei individuellem Interesse auch noch weiterstöbern gehen.




Mal 2 kleinere Ideen von meiner Seite aus - ich hoffe das stößt etwas an und verläuft sich nicht "wieder" im Sande.

Gruß,
Ralf
 
- Back to the roots
Ein Usertreffen mit folgenden Regeln:
Jeder User darf zu jedem Zeitpunkt des Treffens nur 36 Bilder auf der Speicherkarte haben
Jeder User darf nur mit einer festen Brennweite die vorher für alle ausgemacht wird fotografieren (ob FB, oder im Zoom eingestellt lassen ist egal)
Früher hatte ich immer 24er Filme drin.
Ich benötige dringend noch ein Weitwinkel oder Fisheye, damit ich möglichst viel auf das Bild bekomme.
:D
Bin für diese Idee mit einer kleinen Änderung.
- Back to the roots II
Jeder User darf zu jedem Zeitpunkt des Treffens nur 36 Bilder auf der Speicherkarte haben.
Jeder User darf nur mit einer festen Brennweite die er vorher bekannt gibt fotografieren, egal ob Zoom oder FB.
- Fränkische Schweiz
Hier gibt es viele Locations.
Man könnte eine Burg oder Ruine besuchen und dort 36 Bilder machen.
Das ist auch nicht so kompliziert.

Für mich als Anfänger ist es wichtig so viele Informationen zu sammeln wie möglich, deshalb bin ich meist dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt der maximalen fünf Teilnehmer schlage ich vor, daß es minimal drei TN sein sollten, die sich vorher verbindlich mit Austausch Handynummern anmelden. Dann wartet keiner unnötig, bis alle vollzählig sind, sondern von vornherein ist klar, wieviele da sind und notfalls kan man sich zusammenrufen, falls doch mal einer im Stau steckengeblieben ist.
Die TN-Maximalgrenze ist vermutlich nicht nötig, wichtiger ist die Zuverlässigkeit, wenn sich mal einer angemeldet hat, daß er entweder verbindlich kommt oder rechtzeitig absagt.
Sehr gut finde ich die Festlegung auf eine Brennweite und maximale Bildanzahl.
Das erzieht eindeutig zur Disziplin und steigert die Qualität der Ausbeute.

VG Ulli
 
Back to the roots (1) klinngt sehr interessant finde ich. Man müsste sich nur überlegen, ob dann die BW auch umgerechnet wird. Dass also der Vollformatnutzer beispielsweise mit 50mm und der dx Nutzer mit 75mm arbeitet.

Vielleicht lässt sich da ja mal was nach der Urlaubszeit regeln. Und wie Wolfi schon sagte, mit der fränkischen Schweiz vor der Haustür sollten wir auch nicht in Motivnot geraten.
 
Es freut mich dass in diesem Thread endlich mal bissl Schwung in den Laden kommt. Fakt ist, man sieht oft viele Fotografen in Nürnberg herumlaufen, nur gemeinsam geht selten was zusammen, finde ich persönlich schade.

Bevor ich hier auf einzelne Ideen eingehe, möchte ich mal etwas allgemeiner die Diskussion führen um das Thema Usertreffen ansich zu konkretisieren.

Ne Fahrt ins Seenland (um es mal als Beispiel zu nehmen) ist im Prinzip ne sehr gute Idee. Es bringt aber leider überhaupt nichts, wenn ich anfange im Sommer erst gegen 10.00 Uhr dort hin zu fahren und dann mit übelst hartem und langweiligem Licht zu arbeiten. Entsprechend langweilig sehen hinterher dann auch die Landschaftsaufnahmen aus.

Ich würde an dieser Stelle mal allgemein in die Runde fragen, ob es überhaupt ein paar hartgesottene Leute gibt, die kein Problem damit haben, an nem Samstag mal z.b. früh um 4 oder 5 auf Tour in die u.U. etwas entferntere Botanik zu fahren. Hier vor der Haustür gibt es nicht allzu viel spannende Landschaften.

Grad in der Nebelsaision, die bald wieder losgeht, lohnt es oft, sich früh VOR Sonnenaufgang an der Location einzufinden, denn hier bekommt man die herrlichsten Fotos. Ist nur sicher nicht jedermann's Ding sich an einem Wochenende so früh aus dem Bett zu schälen, das verstehe ich auch.

Ich bin ja mit Lochi hier aus dem Forum des öfteren auf Tour (ab und an auch in entferntere Gebiete wie Frankfurt oder bald Berlin), da zählt einerseits Zuverlässigkeit, andererseits hat sich oft bestätigt, dass es schlicht lohnt ein Opfer mit dem frühen Aufstehen zu bringen.
Daher würde mich mal Euere Einstellung zum Fotografieren zu früher Stunde interessieren, denn auch zu dritt oder viert lässt sich noch recht entspannt gemeinsam fotografieren, ohne sich gegenseitig die Konzentration aufs Bild zu nehmen.

Nebenbei sollten die fotografischen Interessensgebiete halbwegs überein stimmen. Es bringt ja nicht viel, wenn ich mit jemand auf Landschaftsfotografie fahre, der z.b. nur strikte Studioportrait-Fotografie sein Faible nennt und sich draußen in der Pampa dann tödlich langweilt.

Meine Interessen liegen z.b. schwerpunktmäßig auf Architektur, Landschaft, marode Bau/Industriekultur, verstärkt in Zukunft hoffentlich Portrait und nebenbei noch bissl Makrofotografie die ich leider bissl schleifen ließ in Vergangenheit.
 
@Wolfi

Das mit der Brennweite ist so oder so möglich. Man kann sagen, dass jeder mit 50mm fotografiert - da geht es mehr darum zu sehen was andere mit der selben (eingeschränkten Möglichkeit) sehen, oder man gibt 1 Brennweite pro Person an - das schult ein wenig den Blick für die Perspektive.

Fränkische Schweiz is auch Klasse ja

@Mountain

Teilnehemr Maximum ist genauso wichtig wie ein Minimum. mit 10-20 Leuten auf beengtem Raum macht auch nicht sooviel Spass. Letztendlich stimme ich dir aber in Puncto Zuverlässigkeit und Minimalteilnehmerzahl ( sagen wir : 3) zu.

@Björn

Interessengebiet ist quasi das Selbe - wobei ich beim Macro im Moment noch eher mit 50mm und 20cm Naheinstellgrenze "arbeite", da ich kein Macro habe und Macro ja ein Folgekostenintensives Gebiet sein KANN (Einstellschlitten, Ringblitz etc)
Gegen frühes Aufstehen habe ich im Prinzip schon was *grins*, aber das gilt nicht für Fototouren und lohnenswerte Motive / Lichtstimmung. Der klare Vorteil am Morgen ist natürlich, dass man relativ lang gutes Licht hat wenn man früh genug da ist - während das schöne Abendlicht sehr sehr schnell verpufft. Von Nebelgeschichten etc. mal ganz abgesehen.

Früh und spät bin ich gerne dabei - Mittagssonne meide ich ;) zumindest was fotografieren betrifft.
 
Back to the roots (1) klinngt sehr interessant finde ich. Man müsste sich nur überlegen, ob dann die BW auch umgerechnet wird. Dass also der Vollformatnutzer beispielsweise mit 50mm und der dx Nutzer mit 75mm arbeitet.

Die Idee Back to the Roots gefällt auch mir sehr gut, da man in der Tat das fotografische Auge mal wieder bissl fordern kann.

Die Regeln wurden ja schon angesprochen, man einigt sich auf:
  • 36 Bilder, hier wird auch während des Shootings nichts zwischendurch gelöscht, nach 36 Bilder ist eben dann Schluß, hier ist hoffentlich jeder ehrlich genug und schummelt zwischendurch nicht. Die Löschentaste ist eben dann mal "defekt" *g
  • feste Brennweite z.b. 50mm, bei Zoomobjektiven kann man zur Not auch nen Klebstreifen auf den Zoomring anbringen um diszipliniert zu arbeiten.
  • Die Vollformatfraktion rechnet entsprechend auf Kleinbild um, so kommen wir alle wieder auf den selben Ausschnitt.
  • die ISO kann man frei wählen, wird aber im Vorraus dann festgelegt und nicht mehr geändert (in analog Zeiten musste man sich die Filmempfindlichkeit auch vorher überlegen.), ist aber sicher die schwierigste vereinbare Option, da z.b. ich mit der 30D mit ISO 1600 nicht mehr qualitativ gute Bilder mache, während der Kollege mit Vollformat bei 1600 noch milde lächelt.
  • es wird nachträglich nichts gecropt und geschnitten am Bild, sonst könnte ja jeder gleich mit 10mm losziehen, Hauptsache alles im Bild, ne ne so einfach nicht :evil:
 
  • Die Vollformatfraktion rechnet entsprechend auf Kleinbild um, so kommen wir alle wieder auf den selben Ausschnitt.

Falsch, die Vollformatfraktion muss nicht auf KB umrechnen :p
Frühes Aufstehen wäre schonmal drin. Man muss nur die ersten 10 Minuten mal überwinden. Und dann noch genug Kaffee und es kann losgehen. Vielleicht kommt ja dann noch ne Thermoskanne mit in die Fototasche
 
Falsch, die Vollformatfraktion muss nicht auf KB umrechnen :p
Frühes Aufstehen wäre schonmal drin. Man muss nur die ersten 10 Minuten mal überwinden. Und dann noch genug Kaffee und es kann losgehen. Vielleicht kommt ja dann noch ne Thermoskanne mit in die Fototasche

Sorry, Denkfehler von mir :o:o, ich sollte langsam mal frühstücken gehen :D
Ich hoffe dennoch es ist ersichtlich was ich gemeint habe mit Vollformat und crop.
 
in die Runde fragen, ob es überhaupt ein paar hartgesottene Leute gibt, die kein Problem damit haben, an nem Samstag mal z.b. früh um 4 oder 5 auf Tour in die u.U. etwas entferntere Botanik zu fahren.
Wenn es denn sein muss bin ich gerne dabei, weil ich in meinem Leben noch nie so früh unterwegs war. :D
Falsch, die Vollformatfraktion muss nicht auf KB umrechnen
Als "fast" Einzelgänger musst du z.b. 85mm Brennweite umrechen und brauchst daher ein ca. 130mm(127,5) Objektiv. :D
Denn ich möchte gerne mit meinem 85er losrennen.
Ein 50er und ein Weitwinkel werde ich mir noch leisten, nur die Frage wann.
Denn die Kitobjektive sind für mich nicht mehr interessant. :(
Ich hätte somit ein 30er und ein 85er. :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten