• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ideen für München

Das ist der O2-Tower. Der ist aber nicht öffentlich zugänglich. Ötzelprötz hat eigentlich mit dem Riesenrad am Ostbahnhof und den drei Türmen in der Innenstadt die "normalen" Aussichtspunkte schon genannt.
 
Früher war der Olympiaberg eine kleinere Alternative zum Olympiaturm, dummerweise ist er in Richtung Innenstadt aber zugewuchert dass man da keinen Blick mehr hat. In der Vergangenheit gab es noch den Turm des Deutschen Museums, kann sein, dass er durch die Sanierung aktuell nicht zugänglich ist.
Subjektiv ist gerade die Bautätigkeit in der Münchner Innenstadt sehr hoch so dass das Stadtbild von vielen Kränen geprägt ist
 
In der Vergangenheit gab es noch den Turm des Deutschen Museums, kann sein, dass er durch die Sanierung aktuell nicht zugänglich ist.
Den gibt es schon noch. Der ist aber über den Winter noch geschlossen. Der wird irgendwann im Frühjahr wieder geöffnet.

Ich hab grad auf der Museumsseite nachgeschaut. Da steht aber auch nur "Die Panoramatouren finden wieder ab Frühjahr 2025 statt"
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist denn stattdessen mit dem Untergrund? ist da was neues tolles dazu gekommen? oder gibt es ggf sogar eine schlaue web-site, wo alles schön aufgelistet ist?
oder darf man da auch nicht mehr fotografieren 😯
 
Was Aussichtspunkte angeht, sollte auch der Hügel im Schwabinger Luitpoldpark nicht unerwähnt bleiben. Nicht ganz so hoch wie der Olympiaberg, dafür auch nicht so abseits westlich gelegen. Schöne Alternative zum Oly-"berg" (mit 60 m ein Euphemismus). Zu erreichen über den U-Bahnhof Scheidplatz.
Der schon erwähnte Turm des Rathauses ist meine Empfehlung, wenn man Aufnahmen in Richtung Norden machen möchte. Speziell dafür ist er besser geeignet als der Alte Peter, weil ziemlich nahe an der Sichtachse Ludwig- und Leopoldstraße gelegen. Der Blick reicht bis zu den Hochhäusern in der Parkstadt Schwabing und darüber hinaus.
Am nördlichen Stadtrand gelegen ist noch der Fröttmaninger Berg (90 m) mit dem Windrad. An klaren Tagen auch ein guter Aussichtspunkt. Mit der U6 kommt man hin (U-Bahnhof Fröttmaning). Die meisten Besucher pilgern von hier nur zur Allianz-Arena und verpassen die anderen Highlights der Gegend. Dazu gehört auch die halb im Erdreich des ehemaligen Müllbergs versunkene Kirche. Ein Kunstwerk zwar und somit eine "Fake-Kirche", aber trotzdem fotogen. Das Kunstwerk soll symbolisieren, wie die wuchernde Großstadt allmählich ihre ehemals ländliche Umgebung frisst.
Verlässt man den U-Bahnhof Fröttmaning über den weniger frequentierten Südausgang (die Massen strömen zum Nordausgang Richtung Allianz-Arena), kommt man in das Naturschutzgebiet "Fröttmaninger Heide". Das m.W. einzige Naturschutzgebiet in D mit eigenem U-Bahnanschluss. Es hat mit seiner speziellen Flora und Fauna einen eigentümlichen Reiz, der stark an die ostafrikanischen Savannen erinnert. Großwild gibt es allerdings keines und ist auch verboten, die Wege zu verlassen. Aus gutem Grund, denn zu Zeiten des Kalten Krieges wurde das Gelände als Truppenübungsplatz genutzt und es liegen noch reichlich Blindgänger im Boden.

Zum Münchner Untergrund: neue Stationen sind seit 2010 nicht mehr hinzugekommen. Dafür wurde endlich der jahrelange Umbau und die Generalsanierung des Umsteigeknotens "Sendlinger Tor" im letzten Jahr fertiggestellt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Eventuell sind auch die futuristisch designten Züge der Generation "C.2" neu (und fotogen) für dich. Mit Lightshow: beim Schließen der Türen leuchten die Türkanten rot, beim Öffnen grün.

Viel Spaß in MUC
Pixelsammler
 
Ist bei mir auch schon ein paar Jahre her, dass ich auf dem Luitpold-Hügel war. Wie zugewachsen der jetzt ist oder ob der Blick wieder etwas freigeschnitten wurde, kann ich auch nicht sagen. Abgesehen davon ist es im Januar wohl auch etwas zu trist für Aussichten aus Grünanlagen.

Du hast in einem Beitrag weiter vorne das "Umadum", Deutschlands größtes Riesenrad (knapp 80 m) erwähnt. Das ist unbedingt auch besuchenswert. Im September 24 habe ich zwei Runden damit gedreht und es war ein tolles Erlebnis. Zum Fotografieren eher suboptimal, da die Gondelfenster nicht zu öffnen und mit leicht gewölbten Scheiben versehen sind. Unerwünschte Spiegeleffekte treten da zwangsläufig auf.

Es sind aber auch zwei Sonderplattformen in das Riesenrad eingehängt, die für Adrenalin-Junkies gedacht, aber auch für Fotografen interessant sind: man steht auf einem offenen, wand- und geländerlosen Gitterrost an der frischen Luft. Mit Klettergurten an einem marterpfahlähnlichen Metallgestell gesichert. Bei meiner Fahrt haben diese Möglichkeit auch zwei Fotografen genutzt. Ich hänge mal einen Schnappschuss an, den ich aus meiner Gondel von den beiden gemacht habe:

Umadum-Skythrill.jpg
 
Du hasts grad selbst noch dazu geschrieben. Hab auch grad auf der Webseite nachgesehen. Für 49 Euro mal ne eigene Erfahrung. Wenn ich mal ganz gut drauf bin, mach ichs vielleicht sogar mal...
 
da die Gondelfenster nicht zu öffnen und mit leicht gewölbten Scheiben versehen sind
ah, ok, das wußte nun ich nicht, da ich mit leichter Höhenangst kämpfe und nicht so wirklich in so ein wackeliges Konstrukt wie ein Riesenrad steigen will. Oly-Turm ist so das höchste der Gefühle was ich für ein tolles Foto bereit bin mitzugehen.

Was die gewölbten Scheiben angeht - mit entsprechend großer, flexibler Silikon Gegenlichtblende ist sogar sowas beherrschbar, da muss man nicht unbedingt auf die offene Plattform.
 
Bin ab Morgen wieder fast eine Woche in München. Wollte mit meinem Neuerwerb direkt los ziehen, aber Samstags und Sonntags unheimlich viel Menschen unterwegs in der Stadt und damit auch im Bild. Ab Montag hätte ich mehr Freifläche, aber ab Montag soll direkt das Wetter auch deutlich schlechter werden.

Alternative für Sonntag daher: Botanischer Garten. Ich war aber in all den Jahren tatsächlich noch nie dort. Weiß jemand wie stark der Andrang ist an einem Sonntag? Und um beim Thema hier zu bleiben, da ich den Botanischen Garten noch nie von Innen gesehen habe, gibt es auch in Punkto Gebäude und Architektur etwas zu sehen und zu fotografieren? In der Stuttgarter Wilhelma ist der Botanische Bereich auch von der Architektur sehr interessant.

Bei schönem Wetter ist es auch im Botanischen Garten voll. Die Blümchen lassen sich natürlich menschenleer ablichten, aber die Menschen vor dem Gebäude wirst Du wegschicken oder wegstempeln müssen.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: AJW
München bekommt einen neuen Aussichtsturm in zentraler Lage.
Das Bauprojekt Münchner Hauptbahnhof hat auch einen Turm in Planung. Stuttgart und Berlin lassen grüßen.
Die oberste Turmetage wird ein öffentliches Café beherbergen mit Blick auf die Innenstadt.

 
Der neue Turm am Starnberger Bahnhof wird 69m hoch werden. Zum Vergleich: die Aussichtsplattform des Alten Peter ist 56m hoch.
Das Aussichtsstockwerk der Frauenkirche ist 98m hoch.
2030 soll mit dem Bau begonnen werden und 2035 die Eröffnung zur Inbetriebnahme der zweiten Stammstrecke.
Wenn mal bei der Bauplanung und Baudurchführung die Jahrzehnte stimmen oder neue Preisschilder die Architektur nicht kürzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten