Danke Leute, endlich mal wieder Stimmung hier

.
Ich bin begeisterter Benutzer von S5 und D300s und könnte ich beide dazu bringen, ein Kind zu machen,
wäre ich der König der Welt. Dennoch versuche ich einen kritischen Blick zu behalten, auch bei den Marken,
die ich benutze, und rede mir nicht alles schön, nur weil es "meine" Marke betrifft.
@ Daniel: "nix zahlen" heißt beim Kauf einer D300s ca. 1.400, für mich ist das schon verhältnismäßig viel.
"Immer zuerst den Fehler bei den anderen suchen", ist (jedenfalls für mich) etwas gänzlich anderes
als der Anspruch auf ein "nix-kaputt-gehen-dürfen" im geschilderten Fall.
@ Andreas: Sorry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt: den TO steinigen lassen zu wollen,
fällt mir im Traum nicht ein, das kann jedem passieren und ist mir schon 2x passiert. Mit dem Schadensverlauf
meinte ich vielmehr die Diagnose und Kostenvorstellung des Service.
Dein Auto-Beispiel ist gar nicht schlecht, reden wir hier doch in etwa von dem Szenario, wo sich bei
vielen Autos der Kunststoff nach einem Parkrempler wieder von selber ausbeult. Das Beispiel der Olympus
belegt doch das, was ich (vielleicht ein bißchen unbescheiden

) einfordere: ein Mindestmaß an Stabilität der Teile.
@ bluesky: ich habe vielleicht keine Ahnung von Kameras, habe allerdings schon 2 Kurse absolviert,
was das Fallenlassen selbiger angeht:
Minox ML aus ca. 120cm auf Granitboden. Die Kamera hat noch ca. 15 Jahre funktioniert,
dann war der Verschluss hinüber. Kann am Sturz liegen, muß nicht.
Panasonic FZ50 von voll ausgefahrenem Dreibein auf Beton: Objektiv hatte eine Delle, LCD war gesplittert.
Man konnte noch damit weiter fotografieren, sie wurde dann aber (wieder FZ50) ersetzt, weil die Reparatur doch im
Verhältnis zu teuer gewesen wäre.
OK der Vergleich hinkt, ultraleicht-Plastikbomber gegen Teil-Magnesium-Mittelgewicht, das ist nicht fair,
muß ich zugeben. Sind ja auch beides keine SLR, ojeh ojeh, nicht nur OT, auch noch falsches Forum
