• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich verzweifle an den Farben der D7000 bei Sonnenlicht

liest Du überhaupt, was Dir geantwortet wird????

Ja, aber ich filtere auch.
Das hier mit "RGB" immer AdobeRGB1998 gemeint ist, ist doch wohl ein Selbstläufer, oder??!

Du schreibst, Dein Monitor sei kalibriert ...
Auf welche Werte ist der kalibriert (und profiliert)?
Mit welcher Hardware, Software wurde das gemacht?

Beide Displays wurden/werden mit Spyder3Elite kalibriert. Jetzt kommt bestimmt, dass es auch genauere Colorimeter gibt, was auch richtig ist. Aber ob die Farbabweichung nun x,21 % oder x,18 % beträgt, ist hier wohl nicht entscheidend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er kommt doch von Canon, hat er ja geschrieben.
Manchmal ist es schon so ein bisschen befremdlich wie hier user angegangen werden (jetzt nicht mal unbedingt von Dir),
wenn Sie es wagen etwas an einer Nikon Kamera zu kritisieren und am Ende gar noch irgendwas an einer Canon besser finden..
DASS die Bildanmutungen von N und C verschieden sind ist doch bekannt (Stichwörter: Lila bei den Nikons, Grün-Anmutung in Landschaftsbildern, "Nikon-Gelb" bei Portraits).
In sofern kann ich schon nachvollziehen daß einem Umsteiger die Bilder erst mal ungewohnt erscheinen.
Vieles kann man einstellen, manches kann Nikon aber vielleicht auch einfach weniger gut als Canon.

Es ist wirklich schade, dass sich viele gleich persönlich angegriffen fühlen, wenn man etwas äußert oder in Frage stellt, was die genutzte Ausrüstung in Misskredit bringen könnte.
Dass ich Nikon gegenüber nicht abgeneigt bin, kann man sicherlich meinem Profil entnehmen. Aber man muss auch Tatsachen verkraften.
Tatsache ist auch, dass Canon bei Sonnenlicht zu einem Gelb-/Orange-Stich in den Grüntönen neigt und der AF hinter Nikon hinterherhängt. Das hören Canon-Anhänger auch ungerne, andert aber nichts an der Tatsache, dass es so ist.
Damit sollte nun aber auch das wirklich leidige Nikon/Canon-Thema abgeschlossen werden.

Schließlich geht es hier um die Farben der ( ja, ja... ansonsten auch wirklich guten!) D7000
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm doch einfach mal zum Vergleich die jpegs ooc; Neutral; Schärfe +1; Sättigung +1.
Manchmal werde ich den Eindruck nicht los, dass mit den ganzen RAW-Converten viel verschlimmbessert wird.
Mein bibble 5 pro passt überhaupt nicht zur D7000 - bin jetzt auf jpegs ooc geschwenkt und sehr zufrieden.
 
Als ein - wie du schreibst - "Desaster" kann ich die Bilder nicht bezeichnen. Ich finde sie etwas überbelichtet (vermutlich hat sich der Belichtungsmesser durch den dunklen Teich im Vordergrund sowie die dunkle Hecke nahe der Bildmitte beeinflussen lassen), sowie eher kühl abgestimmt - was aber durchaus Geschmackssache ist. Nichts was sich per EBB nicht mit ein, zwei Mausklicks korrigieren ließe.
Was an dem letzten Schlechtwetter-Bild in punkto Farben so viel besser sein soll kann ich ebenfalls nicht erkennen.

PS: mit "RGB" soll wirklich AdobeRGB gemeint sein...?
 
Das hier mit "RGB" immer AdobeRGB1998 gemeint ist, ist doch wohl ein Selbstläufer, oder??!

Nein, denn:
• mit RGB ist immer RGB gemeint (der Farbraum)
• mit sRGB ist immer sRGB gemeint (das Farbprofil)
• mit AdobeRGB ist immer AdobeRGB gemeint (das Farbprofil)

Nothing for ungood ;)
Christian
 
Wieso hast du nen so teuren RAW-Konverter wie Lightroom 3, in dem du deine Bilder ohne qualitativen Verlust bearbeiten kannst, wenn du eh schon von vornerein versuchst, es an der Cam so einzustellen, dass es OOC passt.

Das is für mich total unverständlich, da du in RAW fotografierst. Würdest du in jpeg schiessen wärs ja noch halbwegs verständlich, aber RAW?

Und ich versteh auch nicht, warum das jetzt ein 3 seitiges Rumgejammere ist, wenn doch alle sagen: stell auf sRGB.
Tu es einfach und das mit dem Weißabgleich kannst du dann immernoch in Lightroom 3 einstellen, der wird aus der Cam auch nicht anders kommen als wenn du ihn im Konverter nachträglich korrigierst.
 
Wieso hast du nen so teuren RAW-Konverter wie Lightroom 3, in dem du deine Bilder ohne qualitativen Verlust bearbeiten kannst, wenn du eh schon von vornerein versuchst, es an der Cam so einzustellen, dass es OOC passt.

Das is für mich total unverständlich, da du in RAW fotografierst. Würdest du in jpeg schiessen wärs ja noch halbwegs verständlich, aber RAW?

Weil ich auch bei Raw's gutes Ausgangsmaterial haben möchte. Wenn ich mir nach einem Urlaub 2000 bis 3000 Fotos ansehe, sollten die schon halbwegs stimmen, bevor ich einige von denen gezielt aufarbeite.

Und ich versteh auch nicht, warum das jetzt ein 3 seitiges Rumgejammere ist, wenn doch alle sagen: stell auf sRGB.

"Rumgejammere...." tssss.... na ja...


Weil ich eher unauffällige natürliche Farben mag. Und das ist nicht gerade die Stärke von sRGB.
Außerdem bin ich der Meinung, dass eine Kamera, die RGB...Entschuldigung: "AdobeRGB" als Alternative anbietet, und die nachfolgende Software damit auch umgehen können sollte.
 
Und ich versteh auch nicht, warum das jetzt ein 3 seitiges Rumgejammere ist

... versteh' ich auch nicht. Aber anscheinend liegt beim TO ein Verständnisproblem hinsichtlich Farbraum/Farbprofil vor.

wenn doch alle sagen: stell auf sRGB.

... jep, und zwar bitte Kamera, Monitor und Software auf sRGB. Nicht die Kamera auf AdobeRGB, den Monitor auf sRGB und die Software auf wasweißichRGB ...

Nothing for ungood ;)
Christian
 
Weil ich eher unauffällige natürliche Farben mag. Und das ist nicht gerade die Stärke von sRGB.

Wenn man in AdobeRGB fotografiert (z. B. RAW + Jpeg fine), dann die RAWs nur als Backup nimmt und nicht entwickelt, sondern stattdessen nur die Jpegs OOC anschaut (z. B. auf einem Monitor mit sRGB), dann sind die Farben nicht unauffällig und natürlich, sondern eher flau und fad - oder liege ich da falsch?

Gruß
Christian
 
... jep, und zwar bitte Kamera, Monitor und Software auf sRGB. Nicht die Kamera auf AdobeRGB, den Monitor auf sRGB und die Software auf wasweißichRGB ...

Jumping Point.

Ich kenne TOs Ausrüstung nicht, weiß aber daß mein Monitor mit Adobe schonmal nicht 100% umgehen kann. Die Programme solltens naklar auch können und der Drucker (ausbelichter) natürlich auch.

Im Endeffekt ists einfacher mit sRGB zu arbeiten.

Ansonsten: Schonmal CNX2 ausprobiert? Bei Nikon gibts ne Testversion. Davon abgesehen zeigt LR die Bilder gleichmal gar nicht so an wie an der Kamera eingestellt bzw. wie der Kameramonitor die Bilder zeigt.

Wenn Du das 1:1 haben möchtest führt kein Weg an ViewNX(2) vorbei und imho bekommt man die besten Farben sowieso nur per Capture NX2 hin. Mit LR funktioniert das alles nur halbwegs.
LR3 wurde bei mir mittlerweile zum Verschlagworter und uploadtool degradiert. nur noch jpegs bei LR3.
Edit: seit wann kann LR überhaupt Farbmanagement?
 
Wenn man in AdobeRGB fotografiert (z. B. RAW + Jpeg fine), dann die RAWs nur als Backup nimmt und nicht entwickelt, sondern stattdessen nur die Jpegs OOC anschaut (z. B. auf einem Monitor mit sRGB), dann sind die Farben nicht unauffällig und natürlich, sondern eher flau und fad - oder liege ich da falsch?

Gruß
Christian

nein, genauso ist es.
 
...Nicht die Kamera auf AdobeRGB, den Monitor (gemeint war bestimmt das Ausgangsignal der Grafikkarte) auf sRGB und die Software auf wasweißichRGB ...

Ach...wirklich?!!?

Ich denke, wir beenden das Thema mal wieder. Eigentlich war mir schon im ersten Posting klar, dass das wieder aus dem Ruder laufen würde.

Danke an die, die sich anfangs hilfreich beteiligt haben. Ich werde nachher noch ein wenig rumprobieren. Irgendwie muss man der Kiste doch vernünftige Farben entlocken können! :o
 
....

Ansonsten: Schonmal CNX2 ausprobiert? Bei Nikon gibts ne Testversion. Davon abgesehen zeigt LR die Bilder gleichmal gar nicht so an wie an der Kamera eingestellt bzw. wie der Kameramonitor die Bilder zeigt.

Wenn Du das 1:1 haben möchtest führt kein Weg an ViewNX(2) vorbei und imho bekommt man die besten Farben sowieso nur per Capture NX2 hin. Mit LR funktioniert das alles nur halbwegs.

Da sind wir einer Meinung! Die Fotos kommen direkt aus CNX2.
 
Denke auch,
LR kann was die Grundeinstellungen angeht, nicht so toll mit Nikon umgehen.
Da solltest du manuell nachregeln und dein Profil schaffen.
Wenn du vorher ne Weile Canon genutzt hast, ist das schon ein deutlicher Unterschied!
Mir gehts auch immer so, wenn ich die Canon anpacke...;)
Ich brauch dann immer ne Weile/umgekehrt auch.
Wobei LR deutlich besser mit C umgeht!

Weiterhin würde ich einige Punkte / Vorschläge ausprobieren und mir das Ergebnis ooc anschauen.
Verlieren tust du nichts.
Ansonsten wirklich mal CNX oder ViewNX antesten.

Über deine Ergebnisse, würde ich mich freuen zu lesen.
thx
 
Für mich sehen die Bilder leicht überbelichtet aus, hab ich bei meiner D7000 bei Sonnenschein auch, meißt hilft 1/3 bis 2/3 Belichtungskorrektur, dann sehen die Farben schon besser aus.

Weißabgleich habe ich standardmäßig auf AWB 2 = wärmere Farben.
 
Muss Jörn völlig Recht geben.
Hatte Pentax, Nikon und Canon zur gleichen Zeit. Es ist fast unmöglich die absolut identische Farben auch nur bei 2 Herstellern hinzu bekommen. Bei 3 wie bei mir, Katastrophe hoch 4. Oder ich war zu doof dazu:D

Seit ich die D2x habe, bin ich endlich zufreiden und kann mich aufs "knipsen" konzentrieren.

Was ich dir vorschlagen kann ist
Picture ControlUtility (Link in Mannis Post)
oder
ind CNX2 den D2x modi versuchen
oder auf ne D2x wechseln oder Fuji S5pro
oder dich an die Farben der D7000 gewöhnen:(
 
daß Nikon andere Farben produziert wie Canon ist sattsam bekannt. Warum alles gleich aussehen muß, erschließt sich mir nicht. :rolleyes: Will man mit Nikon unbedingt Canonfarben erzielen, muß man sich entweder seine D7000 so einstellen oder sich in der Software seiner Wahl ein geeignetes Preset für die RAW-Entwicklung anlegen. Am besten erst gar nicht von Canon auf Nikon wechseln.


RGB steht afaik erstmal für RedGreenBlue.

so ist es. Man könnte auch sagen RotGrünBlau.

Mit der Canon habe ich auch immer RGB fotografiert
sRGB für Knipsen und ab in den (heimischen) Drucker, RGB, wenn´s noch bearbeitet werden soll
Das hier mit "RGB" immer AdobeRGB1998 gemeint ist, ist doch wohl ein Selbstläufer, oder??!

Anscheinend nicht, ansonsten hättest du nicht so furchtbar Probleme damit, die hier angebotenen Hilfen zu verstehen.

liest Du überhaupt, was Dir geantwortet wird????

ich befürchte nicht wirklich

Ich denke, wir beenden das Thema mal wieder. Eigentlich war mir schon im ersten Posting klar, dass das wieder aus dem Ruder laufen würde.

An wem das wohl liegt?

Danke an die, die sich anfangs hilfreich beteiligt haben. Ich werde nachher noch ein wenig rumprobieren. Irgendwie muss man der Kiste doch vernünftige Farben entlocken können! :o

meine Nikon produziert vernünftige Farben. Ich darf dir nochmals empfehlen, deine Kamera auf den Auslieferungszustand zurück zu setzen, als Farbraum in der Kamera und am PC sRGB einzustellen und ggf. mal mit den Automatikfunktionen der Kamera anzufangen bis sich etwas mehr Verständnis für die Technik der Nikon D7000, für RAW im Besonderen und die Fotografie im Allgemeinen gebildet hat. Immer wieder sehr hilfreich sind folgende Links

http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=310706
 
Was meinst du mit "aus dem Ruder laufen"
Stell einfach die Farbräume so ein, dass alles sRGB ist, setz halt deinen Weißabgleich auf Auto. Wenn so viele sagen, dass er sehr gut ist und trifft, dann wird das wohl nicht von ungefähr kommen, oder?

Und wenn du im Urlaub 2000-3000 Bilder machst, dann ist das halt dein Problem. Ob die alle so super werden, dass jedes einer Bearbeitung/Raw-Konvertierung bedarf, bezweifel ich, das hört sich für mich nach sehr unbewusstem fotografieren an.

Keine Ahnung was viele hier haben, aber so Farbraumprobleme treten hier sooo oft auf, und keiner rafft wohl, dass alles auf den selben Farbraum eingestellt sein muss, damit die Farben so auf den PC kommen wie sie die Kamera erzeugt. Ich hatte noch nie irgendwelche Probleme damit und hab mich nie damit auseinandergesetzt und verstehs einfach nicht, wenn Leute 4 seiten diskussion darüber führen, dass sies gleich OOC richtig haben wollen.

Wenn dann aber die D7000 Besitzer sagen, dass der AWB gut trifft, dann musst du mit den Farben OOC leben. Wenn du das nicht kannst, wechsel halt zu Canon zurück. Wenn du da die Farben sooo viel besser fandest, warum dann überhaupt zu Nikon wechseln? "Aus Jux und Laune" wie dus im Eingangspost geschrieben hast, ergibt für mich einfach keinen Sinn. Es muss ja was geben, was dir an Nikon so gefällt, dann musst du eben mit den anderen Farben leben!
 
Dann möge mir doch mal jemand von denen, die der Meinung sind, ich stünde auf der Leitung, einen vernünftigen Grund nennen, warum man freiwillig die Anzahl der zur Verfügung stehenden Farben durch Verwendung des eingeschränkten sRGB-Profiles limitieren sollte, wenn die Kamera AdobeRGB mit dem größeren Farbraum unterstützt!?
Der Grund ist doch nur der, dass AdobeRGB mit Nikon nicht richtig zu funktionieren scheint (!) oder aber offensichtlich schwer im ganzen Strang umzusetzen ist, so dass es bei mehreren Nutzer Probleme aufwirft.
Und nur deshalb freiwillig Einschränkungen hinzunehmen und alles auf sRGB umzustellen, damit es unkomplizierter ist, ist nicht mein Ding.
DAFÜR kann ich mich gerne entschuldigen! ;)

Aber wie gesagt: Ich denke, das führt auch nicht mehr so richtig weiter.
Offensichtlich bin ich nach 7 Jahren DSLR RAW-Fotografie und ca. 80-100.000 Fotos mit diversen Bodys noch immer zu blöd für grundsätzliche Zusammenhänge... :evil:
Die (sinnvollen) erfolgten Hinweise versuche ich aber nachher nochmal probehalber umzusetzen. Danke dafür!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten