• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Ich muss mich von der M9 trennen, was tun?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In dem Videotest den ich vorher verlinkt hatte, hat sich die GH4 bezüglich des AFs sogar gegen eine D4s ganz wacker geschlagen.
Daraus abzuleiten das sie sogar den meisten DSLRs überlegen ist, kann man schon machen. Ist ja auch jetzt nicht sooo konkret.
 
Weißt Du überhaupt was Phasen-AF ist Sonja? Vermutlich nicht. Sonst würdest Du nicht so fragen.

Anhand der Position der Fokuspunkte berechnet die Elektronik des sogeanannten Phasen-AF über eine Kreuzrelation, wie weit der aktuelle Fokus vom korrekten entfernt ist. Das System erkennt also bereits bei der ersten Messung recht genau, wie weit der Fokus nach vorne oder hinten zu verlagern ist.

Der DFD der Panasonic errechnet an der unschärfe des Bildes wie weit und in welcher Richtung der aktuelle Fokus vom korrekten entfernt ist und sogar wie schnell er sich entfernt. Damit wird genau festgestellt wie weit der Fokus nach vor oder hinten zu verlagern ist.
Hier wird also auch mit (Bild)Phasen gearbeitet.

Vorteil: Bei Panasonic wird quasi der gesammte Photosensor als Phasensensor benutzt, es müssen nicht einzelne Pixel ausgeschaltet werden und es gibt so keinen Qualitätsverluste.

Zur A6000 kannst Du gerne deine Meinung haben. Wie auch ich zu mFT.
Wichtig ist immer eine gute Gesamtperformance. Die ist bei der A6000 für mich nicht befriedigend, jenseits der ordentlichen AF-Verfolgung.
Die Kollegen hier haben es mal getestet und da fällt die A6000 schon stark ab, mit 'the worlds fastest AF', was auch nahelegt, dass sie in allen AF Punkten gut aber nicht top ist. Aber das muss vielleicht jeder selbst ausprobieren.
https://www.youtube.com/watch?v=eD52Fgb61QE
https://www.youtube.com/watch?v=TB1sGrrWZEI

Für den TO dürften aber alle aktuellen Modelle schnell genug und vor allem recht zuverlässig im AF sein. Da zählt sicher mehr die Qualität des EVF und LCD und auch da wäre die A6000 nicht erste Wahl.

Dazu noch der Hinweis, dass man viele der neuen Kameras auch vom Tablet steuern kann. Größer geht es nimmer. Hier ein Beispiel zur E-M1, die für die App auch Touchfokus und -auslösung unterstützt. https://www.youtube.com/watch?v=nvAF-j8V8Tg Setzt natürlich voraus entweder die Kamera oder das Tablet auf eine Halterung zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haben denn die Videos mit Nachführ-AF zu tun? Mal ganz abgesehen, vom sehr fragwürdigen Versuchsaufbau stellt er die Kamera noch manuell auf Kontrast-AF. Was ja auch richiig ist. Es bewegt sich ja nichts...
Bei beiden Videos geht es doch um den Kontrast-AF bei Lowlight ...

Hier geht es beispielsweise um den Nachführ AF:

https://www.youtube.com/watch?v=KkXi4XgvoI8

Oder hier mal allgemein:
http://www.dpreview.com/reviews/sony-alpha-a6000/13

Weiterhin ist mir durchaus der Unterschied zwischen Phasen und Kontrast AF bewusst. Panasonic spricht selber von einem Konstrat-AF. Vielleicht solltest du dort deine Bedenken mitteilen:
http://www.panasonic.com/de/consume...chselobjektivkameras/dmc-gh4h.html#funktionen

Von Größe und Preis würde ich die GH4 eher mit den A7er vergleichen. Immerhin kostet sie mal knapp das dreifache. So bin dann mal raus hier. Die Argumentation bringt den TO wohl kaum weiter, zumal beide einen schnellen AF haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Größe und Preis würde ich die GH4 eher mit den A7er vergleichen.

Kann man nich vergleichen. Unterschiedliche Sensoren.

Gruss, Andreas
 
Bitte?
Sie hat doch extra geschrieben das sie bezüglich Preis und Größe verglichen hat.
Ja und ich habe geschrieben:
"Kann man nicht vergleichen. Unterschiedliche Sensoren."
Vorrangig sollte man sich überlegen welches Sensorformat man wünscht/braucht,
da dieses doch sehr massgeblich an der Bildqualität beteiligt ist und auch
deutlich die spätere Linsenauswahl beeinflusst.
Dann vergleiche ich die Kameras innerhalb dieser Klasse.

Wenn du aber meinst....
... man alles vergleichen -es kommt nur darauf an unter welchen Kriterien.

:ugly:

Gruss, Andreas
 
Wenn man das nicht vergleichen kann oder soll (also kb mit mft oder aps-c), woher willst du dann wissen das es einen Unterschied bei der Bildqualität gibt ?:lol:
 
Also so weit ich weiß ist mft und APS-C auch verschiedene Sensorformate. Immerhin Cropfaktor 2 zu 1,5.

Außerdem hat doch auch die m9 einen Vollformatsensor,
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorrangig sollte man sich überlegen welches Sensorformat man wünscht/braucht,
da dieses doch sehr massgeblich an der Bildqualität beteiligt ist

Eben genau nicht. Ich kann Dir gerne einschläge Galerien von Reiseberichten zeigen, die mit den unterschiedlichsten Kameras fotografiert wurden - Du wärest der erste, der die Bilder den Sensoren zuordnen könnte.

Ich verstehe aber schon lange nicht mehr dieses unbedingte maximale Qualitätsbedürfnis, als wenn man nur noch mit Vollformat wirklich gute Bilder machen könnte. So ein Käse.

Andererseits gibt es einen (auch hier im DSLR Forum) klar erkennbaren Trend, dass Fotografen nicht mehr auf das letzte (sowieso nicht sichtbare) Quentchen Bildqualität Wert legen, sondern im Gegenzug die Portabilität begrüßen, die sie (beispielsweise) mit mFT erhalten.

Dieses "massgeblich" an der Bildqualität beteiligt sein halte ich massgeblich für masslos übertrieben. Was machen diese unbedingt qualitätsorientierten Fotografen für unglaublich gute Fotos, dass so marginale Unterschiede "massgeblich" werden? Leider wird genau das nirgends vorgeführt...
 
Also so weit ich....

Ist ja alles richtig. Aber an jeder Stelle des Forums wird immer wieder
drauf hingewiesen, das grade die Linsen später doch erheblich in den
Abmaßen bei µFt oder Kb unterescheiden.
Sicher..bei den Bodys ist das oft noch einerlei.
Selbst eine E-M1 mit 12-40 unterscheidet sich kaum von A7 mit 24-70.
Weder Größe noch Gewicht noch Preis.
Bei 70-200mm Brennweite sieht das dann anders aus.
Insoweit finde ich das dann schon problematisch beides nebeneinander zu
vergleichen wenn man es als System betrachtet.

Ich gucke aber auch auf die Bedienbarkeit einer Kamera.
Das lasse ich jetzt mal aussen vor, das die M9 völlig anders ist.

Gruss, Andreas
 
Gebe ich dir vollkommen recht. Im Endeffekt ist es aber in dieser Preisregion eine Option und was dem TO wichtiger ist, kann nur er entscheiden. Daher sollte die Option zu mindestens erwähnt werden. Es gibt genug Leute, die mit Vollformat glücklicher sind. Ich persönlich würde mir weder einen so teuren Body kaufen noch Vollformat nutzen ...
 
Eben genau nicht.
Ich kann Dir gerne einschläge Galerien von Reiseberichten zeigen, die mit den
unterschiedlichsten Kameras fotografiert wurden - Du wärest der erste,
der die Bilder den Sensoren zuordnen könnte.

Tatsächlich geht es um mich garnicht.
Aber wenn jemand mit einer M9 fotografiert hat, suche ich erstmal
nach einer KB alternative.
Ich verstehe aber schon lange nicht mehr dieses unbedingte maximale
Qualitätsbedürfnis, als wenn man nur noch mit Vollformat wirklich gute
Bilder machen könnte. So ein Käse.
Also Käse finde ich eher, das du es jetzt hier so darstellst als wenn das
irgendwer,..gerade in diesem Thread behauptet hat.
Und es wäre tolerant wenn man anderen überlässt warum aus welchen
Gründen sich auch immer die unsäglich unnutz großen Sensor gekauft haben.
Andererseits gibt es einen (auch hier im DSLR Forum) klar erkennbaren
Trend, dass Fotografen nicht mehr auf das letzte (sowieso nicht sichtbare)
Quentchen Bildqualität Wert legen, sondern im Gegenzug die Portabilität begrüßen,
die sie (beispielsweise) mit mFT erhalten.
Ja, aber ist es nicht schön das es solche und solche Fotografen gibt.
Mir ist eher unbegreiflich wie man nicht verstehen kann das sich unterschiedliche
Gruppen, unterschiedlich Fotografische Ziele gesetzt haben.
Der eine will Speed und verzichtet auf Quentchen(Welten) an Qualität ist
dafür immer Mobil. Der andere hat kein Problem damit im Bollerwagen
seine Ausrüstung samt Stativ hinter sich herzuschleppen um später
die Poren einer historischen Fassade zu knipsen und zu zählen.

Warum gibt es immer wieder Leute der einen Gruppe die Probleme und
Unverständnis gegenüber der anderen Gruppe zeigen?
Dieses "massgeblich" an der Bildqualität beteiligt sein halte ich massgeblich
für masslos übertrieben. Was machen diese unbedingt qualitätsorientierten
Fotografen für unglaublich gute Fotos, dass so marginale Unterschiede "massgeblich"
werden? Leider wird genau das nirgends vorgeführt...

Das Vorführen von A0 Prints im Netz ist sehr problematisch.
Ich kenne tatsächlich leute die Freude an der maximalen Qualität
eigener großer A0 Prints haben.

Ich habe µFT.

Gruss, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Vorführen von A0 Prints im Netz ist sehr problematisch.
Ich kenne tatsächlich leute die Freude an der maximalen Qualität
eigener großer A0 Prints haben.

A0 reicht um Lichtjahre nicht aus, um grundsätzliche Unterschiede zwischen KB und mFT aufzuzeigen.

Genau deswegen wundere ich mich ja, dass "man" (auch Du!) von Senorgrößen gesteuert vorgeht.
 
A0 reicht um Lichtjahre nicht aus, um grundsätzliche Unterschiede zwischen KB und mFT aufzuzeigen.
Genau deswegen wundere ich mich ja, dass "man" (auch Du!) von Senorgrößen gesteuert vorgeht.

Lichtjahre? ..und es geht immernoch nicht um mich.

EDIT:
Bei dir klingt es so, als wenn der KB Sensor was böses ist.
Sicher...oftmals bringt er keine Vorteile, aber in der Regel auch keine Nachteile.
:)

Gruss, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das tragische an diesem Thread ist, dass die M9 wegen schlecher Augen nicht mehr genutzt werde kann. Hoffentlich kann das in naher Zukunft so gelöst werden, dass die M weder genutzt werden kann. Die Alternative ist für einen M-User immer ein Abstieg. Das werden die zahlreichen Leicahasser anders sehen, aber der TO hat die M nun mal genutzt, im Gegensatz zu den zahlreichen Kritikern, die eine M oft überhaupt nie in der Hand hatten :rolleyes:

Ich würde zumindest ein M-Objektiv behalten und bei Olympus schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dir klingt es so, als wenn der KB Sensor was böses ist.

Dann kommt es falsch herüber. Sicherlich kann man in bestimmten Situationen mit einem KB Sensor andere Ergebnisse erzielen als mit kleineren Sensoren.

Aber das ist dann konkret an Fallbeispielen orientiert und dann muss der einzelne zu einem Ergebnis kommen. Was mich stört, das ist diese Grundsätzlichkeit, "mehr hilft mehr". Ohne nach der konkreten Notwendigkeit zu fragen.

Zum einen sind die wirklichen Unterschiede oft so klein, dass sie im konkreten Umfeld überhaupt nicht zum Tragen kommen, zum anderen sind aber viele grundsätzliche Nachteile erheblich (Preis, Gewicht usw.).

Ich kann einfach nicht diese Art und Weise der Beratung und der dahinter stehenden Denkweise verstehen. Deine Antwort auf meinen Einwurf ist fast schon mustergültig - da beziehst Du dich auf die vermeintliche Qualität bei DIN A0 Abzügen. Hast Du an irgendeiner Stelle gefragt, ob der TO überhaupt DIN A0 Abzüge als wichtig empfindet, hat er überhaupt die (sehr teure) Möglichkeit, höchstaufgelöste DIN A0 Abzüge regelmäßig machen zu lassen?

Sicher nicht.

Warum wird dennoch über das Kriterium Sensorgröße die Beratung aufgehängt?? Verstehe ich nicht.
 
Bedingt durch ein Augenleiden, für das es heute und auch in naher Zukunft keine befriedigende Lösung gibt bzw. geben wird
Alles Gute dir und es freut mich sehr, dass du dich durch diese Einschränkung nicht entmutigen lässt, indem du etwa die Fotografie ganz an den Nagel hängen würdest. Respekt und alles Gute!

Meine Sony NEX-3N ist nicht schlecht, aber ein Guckloch wäre für viele Situationen vorteilhafter. Budget ist- vorsichtig gesagt- ziemlich egal, da ich durch den Verkauf der M9 und der Linsen (und gegebenenfalls der Canons) wohl genug Geld zusammen bekommen werde.
Dann rate ich dir einfach zur Sony A7r bzw. A7:
  • Leica (und auch Canon) Objektive lassen sich sehr gut daran adaptieren, ohne dass es zur Bildwinkelverengung durch ein kleineres Sensorformat kommt.
  • Diese Gehäuse sind klein, haben einen großen elektronischen Sucher und unterstützen das manuelle Fokussieren sowohl im Sucher als auch auf dem Display z.B. durch Focus Peaking (Kantenanhebung).
  • Deine Objektive lassen sich problemlos in beide Richtungen austauschen zwischen der A7(r) und deiner NEX-3n (die ich übrigens selbst auch als Zweitsystem habe und mit der ich sehr zufrieden bin).
Wenn du deine Leica Objektive (oder einen Teil davon) gerne weiter benutzen würdest, würde ich diesen Weg gehen, denn an der Sony A7(r) kannst du sie ohne Einschränkungen der Bildqualität und des Bildwinkels mit elektronisch unterstütztem manuellem Fokus weiter verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du von der Haptik einer M her kommst,
dann liegt Fuji bei allen in Frage kommenden Systemen dem am nächsten.

Hinzu kommt das XT1, XE-2 und Xpro in vielen Funktionen direkt bedienbar sind ohne das Display lesen zu müssn.

Sony, Panasonic und Oly sind da aus meinser Sicht deutlich menuelastiger.
 
Dann kommt es falsch herüber. Sicherlich kann man in bestimmten Situationen mit einem KB Sensor andere Ergebnisse erzielen als mit kleineren Sensoren.
Aber das ist dann konkret an Fallbeispielen orientiert und dann muss der einzelne zu einem Ergebnis kommen.

Und wir wissen nicht, aus welchen Gründen sich der TO für einen KB-Sensor
entschieden hat. Möglicherweise auch nur, weil eben grade in der M9
kostenfrei mitgeliefert wurde.

Was mich stört, das ist diese Grundsätzlichkeit, "mehr hilft mehr". Ohne nach der konkreten Notwendigkeit zu fragen.

Ja, das würde mich auch stören.
Glücklicherweise hatten wir das hier in diesem Thread noch nicht.

Dennoch...
Es klingt immernoch so, als wenn der KB Sensor für dich in Einklang
steht irgendwas besonderes zu sein. Mittlerweile ist es einfach ein
Sensor wie jeder andere mit seinen Vor- und Nachteilen. Nur anders eben.
Und jeder darf für sich selbst und seiner Anwendung abschätzen
ob er die Vor- und Nachteile in Kauf nimmt.

Zum einen sind die wirklichen Unterschiede oft so klein, dass sie im konkreten Umfeld überhaupt nicht zum Tragen kommen, zum anderen sind aber viele grundsätzliche Nachteile erheblich (Preis, Gewicht usw.).

Aber natürlich. Deswegen sage ich ja.
Es spricht oft nichts für den KB Sensor, aber eben oft auch nichts dagegen.

Deine Antwort auf meinen Einwurf ist fast schon mustergültig - da beziehst Du dich auf die vermeintliche Qualität bei DIN A0 Abzügen. Hast Du an irgendeiner Stelle gefragt, ob der TO überhaupt DIN A0 Abzüge als wichtig empfindet, hat er überhaupt die (sehr teure) Möglichkeit, höchstaufgelöste DIN A0 Abzüge regelmäßig machen zu lassen?
Sicher nicht.
Du bist heute irgendwie sehr gereizt.

Die Anmerkung mit A0 habe ich auf dein Posting hin miteingebracht
da du mittlerweile mehr auf mich eingehst als auf den TO.

Zitat:
"Das Vorführen von A0 Prints im Netz ist sehr problematisch.
Ich kenne tatsächlich leute die Freude an der maximalen Qualität
eigener großer A0 Prints haben. "


Und natürlich habe ich nicht gefragt wie oft der TO A0 Prints.
Das hättest du doch gelesen. Nochmal. Wir wissen ja nicht warum der
TO eine KB Sensor hat.

Warum wird dennoch über das Kriterium Sensorgröße die Beratung aufgehängt?? Verstehe ich nicht.

Es wird erwähnt, wenn es erwähnt werden muss.
Es hat sich aber niemand, daran aufgehangen ausser dir.
Ich habe es erwähnt wegen dem System-Drumherum, also die Linsen und deren
Größe.
Von deutlich (Lichtjahre) besser habe ich nichts erwähnt.

Beste Grüße, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst eine E-M1 mit 12-40 unterscheidet sich kaum von A7 mit 24-70.
Weder Größe noch Gewicht noch Preis.

Das 12-40 hat aber f2.8, das 24-70 f4.
Das Oly ist am Rand bei Offenblende scharf, das Zeiss wird nie wirklich am Rand scharf. Umgerechnet hat das Zeiss 10mm weniger Brennweite.

Und wenn man alles richtig in Beziehung setzt, dann ist auch der Preisunterschied gegeben.

LG, rolgal
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten