• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Ich haue in den Sack: Umstieg von mFT auf KB

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ah okay ich verstehe was du meinst. Wem das mit diesem Pixelsucher gefällt ... ich möchte da nicht durch gucken. Für die einen ein Vorteil, für die anderen ein absolutes No-Go :D

aber egal wie die Hauptsache ist der TO ist zufrieden und die Bilder entsprechen der gewünschten Qualität, womit der Pixelteppich schlussendlich erzeugt wurde ist ja wuscht ... ;)

Vg Ben

Wie auch immer am Glas wird der TO dennoch nicht vorbei kommen ...
 
Wem das mit diesem Pixelsucher gefällt ... ich möchte da nicht durch gucken.

Wann und welchen hast Du zuletzt ausprobiert?:confused:

Da hat sich einiges getan. Sicher fällt der Umstieg vom gewohnten Spiegelsucher bei KB am schwersten, hier geben die optischen Sucher ja kaum Anlass zu Beschwerden. Wer aber wie ich über die E-300 und E-330 damals zur G1 und zum ersten guten eletronischem Sucher gekommen ist, und dann die stetigen Verbesserungen über E-M5 und E-M1 (mit erfolglosen Abstechern zu diversen anderen Marken:rolleyes:) mitgemacht hat, sieht das sicher ganz anders.

Oder ist es eine grundsätzliche Abneigung, den letzten analogen Bezug aufzugeben? Letztendlich bleiben von jeder Aufnahme heutzutage doch eh nur Pixel übrig, da ist es doch nur konsequent, so früh wie möglich in deren wahre Struktur einzugreifen. Gerade und vor allem für JPG-Knipser wie mich!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@TO:
meine Empfehlung lautet (wie von einigen schon genannt):

1. Behalte Deine mft-Ausrüstung als erstes System
2. Behalte Deine Canon 5D und bleibe im unteren ISO Berreich
3. Besorge Dir zur Canon eines oder mehrere der folgenden Sahneobjektive, je nach Brennweiten-Präferenz:
35mm: Sigma Art
50mm: Canon 50 1.2L
85mm: Canon 85 1.2L
135mm: Canon 135 2.0L
4. Wenn Du möchtest, dann pimpe Dein mft System mit den 0.95er mft Voigtländer Objektiven (oder dem 40er Handlevision Ibelux) oder Lichtstarken KB 50mm Brennweiten, wie einem
M-Summilux oder altem 58 1.2 er Minolta etc.

Wenn Du mit 3. und 4. keinen Wow Effekt bekommst, dann helfen Dir evtl. diverse Workshops.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann und welchen hast Du zuletzt ausprobiert?:confused:

Es war eine Alpha 55 und 77. Beide haben mir nicht gefallen. Ich habe eig. nie analog fotografiert, aber der helle Penta-Prisma-Sucher ist wirklich optisch etwas ganz anderes.

Ich bin mir nicht sicher ob dem TO der Sucher der 5D besser gefallen hat als das Mäusekino eines elektronischen Suchers, aber das wird er sicher selber gut genug wissen ;)

Ich bin gespannt ... :-)
 
@TO:
meine Empfehlung lautet (wie von einigen schon genannt):

1. Behalte Deine mft-Ausrüstung als erstes System
2. Behalte Deine Canon 5D und bleibe im unteren ISO Berreich
3. Besorge Dir zur Canon eines oder mehrere der folgenden Sahneobjektive, je nach Brennweiten-Präferenz:
35mm: Sigma Art
50mm: Canon 50 1.2L
85mm: Canon 85 1.2L
135mm: Canon 135 2.0L
4. Wenn Du möchtest, dann pimpe Dein mft System mit den 0.95er mft Voigtländer Objektiven (oder dem 40er Handlevision Ibelux) oder Lichtstarken KB 50mm Brennweiten, wie einem
M-Summilux oder altem 58 1.2 er Minolta etc.

Wenn Du mit 3. und 4. keinen Wow Effekt bekommst, dann helfen Dir evtl. diverse Workshops.

die 1,2er sind mir dann doch ne nummer zu krass - ich befürchte das meine ausbeute an scharfen bildern rapide sinkt (vom gewicht mal abgesehen) :)

aber in richtung 35mm und 85mm würde ich jetzt auch gehen. spricht etwas gegen das 35er f2 is im gegensatz zu dem sigma art?

Ich bin mir nicht sicher ob dem TO der Sucher der 5D besser gefallen hat als das Mäusekino eines elektronischen Suchers, aber das wird er sicher selber gut genug wissen ;)
der Sucher meiner 5D ist voller Staub, da gibt es nichts dran was einem gefallen könnte :lol::ugly:
 
Ich stand vor der gleichen Entscheidung, kommend von einer E-M1 mit ordentlichem Objektivpark.

Klassische Vollformat DSLR habe ich nach wenigen Tagen ausprobieren ausgeschlossen, das fühlte sich für mich von der Bedienung und vom Funktionsumfang her an wie "zurück in die Steinzeit". Da fehlten mir zu viele grundlegendste Sachen.

Habe dann lange überlegt welches Sony System es wird und bin bei einer A7R gelandet. Für um die 800 € für den Body gebraucht für mich der beste Kompromiss zum Reinschnuppern, habe mir dazu ein 35mm Loxia, ein 16-35mm Zeiss und ein 85er Batis angeschafft, gesamt also noch ein Stück unter deiner Budgetvorgabe von 4k €, aber auch eher landschafts / reiseorientiert.

Um dir mal ein Gefühl dafür zu geben was rauskommt schau dir mal diese beiden Alben an, sind aus den letzten Wochen:

-Trip nach Athen, nur mit dem 35er Loxia und der A7R
- Trip auf die Kanaren, mit dem Loxia und dem 16-35er, für die Delphine war noch eine E-M1 mit 40-150 2.8 mit

Da die A7R nichtmal spritzwasserfest ist hab ich sie auf den Kanaren versenkt. Werde mir wahrscheinlich wieder eine nachkaufen.

Vermissen tue ich gegenüber der A7RII ein paar Dinge am Bedienkonzept (manuelle Umschaltung EVF / Display zum Beispiel), den schnelleren AF und den Stabi. Der ist mir aber keine 2000 € mehr wert.

Einer A7II fehlen einige der Vorteile der ALRII, Sony war so deppert dort beispielsweise die Umschaltung von EVF und Display nicht anzubieten, muss man wohl nicht verstehen.

Viel Spaß bei der Auswahl, poste doch vielleicht einfdach mal aus welcher Ecke Du kommst, vielleicht finden sich ja Nutzer die in der Nähe wohnen und dich mal einige A7 Modelle testen lassen.


mfg
cane

P.S. Die E-M1 behalte ich erstmal, wegen der konkurrenzlosen AF Leistung mit dem 40-150 für Sport, Hunde etc.. Verkaufe aber eine Menge des Objektivparks.
 
Das 17.5 f 0.95 Voigtländer:top:
Was soll er denn mit einem mft Objektiv an einer Canon KB?

Das 35/2.0 passt schon. Zumal der Zugewinn an Schärfebereich nicht schadet. Dazu hast du einen IS....

Die 5D hat noch einen fast "analogen" Look. Gerade bei kleineren Sensoren geht das mehr und mehr verloren und wirkt zunehmend "Synthetischer". Ich vermute die geringer werdende Pixelgröße ist mit dafür verantwortlich. Ob daran der interne Mehraufwand an digitaler Bearbeitung seinen Anteil hat, oder schlicht das immer mehr um sich greifen, des elektronischen korrigierens von Abbildungsfehlern der Objektive? Ich weiß es nicht. Vergleiche ich die Fotos meiner alten 20D mit den Aufnahmen von neueren Kameras, sieht man auch einen Unterschied. Die "alte" ist "natürlicher". Messen kann man den nicht, nur sehen und "fühlen".... :cool:
 
Was soll er denn mit einem mft Objektiv an einer Canon KB?

Nichts für ungut, ich habe es geahnt, daß dieser Kommentar kommen wird:rolleyes:

Daher jetzt Schritt für Schritt:
1. Der TO verfügt über eine mft Ausrüstung und zusätzlich über einen alten Canon KB Body.

2. Ich habe dem TO für den Canon-Body ein 35er 1.4 Art empfohlen.

3. Worauf der TO meinte, daß er lieber das 35er 2.0 Canon haben würde, es sei denn, es spräche etwas dagegen.

4. Daraufhin habe ich das Voigtländer (natürlich für seine mft Ausrüstung) genannt, denn meiner Meinung nach (der Einwand kam ja schließlich von mir) läßt sich mit der Kombination von M1 und dem Voigtländer mindestens gleichwertiges erreichen, wie mit der D5 und dem 35 2.0.

Mit anderen Worten:
1. Für den "Wow Effekt" (Ausdrucksweise des TO) mit dem 35 2.0 braucht der TO kein KB Format.

2. Den "Wow Effekt" der 35 1.4 er Kombination läßt sich aber nicht mit mft, sondern nur mit dem KB Format ereichen.

Die unterschiedliche Sensor-Charakterisitik der Bodys habe ich dabei außen vor gelassen, sie war für den TO ja auch nicht relevant, es ging ihm ja um den "Wow-Effekt".
Interressant wird die Sensor-Charakterisitik übrigens bei Blindtests.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts für ungut, ich habe es geahnt, daß dieser Kommentar kommen wird:rolleyes:

Daher jetzt Schritt für Schritt:
1. Der TO verfügt über eine mft Ausrüstung und zusätzlich über einen alten Canon KB Body.

2. Ich habe dem TO für den Canon-Body ein 35er 1.4 Art empfohlen.

3. Worauf der TO meinte, daß er lieber das 35er 2.0 Canon haben würde, es sei denn, es spräche etwas dagegen.
Ich persönlich würde das 2/35 bevorzugen. Ich hatte das Sigma und das Canon mal in der Hand und verglichen und fand, dass das Sigma an den Rändern zur Unschärfe neigt. Ich habe dqann das Canon gekauft. Das ist schon ein paar Jahre her und war nur ein persönlicher Eindruck.

Der 5D-Body ist inder Tat schon recht alt, aber es scheint ja einen Workaround für die "High-ISO-Schwäche" zu geben. Ich ätte trotzdem eher eine 5D2 genommen. Aber das ist wiederum nur eine Meinung.
4. Daraufhin habe ich das Voigtländer (natürlich für seine mft Ausrüstung) genannt, denn meiner Meinung nach (der Einwand kam ja schließlich von mir) läßt sich mit der Kombination von M1 und dem Voigtländer mindestens gleichwertiges erreichen, wie mit der D5 und dem 35 2.0.

Mit anderen Worten:
1. Für den "Wow Effekt" (Ausdrucksweise des TO) mit dem 35 2.0 braucht der TO kein KB Format.
Der Wow-Effekt liegt auch nicht so sehr in der Abbildungsleistung der Linsen an sich, sondern eher in den Möglichkeiten bei der Freistellung. Die soind in Kleinbild größer. Wenn ich mehr freistellen will, muss ich den Abbildungsmaßstab vergrößern, um die Schärfentiefe reduzieren zu können oder die mit größeren Blenden arbeiten. Letzteres geht nicht immer. Lege ich das 2/35 mal zugrunde, bräuchte es schon ein 1/17,5, um denselben Freistellungseffekt im MFT-Format zu erreichen. Fraglich ist, ob der TO das sucht.
2. Den "Wow Effekt" der 35 1.4 er Kombination läßt sich aber nicht mit mft, sondern nur mit dem KB Format ereichen.
Du sagst es. Ich denke, dass es vorrangig genau darum geht.
Die unterschiedliche Sensor-Charakterisitik der Bodys habe ich dabei außen vor gelassen, sie war für den TO ja auch nicht relevant, es ging ihm ja um den "Wow-Effekt".

Das kann aber durchaus dafür gesorgt haben. Wenn ich eine Kamera im KB-Format kaufen würde, würde ich heute auch anders vorgehen als noch vor ein paar Jahren und mich folgendes fragen:

Wie gut ist die Kamera bei High-ISO?
Wie gut sind die Objektive? Gibt es auch günstige hochwertige Objektive?
Dann kommt die Frage nach einem guten AF.
Weiter geht es mit der Bedienung, wenn die Kamera am Auge ist(wo sich eine DSLR beim Fotografieren meiner privaten Meinung nach meistens aufhält).
Dann erst: Brauche ich den Klappbildschirm wirklich(Ohne ist die Kamera robuster zu fertigen)? Ich selbst kann darauf verzichten, weil der Wunsch danach bei mir noch nicht wirklich aufgekommen ist. Ich peile meine Motive nur selten per Monitor an.
Touchscreen ist eher nicht wichtig. Das schafft nur Putzarbeit, kann aber manchmal doch nützlich sein.

Am Schluss, wirklich ganz am Ende, kommt die Frage nach der kameraseitigen Bildstabilisierung.

Am ehesten würde aber zum TO eine Pentax K1 passen. Passend dazu gibt es eine Menge Pentax-Altglas, das nicht schlecht ist. Oder er bleibt einfach bei Canon. Man muss nicht die teuren L-Linsen nehmen, wenn man Festbrennweiten haben will. Das beschriebene 2/35 und das 1,8/85 sind wirklich vortreffliche Gläser, wie ich aus eigener Nutzung weiß.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Lege ich das 2/35 mal zugrunde, bräuchte es schon ein 1/17,5, um denselben Freistellungseffekt im MFT-Format zu erreichen. Fraglich ist, ob der TO das sucht.

Das gibt es sogar, allerdings ohne AF
https://www.flickr.com/groups/1920748@N23/pool/page11

Ebenfalls eine Entsprechung für das 50 mm 1.8 das er jetzt an der 5D hat, allerdings ebenfalls ohne AF
https://www.flickr.com/photos/peterlueck/albums/72157625331080919

Die Frage ob es beim WOW wirklich nur um Freistellung geht wäre interessant, wenn nicht, kann es durchaus sein das eine A7xx nicht den gleichen Effekt auslöst.
Das es keinen Ersatz für ein 28 mm 1.8, 35 mm 1.4, 85 mm 1.2, 135 mm 2.0 an KB gibt ist auch klar, genauso für die 2.8er Zooms, das kann man mit mFT nicht machen.

Mich haben diverse KB Modelle nich besonders begeistert, mein WOW war bei einer Pentax 645Z und da ging es nicht um Freistellung, sondern um diese kaum test und Anderen vermittelbare Bildwirkung. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ob es beim WOW wirklich nur um Freistellung geht wäre interessant, wenn nicht, kann es durchaus sein das eine A7xx nicht den gleichen Effekt auslöst.
Das es keinen Ersatz für ein 28 mm 1.8, 35 mm 1.4, 85 mm 1.2, 135 mm 2.0 an KB gibt ist auch klar, genauso für die 2.8er Zooms, das kann man mit mFT nicht machen.

Mich haben diverse KB Modelle nich besonders begeistert, mein WOW war bei einer Pentax 645Z und da ging es nicht um Freistellung, sondern um diese kaum test und Anderen vermittelbare Bildwirkung. :rolleyes:

Tatsächlich hat es ein Vorredner ganz gut auf den Punkt gebracht, es geht mir nicht um Freistellung - die habe ich auch jetzt schon an mft mit dem 42,5er f1,2 (natürlich nicht vergleichbar mit dem 85er f1,2 canon L - ist mir bewusst).
ich vermute das der wow effekt bei mir primär durch den analog look hervorgerufen wird den ich mir an der 5d einbilde und wenn ich mich so durch flickr und 500px durchklicke dann sind die bilder der sony und canon zweifelsohne super (je nach dem wer sie gemacht hat :P), aber halt eher "technisch" und ohne "diesen look".

vielen dank für den (mehrmaligen) hinweis auf die pentax k1, die hatte ich tatsächlich bisher so gar nicht auf dem schirm und pentax hat mich generell nicht interessiert, ABER die entspricht tatsächlich am ehesten meinem profil. ich habe dazu noch ein paar fragen, aber die habe ich mal der ordnung wegen im entsprechenden forum platziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
... es geht mir nicht um Freistellung ...

ich vermute das der wow effekt bei mir primär durch den analog look hervorgerufen wird den ich mir an der 5d einbilde

Ich bin mir bei diesen Sachen auch nie sicher wie "real" es ist.

Machst du RAW oder JPEG, da sind natürlich schon Unterschiede.

Wenn du schon beide Kameras da hast schraub das 25 mm 1.4 an eine mFT, stell das Bildformat auf 3:2 und nimm die 5D und blende auf 2.8 ab.

Dann eine kleine Fotorunde mit möglichst identischen Aufnahmen, dann weißt du ob es Einbildung, doch das mehr an Freistellung, oder ein für dich wirklich vorhandener besserer Bildlook ist.

Würde ich sehr gerne sehen solche Vergleichsbilder.
 
Ich fotografiere nur raw und an meinem mft bodys habe ich 3:2 standardmäßig eingestellt (wird ja sowieso voll abgelichtet, kann ich also zur not wiederherstellen).

das ist eine gute idee. ich bin heute abend bei einem freund (über genau das thema hier quatschen :P), er hat eine 6d, dann kann ich alle 3 mal gegeneinander antreten lassen - 5d, 6d, g7
 
Wann und welchen hast Du zuletzt ausprobiert?:confused:

Oder ist es eine grundsätzliche Abneigung, den letzten analogen Bezug aufzugeben? Letztendlich bleiben von jeder Aufnahme heutzutage doch eh nur Pixel übrig, da ist es doch nur konsequent, so früh wie möglich in deren wahre Struktur einzugreifen. Gerade und vor allem für JPG-Knipser wie mich!
Trotz Sensor statt Film ist wohl nach wie vor ein "analoger" Bestandteil noch immer das wichtigste bei der Systemkamera: Das Objektiv?
Bezüglich des Suchers würde ich wohl sagen es sicher eine Frage der Vorliebe: Für mich, der sich zu 90% der Naturfotografie widmet ist ein EVF ebenfalls ein NoGo. Wenn ich da durchblicke wirkt alles so künstlich, da hätte ich gar keine Lust mehr auf das Fotografieren :(
Um nun auch den Bezug zum Thread herzustellen: Für viele Fotografen sollte das "fertige" Bild dann ja auch natürlich wirken...
 
Ich hatte vor der E-M1 eine Nikon D600 und ja, der Bildlook war ein anderer. Was hier im Forum schon oft geschrieben wurde, dass die Bilder die aus einer digitalen Kleinbildkamera kommen weniger "digital" wirken kann ich bestätigen. Ich kann es nicht wirklich in Worte fassen, aber es ist einfach ein anderer Bildlook. Andererseits habe ich für mich zu der Zeit einfach rational entschieden, dass mFT für mich den besten Kompromiss bzw. das beste Gesamtpaket aus Größe, Gewicht, Bildqualität und Preis darstellt und ich bin keineswegs unglücklich. Ja, manchmal schiele ich auch zu den A7 Kameras von Sony, aber auch da ist ja lange nicht alles eitel Sonnenschein. Die Kamera die meinen Vorstellungen am nächsten kommen würde wäre die A7r II aber der Preis ist absurd hoch. Und zu einer DSLR zurückkehren will ich eigentlich auch nicht mehr, dazu sind mir die zahlreichen Vorteile der Spiegellosen einfach viel zu sehr ans Herz gewachsen.

Viel mehr warte ich auf die Photokina inkl. der E-M1 Mark II und die bald kommenden PRO Festbrennweiten mit Blende f1.2
 
Ich wette jetzt mal was: Nämlich dass der TO - wenn er jetzt eine lange, teure Reise quer durch die KB Welt antritt - in zwei Jahren sagen wird: Den Look der 5D kriege ich so mit keiner neueren hin.

Es gibt gefühlt 30 Threads im Canon Forum, die sich mit der "Magie" des Looks der 5D auseinandersetzen. Einen ähnlichen "Look" gibt es bei den Oldies 20D/30D - zwar APS-C - aber aufgrund des großen Pixelpitches >6 Mikrometer haben die eine unglaubliche Detailauflösung und "samtige" Bildanmutung.

Ich kenne genügend, die sich neben der Canon Ausrüstung eine MFT (meist Olympus OM 10) geleistet haben - und wissen, wann sie welche Ausrüstung einsetzen. So würde ich es an Stelle des TO handhaben. Das MFT behalten und Spaß an der hochwertigen Ausrüstung haben - aber mal einen Städtetrip nur mit 5D und 50er 1.8 vollziehen - durch den riesigen Sucher komponieren und im Modus AV - Belichtungskorrektur +1/3 - Blende 3.2 die Bilder schiessen.

Und wenn es komfortabel sein soll, den Bildercomputer MFT nutzen. Das ist nicht herablassend gemeint, sondern zeigt den Unterschied auf: Purismus bei der 5D, die aber alles mitbringt, um fast alle Bilder zu shooten (Okay - Hi End Sportfotos mal augenommen) - oder der Aufnahmecomputer OMD, der alles kann - aber nicht den Look der 5D Bilder zaubern.

By the way: Bilder meiner "neuen" 20D gibts hier... und zeigen auf, dass es mehr nicht braucht - um gute Bilder zu haben. Ich nutze sie mittlerweile liebend gerne für entschleunigte Landschaften und "walk around". Meine 5DIII ist wunderbar - kann alles spitzenmäßig - aber die brauchts nicht, um Spaß an der Fotografie zu haben.
 
Am Ende könnte man sagen, rätselt der TO noch wer mit seiner Sichtweise und Meinung am ehesten auf einer Linie liegt, oder fotografiert er schon... ;)

Ich bin auch Einer, der Jahre brauchte, um festzustellen, dass eben nicht Andere sagen können, was für MICH das Richtige ist...

Ist aber menschlich, zum Glück bekommt man die 5D noch auf dem Gebrauchtmarkt.

Und dazu kommt, sollte sie in einem Jahr wieder gehen müssen, was verliert man denn an Wert? Kaum der Rede wert, oder?

Ich habe mir die 5D zugelegt, weil sie sehr günstig in Relation zum Ergebnis ist.
Weil sie MIR persönlich alles bietet was ich brauche.
Weil ich mir dazu nur wenige Objektive kaufen brauche (für meine Zwecke)
Weil bei Verlust / Schaden / Diebstahl keine 10.000 Euro draufgehen...
Weil ich sie nur privat, ohne Zwang die teure Ausrüstung die mehr im Schrank liegt als genutzt zu werden, nutze
Weil ich in Jahren ausprobieren konnte, was welcher Body und welches Objektiv leistet und bietet - ich also einschätzen kann, dass eine 5D mehr als genug bietet (auch heute noch... ich war auch mit Nikon am Durchtesten und Fotografieren)
Weil ich keinen Bock habe, dauernd irgendwelchen Neuerungen und Marketinggags hinterherzulaufen...
Weil stressfreies Fotografieren mit einer zuverlässigen Kamera schätze (Spiegelfix wird gerade gemacht)
Weil weniger oft mehr ist...
Weil ich mein Geld noch für Familie, andere Hobbies usw. brauche
Weil meine Zeit/Geld begrenzt sind, ich nicht ackere um immer nur einem neuen Standard genügen zu müssen bzw. mir diesen leisten muss

So meine Sicht.

Aber wie Du siehst, jeder wird das anderst für sich beurteilen.

Hab Spaß mit der 5D :top:

Gruß aus Freiburg

Ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gefahr sich den Look zu zerstören ist bei Raw Entwicklung natürlich auch nie zu unterschätzen, Klarheit, Kontrast und Schärferegler leisten hier beim Versuch ein beeindruckendes Ergebnis zu erzielen oft ganze Arbeit, dann noch die Tiefen hochziehen und ausreichend Sättigung und der digitale Bildlook ist vollendet.

Sieht man aber von allen Sensorgrößen Beispiele in diese Richtung.
Realistische Abbildung wirkt oft etwas langweilig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten