• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Ich haue in den Sack: Umstieg von mFT auf KB

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich fotografiere nur raw und an meinem mft bodys habe ich 3:2 standardmäßig eingestellt (wird ja sowieso voll abgelichtet, kann ich also zur not wiederherstellen).

das ist eine gute idee. ich bin heute abend bei einem freund (über genau das thema hier quatschen :P), er hat eine 6d, dann kann ich alle 3 mal gegeneinander antreten lassen - 5d, 6d, g7

das Ergebnis wäre auf jeden Fall interessant. Vielleicht fidnet sich ja noch ein Sonyianer der ne A7II mit in den Vergleich packt ? :)

Die K1, die du dir anschaust, ist ja auch eine DSLR, hat demnach auch den optischen Sucher, der dir ja nicht gefällt? und halt auch kein Eye AF, Liveview etc. vermute ich.
 
das Ergebnis wäre auf jeden Fall interessant. Vielleicht fidnet sich ja noch ein Sonyianer der ne A7II mit in den Vergleich packt ? :)

aufruf: wer mit einer a7ii und einem 50mm objektiv hat heute abend lust auf einen vergleich zwischen 5d/6d/g7 und seiner kamera bei gleichem setup? :)

plz bereich 45479
 
Ich habe gut 1,5 Jahre parallel MFT und A7 auf dem Buckel und kann sagen, dass für mich an MFT kein Weg vorbei führt, wenn es um Autofokus und technische Spielereien wie Post-Focus und 4k sowie Kompaktheit und Leichtigkeit bei trotzdem überzeugender Quali geht.
Und selbst für Portrait und LowLight gibt es gute manuelle Objektive wie etwa die Noktons oder die 0.95-er Lichtriesen von SLR Magic.

Der Autofokus der Sony A7-Serie mit egal welchem nativen Objektiv ist _nicht_ vergleichbar mit der modernsten MFT-Technik!

Davon jedoch abgesehen macht man natürlich bei Portrait, ggf. "Bildwirkung" (wie auch immer das definiert sein mag, aber der TO hat das ja im ersten Post angesprochen) und Lowlight sicherlich mit Kleinbild/Vollformat eine bessere Figur. Wenn man jedoch auf die oben angesprochenen fotografischen Situationen nicht verzichten kann (und ich denke mal, bei einer alleinigen Kamera wäre das generell nicht sinnvoll), würde ich mich statt bei der A7 doch eher bei den spiegeligen KB-Kameras umschauen und weiter bei CaNikon (oder der neuen Pentax) rumwuseln. Mitsamt fehlender Spiegellos-Vorteile und im Vergleich zu dem MFT-Angebot z.T. deutlich größeren und schwereren Objektiven.

Ich für meinen Teil hatte daher diese ganze Zeit lang das "Doppelsystem". Die A7 mit schnuckeligen hochwertigen Zeiss Contax G Objektiven für das Vollformat-Feeling, und MFT (aktuell GX8) für alles andere.
Bei der A7(S) die ich zuletzt hatte war die ISO-Reserve zudem so groß (praktisch kein Unterschied zwischen ISO 3200 und 64000) dass ich gern auf einen Stabi verzichten konnte. Die Plastik-Lösungen der A7II-Serie gefallen mir nicht so im Vergleich zum Ur-Modell.

Blöderweise ist meine heile Welt allerdings seit 2 Monaten ziemlich durcheinander, weil mir eine Samsung NX1 in den Schoß gefallen ist... :D :evil: :confused:
Nebst 16-50/2 und 45/1.8 fällt es mir plötzlich schwer, selbst bei ISO 6400 Argumente dagegen zu finden, es als Hauptsystem zu nutzen.

Insofern bin ich grad auch am Denken, aber aus anderem Grund (totes Samsung-Pferd kontra gut ausgebaute und vitale MFT-Welt)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn du gemein sein willst nimmst du auch die M1 und nutzt den Stabi um die ISO unten zu halten.

Ist zwar nur ne E-PL7 aber selbst damit ist es erstaunlich was da geht, da kommt z.B. di GH3 ohne Stabi bei statischen Motiven nicht annähernd mit.
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/albums/72157666726473922
 
Blöderweise ist meine heile Welt allerdings seit 2 Monaten ziemlich durcheinander, weil mir eine Samsung NX1 in den Schoß gefallen ist... :D :evil: :confused:
Nebst 16-50/2 und 45/1.8 fällt es mir plötzlich schwer, selbst bei ISO 6400 Argumente dagegen zu finden, es als Hauptsystem zu nutzen.

Insofern bin ich grad auch am Denken, aber aus anderem Grund (totes Samsung-Pferd kontra gut ausgebaute und vitale MFT-Welt)...

ogott, nicht noch eine option :)

Und wenn du gemein sein willst nimmst du auch die M1 und nutzt den Stabi um die ISO unten zu halten.
der plan ist vom stativ zu knipsen damit es tatsächlich vergleichbar ist und ich nehme lieber die g7 denn die em1 hat keinen aa filter, die g7 wie auch die beiden canonen schon
 
Zuletzt bearbeitet:
ogott, nicht noch eine option :)

Glaubst du wirklich, dass dich ein totes APS-C System befriedigen kann, wenn du den Wunsch nach Kleinbild verspürst? ;)

(Diesen Wunsch nach Kleinbild findet man gerade bei Hobbyfotografen immer öfters. Oft ist es dann aber so, dass fast schon reumütig in das kleinere System zurückgekehrt wird. Deshalb würde ich die µFT Ausrüstung am Anfang auf alle Fälle behalten [egal welche Kamera es auch wird])
 
@Threadersteller

Ich würde die mft Ausrüstung auf jedenfall erstmal behalten.
Merke es gerade bei mir,am Anfang ist KB schon ne tolle Erfahrung aber nach und nach merke ich das mft einfach das rundere Paket ist.

Falls es finanziell möglich ist fahr am besten zweigleisig mft und KB ergänzt sich gut :)

Blöderweise ist meine heile Welt allerdings seit 2 Monaten ziemlich durcheinander, weil mir eine Samsung NX1 in den Schoß gefallen ist... :D :evil: :confused:
Nebst 16-50/2 und 45/1.8 fällt es mir plötzlich schwer, selbst bei ISO 6400 Argumente dagegen zu finden, es als Hauptsystem zu nutzen.

Findest du ?
Hatte die NX1 auch und ich fand die rauscht wie die Hölle,ISO 3200 war schon sehr grenzwertig
 
die 1,2er sind mir dann doch ne nummer zu krass - ich befürchte das meine ausbeute an scharfen bildern rapide sinkt (vom gewicht mal abgesehen) :)

aber in richtung 35mm und 85mm würde ich jetzt auch gehen. spricht etwas gegen das 35er f2 is im gegensatz zu dem sigma art?
...


Der Bereich von f1.2 - f2 ist doch der, den KB von mFT abhebt. Wenn du das nicht willst sehe ich wenig Gründe für KB. Wenn es nur um das Spielen mit KB geht, schon mal über eine Mittelformat nachgedacht? Das ist noch mal größer als KB. Gibt es in Analog sehr günstig und trotzdem Leistungsfähig. Eine Mamiya RZ 67 zum Beispiel. Da hättest du "grob" einen Crop von 0,5 zu Kleinbild 😃
 
Es mag stimmen, daß die alten Sensoren einen anderen Look haben (ich sehe es auch so), aber mit entsprechendem Altglas läßt sich auch an aktuellen Sensoren einen analogen Look erzeugen (Bildbearbeitung ganz abgesehen).

Altglas ist in der Regel nicht so "einseitig" auf Schärfe (Kontrast) ausgelegt wie moderne Rechnungen für digitale Kameras.
Andere Objektiveigenschaften waren wichtiger als bei aktuellen Objektiven, dort werden diverse Fehler mit einem Klick "entfernt".

Meiner Meinung nach hat zum Beispiel die A7 Mk1 in Verbindung mit dem Olympus 55 f1.2 einen "analogen" Look.
 
Der Bereich von f1.2 - f2 ist doch der, den KB von mFT abhebt. Wenn du das nicht willst sehe ich wenig Gründe für KB.

:top:
Genau das habe ich versucht dem TO klar zu machen, jedoch leider nicht so klar ausgedrückt wie Du.
:top:

Dem TO geht es aber um den Look der 5D und nicht um das Spiel mit der geringen Tiefenschärfe.
 
Es mag stimmen, daß die alten Sensoren einen anderen Look haben (ich sehe es auch so), aber mit entsprechendem Altglas läßt sich auch an aktuellen Sensoren einen analogen Look erzeugen (Bildbearbeitung ganz abgesehen).

Altglas ist in der Regel nicht so "einseitig" auf Schärfe (Kontrast) ausgelegt wie moderne Rechnungen für digitale Kameras.
Andere Objektiveigenschaften waren wichtiger als bei aktuellen Objektiven, dort werden diverse Fehler mit einem Klick "entfernt".

Meiner Meinung nach hat zum Beispiel die A7 Mk1 in Verbindung mit dem Olympus 55 f1.2 einen "analogen" Look.

Das ist noch ein gutes Argument. Habe bei den Sonys schon einige Bilder mit alten Olympus OM oder Minoltas gesehen, die auch irgendwie "anders" aussahen. Da wäre die Frage wie wichtig der AF tatsächlich ist.

Man könnte ja auch überlegen die Oly für alles etwas schnellere (z.b. hochzeiten) zu behalten und dazu ein paar ältere Gläser an ner Sony probieren, wenn die Zeit da ist (z.b. gezielte Portraits etc.)

Ansonsten wäre meine tendenz zur Zeit eher ne Nikon dazu zu nehmen, finde die ergänzt wegen hoher Dynamik und weniger Rauschen die MFT´s noch nen tacken besser als die canon, aber das ist ja wie immer geschmack und der TO wollte ja nicht noch mehr Optionen :)

Die K1 ist sicher auch interessant, aber das Objektiv Angebot ebenfalls noch recht klein, wenn ich es richtig gesehen habe.
 

Rechner angeschmissen, den LR Import gestartet und bereits nach den ersten 3 Bildern Bauchschmerzen bekommen, denn obwohl ich behaupten kann so ziemlich die besten mFT Objektive zu besitzen die es gibt, die Bilder (bzw. die Bildwirkung) aus der 5D Kombi spielen in einer völlig anderen Liga – und die Kamera ist 8 Jahre alt, was leisten da erst neuere Modelle? :ugly:

Nun muss ich zugeben dass die Bilder der 5D in LowLight Situationen wirklich grottenschlecht sind (es mag an mir liegen, aber so richtig viel kann man in der Kamera ja auch nicht ändern, gottseidank fotografiere ich ausschließlich in RAW). Da spinnt der AWA total und es rauscht wie blöd, aber bei guten Lichtbedingungen bis ISO400/800 – WOW.

Jetzt habe ich das Dilemma wie frisch verliebt zu sein und quasi keinerlei Ahnung zu haben was ich tun soll. Vielleicht kann ja jemand helfen, denn fest steht: Ich möchte künftig gerne auf KB setzen.


Es läuft wohl letztendlich auf eine Lösung hinaus, wenn Du mit der Größe Body/Objektive und Gewicht kein Problem hast und Du damit das mFT nicht mehr brauchst --> dann würde ich den schnellen Umstieg auf Kleinbild (wegen der Qualität, Verfügbarkeit und Preise der Linsen --> Canon oder Nikon) betreiben. Der Umstieg auf Raten macht Dich wahrscheinlich nicht glücklich. An Deiner Stelle würde ich einen Schnitt machen und alles verkaufen (eventuell die Queen 5D behalten)

Wenn Du mit Canon einsteigen willst, würde ich wie folgt einsteigen (alles gebraucht):

  • gebrauchte 5DIII aktuell ~1700.- (hohe ISO kein Problem, AF hervorragend)
  • gebrauchtes Canon 24-70mm f2,8 II (über alle Zweifel erhaben)
  • gebrauchtes Canon 70-200mm IS f2,8 II (über alle Zweifel erhaben)
  • andere gewünschte Brennweiten von Canon, Sigma, Tamron (Weitwinkel, Portrait)
  • neuer Rucksack, Tasche

exziton
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup, deshalb auch mein Seitenhieb mit dem 0,5er Crop der Mamiya RZ :D
Überlegt mal vie viele KB Sensoren von der Größe da drin unterbringen kann ;)

Na ja, wenn der TO sich aber mit dem Canon 50 1.2L überfordert sieht, dann wird das nichts mit Mittelformat. Wobei da durch die lichtschwächeren Objektive der Tiefenschärfe ähnlich ist.

Off Topic:
Wo habe ich eigentlich die Batterie für meine Yashicamat? Filme habe ich noch rumliegen. Und der optische Sucher hat auch endlich wieder eine angenehme Größe. Nur Seitenverklehrt halt.

Warum muß die Pentax 645Z so teuer und groß sein?
Na ja, ich bin halt ein armer Kleinbildformatknipser, heißt ja nicht umsonst "Amateurformat".
 
Wenn Du mit Canon einsteigen willst, würde ich wie folgt einsteigen (alles gebraucht):
[*]gebrauchte 5DIII aktuell ~1700.- (hohe ISO kein Problem, AF hervorragend)
[*]gebrauchtes Canon 24-70mm f2,8 II (über alle Zweifel erhaben)
[*]gebrauchtes Canon 70-200mm IS f2,8 II (über alle Zweifel erhaben)

Die 5D mk3 hat doch einen ganz anderen Look als die 5D mk1.

Der TO möchte Festbrennweiten zwischen 50 und 85 und schlägst die beiden 2.8er Zooms vor?

Über alle Zweifel erhaben sind die ja wohl kaum, wenn ich die mit dem 50 1.2L, 85 1.2L und dem 135 2.0L vergleiche und nicht nur von der Größe her: "moderne Rechnung" vs. "Charakterobjektiv"
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO:
Wenn Du an Deine M1 ein altes 50 f1.2/1.4 adaptierst, bekommst du auch den "analogen" Look.

Voigtländer Nokton 50 f1.5 oder Zeiss Sonnar 50 f1.5 kannst Du auch neu kaufen. Alternativ auch ein aktuelles 50er Summilux oder das 50er Summmarit (lichtschächer aber auch teilweise "Oldschool-Look")

Um die Verwirrung perfekt zu machen: An der Sony A7 Serie kannst Du diese manuellen Objektive auch mit Autofokus nutzen (dank Adapter).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 5D mk3 hat doch einen ganz anderen Look als die 5D mk1. Der TO möchte Festbrennweiten zwischen 50 und 85 und schlägst die beiden 2.8er Zooms vor?

Wirklich, einen anderen look? Der Look hängt ja wohl in erster Linie von der Linse und erst in zweiter Linie vom Sensor ab.

Er sucht Festbrennweiten und lichtstarke Zooms. Falls er das 70-200 f2,8 IS II nicht braucht, dann kauft er sich halt keins. Die Festbrennweiten hatte ich als 4. Punkt ja wohl erwähnt.

Über alle Zweifel erhaben sind die ja wohl kaum, wenn ich die mit dem 50 1.2L, 85 1.2L und dem 135 2.0L vergleiche und nicht nur von der Größe her: "moderne Rechnung" vs. "Charakterobjektiv"

Birnen und Äpfel! Was haben die Zooms mit den Festbrennweiten zu tun und seit wann sind Sie nicht über jeden Zweifel erhaben?

exziton
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten