Je nach gewünschtem Ergebniss kann Entrauschen sehr (zeit)aufwendig sein. Das Motiv bzw. dessen Struktur sind entscheidend für die richtige Vorgehensweise.
Bis ISO 1600 lassen sich die Bilder noch sehr gut verwenden. ISO 3200 lässt sich zwar auch noch gut entrauschen, jedoch geht hierbei gerade bei dunklen Motiven zwangsläufig ein ein ganzes Stück Schärfe verloren.
Die im letzten Post angehängten Bilder habe ich nur quick n dirty bearbeitet. Mit ein bisschen Mühe in PS geht noch mehr. Generell sollte man nur selektiv Entrauschen und bei den Einstellungen im PS bzw. Lightroom für das gesamte Bild nur möglichst niedrige Werte einstellen.
Gerade hohe Werte bei Luminanzrauschen ( 50 + ) kosten sehr viel Schärfe. Farbrauschen ist da nicht ganz so kritisch. Da kann man locker bis 60/70 gehen, was wegen des recht hohen "Rotrauschens", was wohl Canontypisch ist, auch erforderlich ist.
Folglich gibt es kein Patentrezept für alle Bilder, jedes Motiv erfordert andere Einstellung für sehr gute Ergebnisse.
So in etwa mache ich es:
1. Schritt: In der Raw Entwicklung geringe-mittlere Werte einstellen.~40 Luminanz, ~60 Farbentrauschen.
2. Schritt: Bild in Photoshop öffnen, gesamten Bereich des Bildes der unschärf ist ( -> Tiefenschärfe ) auswählen, " über eine mittlere Einstellung bei "rauschen reduzieren" entrauschen.
3. Schritt: große Einfarbige Flächen selektieren --> " Gausscher Weichzeichner"
Das Hauptmotiv des Bildes hat häufig starke Kontraste ( vgl die Augenpartieen meiner Affenbilder ). Hier kann man evlt ganz ohne weiteres Entrauschen auskommen, oder sogar nochmal nachschärfen ( " Hochpassschärfen" ist etwas unanfälliger gegen Rauschen ")
Alternativ oder und zusätzlich könnte man noch über die LAB Farben entrauschen, aber das ist wieder eine andere Herangehensweise. Bei ISO 3200 fährt man damit aber evtl sogar noch etwas besser.
Wenn Zeit keine Rolle spielt, das Ausgangsmaterial sehr scharf und nicht zu dunkel ist, kann man mit Photoshop wohl sogar noch A3 taugliche Poster bei ISO 3200 aus der 40D herrausholen.
Mfg
Bis ISO 1600 lassen sich die Bilder noch sehr gut verwenden. ISO 3200 lässt sich zwar auch noch gut entrauschen, jedoch geht hierbei gerade bei dunklen Motiven zwangsläufig ein ein ganzes Stück Schärfe verloren.
Die im letzten Post angehängten Bilder habe ich nur quick n dirty bearbeitet. Mit ein bisschen Mühe in PS geht noch mehr. Generell sollte man nur selektiv Entrauschen und bei den Einstellungen im PS bzw. Lightroom für das gesamte Bild nur möglichst niedrige Werte einstellen.
Gerade hohe Werte bei Luminanzrauschen ( 50 + ) kosten sehr viel Schärfe. Farbrauschen ist da nicht ganz so kritisch. Da kann man locker bis 60/70 gehen, was wegen des recht hohen "Rotrauschens", was wohl Canontypisch ist, auch erforderlich ist.
Folglich gibt es kein Patentrezept für alle Bilder, jedes Motiv erfordert andere Einstellung für sehr gute Ergebnisse.
So in etwa mache ich es:
1. Schritt: In der Raw Entwicklung geringe-mittlere Werte einstellen.~40 Luminanz, ~60 Farbentrauschen.
2. Schritt: Bild in Photoshop öffnen, gesamten Bereich des Bildes der unschärf ist ( -> Tiefenschärfe ) auswählen, " über eine mittlere Einstellung bei "rauschen reduzieren" entrauschen.
3. Schritt: große Einfarbige Flächen selektieren --> " Gausscher Weichzeichner"
Das Hauptmotiv des Bildes hat häufig starke Kontraste ( vgl die Augenpartieen meiner Affenbilder ). Hier kann man evlt ganz ohne weiteres Entrauschen auskommen, oder sogar nochmal nachschärfen ( " Hochpassschärfen" ist etwas unanfälliger gegen Rauschen ")
Alternativ oder und zusätzlich könnte man noch über die LAB Farben entrauschen, aber das ist wieder eine andere Herangehensweise. Bei ISO 3200 fährt man damit aber evtl sogar noch etwas besser.
Wenn Zeit keine Rolle spielt, das Ausgangsmaterial sehr scharf und nicht zu dunkel ist, kann man mit Photoshop wohl sogar noch A3 taugliche Poster bei ISO 3200 aus der 40D herrausholen.
Mfg