• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich bin so unschlüssig

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dachte nicht wirklich das es da so viel zu beachten gibt bei den Objektiven,
aber Frau wird auch das schaffen :top:
Das Budget habe ich mir um die 5oo € gesetzt, dachte dafür bekommt man sicher was gescheites.

Ja, mit den Objektiven ist es wie mit Lippenstiften, man bekommt welche für 10 Euro oder für 50 Euro - und irgendwie rot sind sie alle...

Aber gerade weil die 410 im Moment abgelöst wird, sind da in der Preisgrenze bestimmt Schnäppchen drin. Ich würde das 410 Doppelzoom-Kit versuchen zu ergattern. - Vorausgesetzt, die eigenen Hände finden die Kamera sympathisch. Wenn ja, ist sie als DSLR sogar bedingt Handtaschen tauglich...
 
Also mal im Ernst,

aber gerade Deine Anforderungen schreien nach einem etwas höherwertigeren System - und nicht der Einsteigerklasse.

Schnelle Hunde kann man sicher auch mit Erfahrung einfangen, ein schelles AF System sowie unlimitierte Serienbildfunktionen sind aber bestimmt für Einsteiger hilfreicher. Aussschuß wird damit geringer.

Für 500 Euro kriegst Du sowas nicht - zumal die KitLinsen nicht reichen werden und Du da für Lichtstarkes schon in die Tasche greifen mußt.

Ob im Vergleich zu Deiner bisherigen Cam schon minimale Verbesserungen auffallen bzw. das Syste, überhaupt schneller wird, ist ne andere Sache.

Ich würde deutlich über eine Canon D30 oder Nikon D80 nachdenken, oder Vorgänger der Modelle. Es gibt auch kritische Tests, die der E-510 unterstellen, dass der C-AF nicht immer so sauber mitkommt. Außerdem ist der Sucher m.E. anderen unterlegen, wenn Du schnellen Motiven folgen willst...

Franz wird Dir anderes sagen, da der auch Hunde knipst, allerdings inzwischen mit einer Kombi, die bei 1800Euronen(?) liegt

PS - ich habe ne Pentax, aber dafür würde ich auch mit dieser Cam falsch liegen oder einfach verdammt gut sein müssen.
 
Bei Hundebildern fällt mir der User HSV-Fan ein - womit hat der die gemacht, bzw. wo ist er überhaupt abgeblieben - lang nix mehr von ihm gelesen?

BTW: als ich noch einen Hund hatte, war der schnelle Autofokus die linke Hand,
und die Serienbildfunktion von der Geschwindigkeit des rechten Daumens abhängig - und das ging auch ;-)
 
Ja, mit den Objektiven ist es wie mit Lippenstiften, man bekommt welche für 10 Euro oder für 50 Euro - und irgendwie rot sind sie alle...

Aber gerade weil die 410 im Moment abgelöst wird, sind da in der Preisgrenze bestimmt Schnäppchen drin. Ich würde das 410 Doppelzoom-Kit versuchen zu ergattern. - Vorausgesetzt, die eigenen Hände finden die Kamera sympathisch. Wenn ja, ist sie als DSLR sogar bedingt Handtaschen tauglich...

Ciao Kiara,

der war gut, der Vergleich, mal nicht mit Autos o.ä. "Männerdingen".

Ansonsten kann ich mich nur lobra anschließen, E-510 DZ-Kit kaufen, wenn wieder Geld da ist (je nach Betrag) das eine oder beide Linsen verkaufen und gebraucht (!!!) upgraden. Zur Handtasche: auch die 510 passt da rein, ist leicht, hat aber den größeren Akku welcher wirklich ewig hält! Und am Handgriff läßt sie sich auch mit Teles wesentlich besser halten. Und Teles wirst Du irgendwann brauchen. Außerdem kommt wohl im April der Nachfolger der 510, die 520, so daß die 510 dann auch billig verscherbelt werden wird.

Warst Du schon im Laden? Was hat der Grabbeltest ergeben?
 
Um sich bei Hundefotos nicht in den Dreck zu legen, ist der Liveview eine feine Sache.
Hier ein Beispiel mit der E330 ,die ja einen klappbaren Monitor besitzt,was ja bei kleinen Hunden wichtig ist,da diese eigentlich nur auf Augenhöhe des Hundes zu fotografieren sind.!

Oh ,Verzeihung,da ist mir doch glatt ein altes Foto mit meiner 10D hier hineingeraten,sorry! :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
ok dann hole ich das für Dich nach.

Von unten nach oben fotografiert, und nur dazu in die Hocke gegangen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob im Vergleich zu Deiner bisherigen Cam schon minimale Verbesserungen auffallen bzw. das Syste, überhaupt schneller wird, ist ne andere Sache.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass im Vergleich zu der C725 jede DSLR einen Quantensprung verspricht, im Handling, bei der AF-Geschwindigkeit, bei der Bildqualität.

Dass ein tausende Euro teurer Body noch ein paar mehr gelungene Bilder in den Kasten bringt stelle ich ja gar nicht infrage.
 
Hallo Jeanette,

ich habe die gleichen Ansprüche wie Du, und fotografiere seit anderthalb Jahren mit einer E500 inkl. DZ Kit.
Beispiel-Fotos findest Du hier www.chickel.de

Willst du schlafende Hunde fotografieren, ist ein Stabi sicher schön, allerdings ist das dann auch kein Unterschied, ob du einen Hund oder einen ausgestopften Hund fotografierst.
Prickelnd wird es doch erst mit der schnellen Bewegung des Hundes (ich habe selbst einen Windhund) und da brauchst du halt sehr kurze Belichtungszeiten und alles was das möglich macht, also lichtstarke Objektive, hohe ISO-Werte und eine schnell fokussierende Kamera.

Und das ist eigentlich nur durch deinen Geldbeutel limitiert, es wird meiner Meinung nach oben hin immer besser. Was da jetzt in summe am günstigsten ist und welches System das Beste ist, kann ich nicht sagen, ich habe es damals von meinem Budget abhängig gemacht und bin bei besagter Kamera gelandet. Ich produziere auch viel Mist damit (leider), aber im Wesentlichen genügt es meinen Ansprüchen, auch wenn ich jetzt mit dem Gedanken einer Neuanschaffung liebäugele, ich weiß nur noch nicht wohin es gehen wird.

Gruß,

Rolf

P.S.:

Sich bewegende Hunde kann man z.B. sehr gut auf einem Jederhund-Rennen fotografieren, z.B. hier http://www.chickel.de/galerie/events/jederhundrennen-16.09.2007-in-gelsenkirchen/
 
Also mal im Ernst,

aber gerade Deine Anforderungen schreien nach einem etwas höherwertigeren System - und nicht der Einsteigerklasse.

Schnelle Hunde kann man sicher auch mit Erfahrung einfangen, ein schelles AF System sowie unlimitierte Serienbildfunktionen sind aber bestimmt für Einsteiger hilfreicher. Aussschuß wird damit geringer.

Für 500 Euro kriegst Du sowas nicht - zumal die KitLinsen nicht reichen werden und Du da für Lichtstarkes schon in die Tasche greifen mußt.

Ob im Vergleich zu Deiner bisherigen Cam schon minimale Verbesserungen auffallen bzw. das Syste, überhaupt schneller wird, ist ne andere Sache.

Ich würde deutlich über eine Canon D30 oder Nikon D80 nachdenken, oder Vorgänger der Modelle. Es gibt auch kritische Tests, die der E-510 unterstellen, dass der C-AF nicht immer so sauber mitkommt. Außerdem ist der Sucher m.E. anderen unterlegen, wenn Du schnellen Motiven folgen willst...

Franz wird Dir anderes sagen, da der auch Hunde knipst, allerdings inzwischen mit einer Kombi, die bei 1800Euronen(?) liegt

PS - ich habe ne Pentax, aber dafür würde ich auch mit dieser Cam falsch liegen oder einfach verdammt gut sein müssen.

Hallo Jeanette!

Darf ich micht vorstellen! Ich bin Olympusgegner und ehemaliger Olympususer. Nebenbeibemerkt lösen meine postings allergische Reaktionen hier aus.
Trotzdem gab amused das Stichwort, und ich melde mich hier nicht um die Olyuser zu ärgern, sondern um dich von der gleichen Enttäuschung zu bewahren, die ich erleben musste.
Das grosse Problem der Olympuskameras ist der elende 3 Punktfokus. Nicht dass es für statische Objekte zu wenig wären. Der Witz ist jedoch, dass bewegte Objekte wie Hunde nun einmal sich nicht an die Lage der AF Punkte halten, soll heissen sie laufen durchs Bildfeld. Daher reichen schon 5 geschickt angebrachte Punkte. Aber die kamera muss ein lock up haben. Das bedeutet, dass ein AF-Punkt das Objekt von einem Punkt zum anderen weitergibt, und sich nicht von zufällig in der Linie zwischen Hund und Kamera befindliche Objekte ablenken läßt, wie andere Hunde, Sträucher, etc. Weiters muss sie ein ausreichend grossen Pufferspeicher haben, um Bildserien schiessen zu können.
bei Olympus erfüllt diese Kriterien nur die E-3, und die ist teuer.
ich rate Dir auch zu einer Nikon D80. Auch eine Canon 450D soll recht flott sein. Unter dieser Klasse geht nicht viel.
Objektive: die Olympusobjektive sich optisch hochwertig, jedoch sind die Proobjektive auch sehr teuer.
Bei canon sind alle Objektive USM, wobei die billigen trotzdem nicht sehr schnell sind, ab Mittelklasse aber schon sehr flott sind. Bei Nikon gilt das gleiche. Ab Mittelklasse mit AF-S geht es sehr flott zur Sache, und die sind deutlich billiger als die Olympus zuiko Proobjekitve. Außerdem gibt es für C und N haufenweise Sigma HSM objekitve am Markt, oder ältere gebrauchte Profiobjektive, die für Deine Zwecke noch immer sehr geeignet sind.
Eine weitere Schwäche beim Olympus-AF der mich fast in den Wahnsinn getrieben hätte, ist der grottenschlechte C-AF, also der continous AF der ein bewegtes Objekt verfolgen soll. Man liest, dass das nicht einmal bei der E-3 mit einem SWD Objekitv so problemlos wie bei N und C funktionieren soll.
Wenn es spezifische Gründe geben sollte, warum es eine olympus sein muss, dann lass dich nciht abhalten.
LG
 
Hallo Jeanette,

ich stelle mich auch mal kurz vor aber nur kurz denn Morgen wird es mich in diesem Forum nicht mehr geben weil gesperrt. Im Klartext, ich bin der, vor dich deine Eltern oder die Moderatoren hier im Forum immer gewarnt haben und ich heiße auch nicht Klaus.;)

Aber das ist alles Quatsch mit den 100.000 AF Messpunkten. Man kann auch mit nur einem AF Messpunkt schnell bewegende Motive fotografieren. Letztendlich ist die Verschlusszeit für schnelle Motive ausschlaggebend und dann noch sekundär die AF Geschwindigkeit der Kamera bzw. des Objektives. Mit der Anzahl der Messpunkte hat das nicht zu tun. Es sei denn Du möchtest vom Stativ aus Hunde fotografieren die z.B. über Hindernisse springen, dann sind zig AF Messpunkte natürlich besser als nur drei.

Unter normalen Gesichtspunkten schwenkt man die Kamera mit dem bewegenden Motiv mit wobei man instinktiv das Motiv eigentlich immer in der Bildmitte hält.

Gruß
Klaus

P.S. ich habe neben der E-510 auch noch eine Sony Alpha 700 aber nicht wegen der 11 AF Messpunkte (sehr schneller AF auch mit nur einem Messpunkt) sondern weil mir über das System ein bezahlbares SSW Objektiv zugänglich geworden ist.
 
Ich bin Olympusgegner und ehemaliger Olympususer.
g150.gif


Ich bin ehemaliger Nikonuser und kein Nikongegner. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
auch wenn ich jetzt vermutlich sämtlichen oly-user-hass auf mich ziehen werde, aber:

die threaderstellerin will hunde fotografieren. hunde können verdammt schnell sein. da nützt einem ein IS absolut garnichts, da braucht es einfach nur einen verdammt guten autofokus (zumindest solange halbwegs genug licht da ist, sonst braucht es auch noch lichtstärke, und die wird bei allen herstellern teuer). und den gibt es zumindest im moment vorallem bei canon und evtl. nikon.

von daher würde meine empfehlung im preisrahmen eher in richtung gebrauchte canon eos 20d + ein günstiges usm-objektiv, z.b. 28-105 3,5-4,5 II, gehen.

mfg,
lukas
 
auch wenn ich jetzt vermutlich sämtlichen oly-user-hass auf mich ziehen werde, aber:

die threaderstellerin will hunde fotografieren. hunde können verdammt schnell sein. da nützt einem ein IS absolut garnichts, da braucht es einfach nur einen verdammt guten autofokus (zumindest solange halbwegs genug licht da ist, sonst braucht es auch noch lichtstärke, und die wird bei allen herstellern teuer). und den gibt es zumindest im moment vorallem bei canon und evtl. nikon.

von daher würde meine empfehlung im preisrahmen eher in richtung gebrauchte canon eos 20d + ein günstiges usm-objektiv, z.b. 28-105 3,5-4,5 II, gehen.

mfg,
lukas

100% Zustimmung, obwohl es Vergleichbares aber teures von Nikon auch gibt.:top:
 
auch wenn ich jetzt vermutlich sämtlichen oly-user-hass auf mich ziehen werde, aber:

die threaderstellerin will hunde fotografieren. hunde können verdammt schnell sein. da nützt einem ein IS absolut garnichts, da braucht es einfach nur einen verdammt guten autofokus (zumindest solange halbwegs genug licht da ist, sonst braucht es auch noch lichtstärke, und die wird bei allen herstellern teuer). und den gibt es zumindest im moment vorallem bei canon und evtl. nikon.

von daher würde meine empfehlung im preisrahmen eher in richtung gebrauchte canon eos 20d + ein günstiges usm-objektiv, z.b. 28-105 3,5-4,5 II, gehen.

mfg,
lukas

Nicht alle Oly-user sind bekloppte Fundamentalisten, die ständig ein Auge auf kritische Forenten werfen.
Ich mach (fotografiere) mit der "lahmarschigen" E-1 Fotos von sehr schnellen, wendigen Hunden. Und wenn das mit der E-1 geht, dann muss das doch heute mit fast jeder modernen DSLR um so besser gehen.
Nicht alles kann man der Technik in die Schuhe schieben, ein wenig Übung gehört auch dazu. Dann klappt das sogar mit MF.
Bei Oly hätte ich auch bei der E-3 nicht so viel Vertrauen zur CAF-Einstellung wie bei einer D200/D300 oder 20d/30d/40d.

Und IS ist gut für schlafende Hunde.:)

Gruß
Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
auch wenn ich jetzt vermutlich sämtlichen oly-user-hass auf mich ziehen werde, aber:

die threaderstellerin will hunde fotografieren. hunde können verdammt schnell sein. da nützt einem ein IS absolut garnichts, da braucht es einfach nur einen verdammt guten autofokus (zumindest solange halbwegs genug licht da ist, sonst braucht es auch noch lichtstärke, und die wird bei allen herstellern teuer). und den gibt es zumindest im moment vorallem bei canon und evtl. nikon.

von daher würde meine empfehlung im preisrahmen eher in richtung gebrauchte canon eos 20d + ein günstiges usm-objektiv, z.b. 28-105 3,5-4,5 II, gehen.

mfg,
lukas

100% Zustimmung, obwohl es Vergleichbares aber teures von Nikon auch gibt.:top:

Soso das nennt ihr Lichtstark, dann rechnen wir mal die berühmte nicht Offenblendentauglichkeit der Canon Linsen drauf und dann habt ihr 5,6 als Anfangsöffnung.
 
@R.B.

klar, mit MF funktioniert das auch mit einer 30 Jahre alten AE-1 oder dem entsprechenden Pendant von Hersteller X ;) dafür brauchts aber erfahrungsgemäß ein verdammt gutes auge und viel erfahrung. von daher ist das für einen dslr-einsteiger im endeffekt nicht wirklich relevant.

und
@kasior:

wie ich schon vorhergesagt hatte, das gebashe geht los ;) ich habe lediglich erwähnt dass lichtstärke bei allen dslr-herstellern ordentlich kostet, das hatte keinerlei bezug zu der von mir genannten optik. und weiter gehts dann mit dem canon-gebashe. klar, sämtliche linsen von canon sind bei offenblende untauglich. schlag doch eine x-beliebige zeitung/zeitschrift auf und du wirst eines besseren belehrt.

ich will hier keineswegs den absoluten canon-jünger markieren, es hat mit sicherheit jeder dslr-hersteller seine vorteile und auch seine berechtigung, aber es wird schon seinen grund haben warum z.b. am spielfeldrand bei bundesliga-spielen 90% der fotografen canon benutzen. und von fußball zu hunden ist es nicht so weit bei den anforderungen an kamera und objektiv.

mfg,
lukas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten