• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Ich bin auf der Suche nach einem Stativ und Kopf für Architektur mit UWW und Vollformat

Ghostleader

Themenersteller
Moin moin,

nachdem mein altes Manfrotto den Geist aufgegeben hat suche ich nun was wirklich vernünftiges. Es kommt meisten bei der Verwendung von UWW-Objektiven zum Einsatz. Ein Traum wäre Leicht, Kleines Pack-maß und Stabil. Ich habe das Gitzo GT2542 ins Auge gefasst. Ich suche nun nur noch einen guten Kopf und vllt. habt ihr noch eine Alternative zum eben erwähnten Gitzo. Ich bin sicherlich nicht der erste mit diesen Anforderungen hab aber unter den Unzähligen Kaufberatungs-freds nichts passendes gefunden, also gerne auf einen andere fred verweisen.

PS.: Bitte keine Werbungs-Posts oder Grundsatzdiskussionen, fände schon wenn es Sachlich bleibt :)

Grüße

Jonas

[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...

[x] Stativ + Kopf

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[ ] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Gitzo GT2542


[x] bereits besessen:
• Manfrotto 055


Verfügbares Gesamtbudget:
[500-900 ] Eurof
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
40 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
80 % Architektur
20 % Landschaft

100 % Reise (fast immer schwer Zugängliche Locations)




Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

oder:
100 mm längste und 11 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera 5d mk III eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat


Stativ

Körpergröße:
[185 ] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.


Material (Info):
[x] Carbon

Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[x] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
l

Mittelsäule:
[x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Robustheit

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf
[x] 3-Wege-Neiger

Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Stativ und Kopf für Architektur mit UWW und Vollformat

Nur zum Thema Stativ:

Du hast Dich ja schon auf ein Gitzo GT 2542 fokussiert.
also
Carbon, 4 Beinsegmente, Eigengewicht 1,7 Kg, Packlänge 56 cm, Anstellwinkel 23/53/83 Grad, max. Auszugshöhe 167 (139 ohne MS), Bodenhöhe 15 cm, max. Lastgewicht 18 Kg, Preis 880 (LP) - 600 (SP)
------------

Da Du Alternativen aber nicht ausschließt, könntest Du Dir unter Deinem Motto

Ein Traum wäre Leicht, Kleines Pack-maß und Stabil.

auch ein Novoflex Stativ ansehen (genau deckungsgleich wird schwierig)
https://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/triopod/komplettsets/

z.B. Mod. Trio C 2840 (oder C 2844)

entsprechend
Carbon, 4 Beinsegmente, Eigengewicht 1,4 (1,3) Kg, Packlänge 54 (47) cm, Anstellwinkel 20/40/60/87 Grad, max. Auszugshöhe 148 (125) cm, Bodenhöhe 4-6 cm (je nach Beintyp), max. Lastgewicht 25 Kg, Preis LP 529 (479)

Obwohl Du auch schreibst "Stativmaße sekundär", habe ich mich dabei von Deinem "ein Traum wäre" leiten lassen. Legt man den Fokus nicht auf minimal-sinnvolles Packmaß, so kann man auch eine andere Lösung finden (wenn man z.B. ganz scharf rechnet und nur das Nötigste will, kann man auch schon bei 286 Euro beginnen (A 2830), dann allerdings mit 3 Segmenten in Alu, 1,7 Kg und 60er Packlänge ...)


Man kann es für

100 % Reise (fast immer schwer Zugängliche Locations)

zusätzlich auch komplett (!) zerlegen und man kann später allein durch Zukauf anderer Beine auch ein "großes" Stativ daraus machen (Stativschulter bleibt ja gleich, für besondere Zwecke kann man auch zu einer Quadropodschulter QP-V in 3 oder 4-Bein-Montage wechseln). Wichtig: Eine Mittelsäule fehlt aber bei Novoflex i.d.R.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Architektur mache ich meistens nur mit einem guten Einbeinstativ!
Denn mit einem Einbeinstativ bin ich gerade im UWW-Bereich wesentlich schneller und flexibler!

Blitzschnell auf- und wieder abgebaut, ebenso fix ausgerichtet mit interner Wasserwaage. Das schaffe ich mit keinem Dreibein!

Außerdem sind - besonders bei Innenaufnahmen - Dreibeine oft nicht gern gesehen oder sogar verboten. Ganz abgesehen von ihrer Sperrigkeit und Umständlichkeit!

Erst vor wenigen Tage habe ich in der Straßburger Nationalbibliothek die interessante Innenarchitektur (gegen € 10.-) mit 14 mm KB ab Monostat RS-16 PRO ART fotografieren dürfen (Kugelkopf von RRS). Mit einem Dreibein hätte ich nicht hineindürfen...

Bei sehr dunklen Abschnitten verhilft mir ein leichtes Anlehnen an Geländer, Bücherregalen, Tischen zu beliebig langen Belichtungszeiten. Dann ist natürlich ein elektrischer Fernauslöser Pflicht. Mit dem Einbein absolut kein Problem!

Wer einmal die Einbein-Technik beherrscht und Erfahrungen gesammelt hat, wird weder auf Fernreisen, noch bei Fahrradtouren oder Städtereisen oder Bergtouren je ein Dreibein vermissen! Die Universalität eines stabilen Einbeinstativs ist für mich unschlagbar!

Stabile Einbeinstative gibt es inzwischen sogar mit dem unübertroffenen Monostatfuß recht viele:
- Gitzo
- Monostat
- Induro
- RRS

Als Kugelköpfe benutze ich nur noch die von RRS (BH-25, BH-40 und BH-55), nachdem ich meine vielen von Linhof inzwischen links liegen lasse... :)
 
... gut, das kann man so machen (und der TO will ja ausdrücklich keine Grundsatzdiskussionen); aber ich komme nur allein damit nicht zurecht; wenn ich z.B. den MA 410 -Kopf nutze (den ich mir ja für Architektur extra gekauft hatte), dann möchte ich darunter nur ein "Mehrbein" haben, das mir den Rest (eben die Stabilisierung) abnimmt und ich mich damit allein um die Bildkomposition via Getriebeneiger zu kümmern brauche.

Dass man in vielen Lokalitäten mit einem Stativ nicht hineinkommt, ist mir natürlich bewusst; ob da dann ein Einbein die Lösung ist ? (in Wien hilft das je nach Gebäude auch nicht, da geht oft nur aus der Hand) - deshalb ja das Triopod (das Stativ kann ich völlig IM Rucksack verschwinden lassen und ich habe dann ein Einbein für Deine Zwecke gleich automatisch mit dabei, zugegebenermaßen allerdings ohne Deinen geliebten Monostat-Fuß; in Innenräumen benutze ich stattdessen aber einen Saugfuß, das stabilisiert das Einbein zumindest auf glatten Böden auch schon ganz gut)

Es kommt also sehr auf die persönliche Vorgehensweise an.

Entscheiden muss der TO, immerhin hatte er ja auch Kugelkopf und Dreiwegeneiger angekreuzt ... (und letzterer ist mit Einbeinstativen praktisch inkompatibel)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
deutlich kompakter (aber eben auch weniger stehhöhe) als das gt2542 welches auch die stabilste 2er serie bei gitzo ist (29-25,3-21,7-18,2mm vs. 28-24-20-16mm) ist das 2542t(raveler) mit 143,5cm bzw. als safari (teilweise wasserresistenter) kit gk2520ft dies ist momentan in holland für 500 euro erhältlich den kopf kann man verkaufen bringt mindestens 50-100 euro extra (ohne kopf ca. 152cm da längere mittelsäule als das normale traveler) . das schafft mehr freiräume bei der alternativ-kopf-suche (mein empfehlung wäre ja ein arca swiss d4 getriebenerer bei architektur aber das gibt dein budget leider nicht her) also im preisrahmen wäre z.b. ein novoflex cb3ii plus ein qmount
diese kombi nutze ich sehr oft bei retromontiertem kopf post #38 hier

gruss tina
 
Moin moin,

erstmal danke für die Tipps, ich habe mich nun erstmal für das Gitzo GT2542 und einen Markins q10 entschieden. Ich werde mir diese Kombi nun erstmal angucken und wenn wenn mir ein Teil nicht gefällt wandert er zurück ;) War allerdings eine schwere Entscheidung besonders auf den Kopf bezogen, da es so wie ich es in den bisher unzähligen Threads das raus-gelesen habe am Ende persönliche Vorliebe ist ....

Gruß

Jonas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten