• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hundebabys welche Ausrüstung ??????????

Hallihallo,
ich weiß nun nicht, ob du gesteigerten Wert auf Neuware legst, aber ich würde es mit deinem Budget folgendermaßen machen...ich selbst fotografiere Katzen.
Alle Preise sind Durchschnitt hier im Forumsmarkt.

30 d gebraucht ca 550€
Canon 50 1,8 ca 80€
Tamron 17-50 2,8 ca 250€
Canon 55-250 IS neu ca 250€

Damit hättest du für ca 1100 € eine anständige Ausrüstung für den Anfang und damit kannst du wunderbar Hundefotos machen.
Klar, je mehr Lichtstärke umso besser, aber das ist halt auch sehr teuer.

Andere gute Variante (alles gebraucht)

30 d ca 550€
Tamron 17-50 ca 250€
70-200 2,8 L ca 800-900€

Das wären dann ca 1600-1700€ inkl. einer Spitzenoptik (L)


bis auf das 70-200 ist davon aber nicht wirklich was zu gebrauchen. alle zu langsam oder zu lichtschwach ( hunebabis sind verdammt schnell ;) und wissen meist selbst noch nicht in welche richtung sie laufen wollen). das 55-250 ist denke ich zu lichtschwach, und der IS hilft bei bewegungen nicht viel.


von wegen drei stellige können das nicht: prinzipiell können sie es schon, allerdings mit höherem auschuß!!

gute nacht!!
 
Falsch, sie sind höchstens nicht so exakt wie höherpreisige...
EDIT: Falls die Bildfolge gemeint war, sind sie natürlich langsamer aber keineswegs ZU langsam... Ich mein... 3B/s, wer braucht denn mehr für Hundewelpen?


55mm für Hundewelpen? Sorry, aber das ist WEIT zu wenig...

Übrigens übersteigt die 40D + 24-105 Kombi ebenfalls den Spielplatz, äh, Spielraum...

Wenn man das 24-105 gebraucht kauft geht es sich knapp aus. Ansonsten halt zur 30D greifen.
 
@Wolfrüde.

Was zur Hölle sind Hundelinsen?
Google sagt nur: "Meinten Sie: hundeleine"
 
Hmmm, also ich las was von Hundekäfig, sprich auch in der Wohnung und dann wäre das 50er doch sehr gut.

Also in der Wohnung nehme ich das 50er und bin sehr zufrieden.

Und sollte der Themeneröffner draußen fotografieren, dann tuns auch die etwas lichtschwächeren Linsen.
Ich konnte tolle Bilder (auch Hundebilder) im 55-250 IS Tread sehen.

Aber klar geht es besser, aber ich dachte mit der ersten Kombi wären alle Eventualitäten abgedeckt, denn meistens bleibts ja nicht nur dann bei den Hunden.
 
bis auf das 70-200 ist davon aber nicht wirklich was zu gebrauchen. alle zu langsam oder zu lichtschwach ( hunebabis sind verdammt schnell ;) und wissen meist selbst noch nicht in welche richtung sie laufen wollen). das 55-250 ist denke ich zu lichtschwach, und der IS hilft bei bewegungen nicht viel.


von wegen drei stellige können das nicht: prinzipiell können sie es schon, allerdings mit höherem auschuß!!

gute nacht!!

Die Geschwindigkeit vom Autofokus spielt eine sehr grosse Rolle! Genau aus dem Grund hab ich ein 24-105 empfohlen.
Auserdem sollte man die Ausrüstung nicht nur für Hundebabys kaufen. Denn die kleinen werden sehr schnell sehr gross. Der Vorteil einer DSLR ist ja das man später noch nachrüsten kann.

Villeicht wäre die Kombination aus 30D + Kit + 70-200 2.8 wirklich nicht so schlecht. Vorerst wirst du nur das 70-200 brauchen da du hauptsächlich die Hunde fotografierst.
Irgendwann kannst du das 18-55 Kit gegen ein besseres tauschen. Man muss ja nicht immer alles auf einmal kaufen.
In ein paar Monaten sehen die Finanzen wieder anders aus und es geht sich auch noch ein besseres Standardzoom aus. (zb Tamron 17-50, EF 17-55 2.8 IS, 24-105, 24-70 oder ähnliches)
 
Was zur Hölle sind Hundelinsen?
Genau das, was hier gesucht wird (um welche Rasse geht es eigentlich?). Fehlt nur noch die Hundewelpenkamera und der Hundewelpenblitz.

Was unterscheidet denn Hundewelpen von sonstigen sich manchmal nicht ganz langsam bewegenden Motiven? Bzgl. Hunden gibt es hier ja schon so einiges.

Da Fotofantastisch schon seit 11/2007 hier angemeldet ist, wird er wohl schon ein paar Beiträge gelesen haben.
 
Hallo an Alle ,DAnke und weiter so , ihr seid FANTASTISCH...:top::top::top::top::top:

Also der Klappbildschirm meiner A620 würde mir schon fehlen , so vor dem Käfig sitzend kann ich die Kamera reinhalten und schön über den Monitor anpeilen,Zoom und Auslösen geht einhändisch.
Ein normales Portrait hat nicht so die Ansprüche an schnellen AF.
Hundebabys machen was sie wollen WANN sie es wollen ,und wenn du diesen MOMENT verpasst , liegst Du wieder auf der LAUER usw.......
Also schnell muss Die Ausrüstung schon sein.

Ich hätte 2 Angebote :
1:30D mit 18-55 für 680€ 2: 400D mit 18-55 für 450€
Das 30er ist ein schwerer Klotz aber handlich.
Das 400er ist leichter mit Abstrichen in der Handlichkeit.
Das 18-55 würde ich gleich wieder verkaufen.
Und die 230€ Differenz wenn ich die 400er nehme gleich in bessere Optik investieren ......
Wie seht ihr das ????
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an Alle ,DAnke und weiter so , ihr seid FANTASTISCH...:top::top::top::top::top:

Also der Klappbildschirm meiner A620 würde mir schon fehlen , so vor dem Käfig sitzend kann ich die Kamera reinhalten und schön über den Monitor anpeilen,Zoom und Auslösen geht einhändisch.

Ich hätte 2 Angebote :
1:30D mit 18-55 für 680€ 2: 400D mit 18-55 für 450€
Das 30er ist ein schwerer Klotz aber handlich.
Das 400er ist leichter mit Abstrichen in der Handlichkeit.
Das 18-55 würde ich gleich wieder verkaufen.
Und die 230€ Differenz wenn ich die 400er nehme gleich in bessere Optik investieren ......
Wie seht ihr das ????
LG

Auf 1500€ sind es also 820€ und bei der 400D 1050€ Ich würd die 400D nehmen und da noch ein 70-200 2.8 dazu. Wenn du mal die Hunde im freien laufen lässt, stehst du mit den 55mm sehr schnell an.
 
Mal 'ne dumme Frage. Sind eure Welpen alle so schnell?

Unser Dackel liegt nur faul in der Kiste oder krappelt über der Mutter rum. Da reicht ein Handy, um den zu fotografieren.

Grüße
 
Hallo
wer macht denn den schnellen AF ??
Objektiv oder Gehäuse ??
:confused:

Beides. In der Kamera sitzt der Chip der für die Scharfstellung verantwortlich ist. Je genauer der Arbeitet, desto genauer und schneller stellt das Objektiv scharf.

Der Motor der den AF antreibt sitzt im Objektiv. Objektive mit einem USM im Namen, (Ultraschallmotor) haben spezielle Ringmotoren im Objektiv die deutlich schneller Arbeiten als die normalen AF Motoren.

Je höher die Brennweite desto länger wird der Fokusweg und umso länger benötigt die Scharfstellung.

Je grösser die Lichtstärke desto genauer muss die Kamera scharfstellen.

Zu den schnellsten Linsen gehören also Weitwinkelobjektive mit USM Motor bzw grosse und vorallem teure Telebrennweiten. Dank der grösse haben auch demendsprechen dimensionierte AF Motoren Platz.

Die Genauigkeit der Kameramodelle würd ich so zuordnen:
350D (eher schwach)
400D (Relativ gut)
30D 5D (gut beim mittleren AF Feld, die äuseren Felder wie bei 400D)
40D (Alle Felder do gut wie das mittlere AF Feld bei 30D und 5D)
Die 1D Modelle haben den besten und schnellsten Autofokus

Ich kenn leider nicht alle Canon Objektive aber die was ich kenne unterscheiden sich relativ stark.

17-85 (Mittelmaß)
70-200 2.8 (sehr gut)
24-105 (nochmal schneller als das 70-200, das ist aber jammern auf hohen Niveau liegt vermutlich daran das die Brennweite kürzer ist.)
300mm 2.8 IS (Das schnellste was ich bisher gesehen habe, leider hats auch einen stolzen Preis)

Man sollte noch erwähnen das Objektive mit Blende 2.8 oder grösser im Vorteil sind da bei den meisten Objektiven das mittlere AF Feld als Kreuzsensor Arbeitet und den Fokus genauer findet.
 
Oha, Hundebabys gleichen einen Sack voll Flöhe :D, wehe, wenn sie das erste Mal den Garten unsicher machen :D
Ich hatte mit der 400D auch gute Ergebnisse erzielen können (bei Parson Russell Welpen), aber ich würde jetzt eine Zweistellige Canon bevorzugen, aufgrund der Handlichkeit. Wenn du dir eine länger Optik gönnst, dann ist das Gewicht Kamera-Objektiv stimmiger. Geht mir so. Ich denke, man kann mit der 400D und mit der 30D gar nichts verkehrt machen.

Als Objektiv würde ich 2 verschiedene Tele nehmen. Denn Welpen hängen meistens nicht an einem Fleck, es sei denn, sie haben im Garten oder im Haus ein begrenztes Areal zur Verfügung (einen Laufstall oder ähnliches).
 
Hallo,

seit September 2007 habe ich die Gelegenheit die Entwicklung einiger Rhodesien Ridgeback Welpen zu fotografieren.
Ab Mitte Oktober 2007 beschränkt es sich auf eine RR Hündin von Freunden.
Wie hier schon erwähnt wurde, werden die Welpen sehr schnell groß und vor allem sehr schnell in ihren Bewegungen.
Bestückt mit einer 30D mit GB und 2,8/15-55 IS oder 2,8/70-200 IS.
Meinem Freund habe ich mein Zweitgehäuse mit einem 3,5-4,5/28-105 USM in die Hand gedrückt.
So ist das Bild 1 entstanden.
Für Innenaufnahmen genügt ein 17-55 aber die Außenaufnahmen sind fast alle mit dem 2,8/70-200 entstanden.
Was mich an der 30D störte ist der Nachführ AF.
Wie im Bild 2 liegt die Schärfe nicht auf dem Fokuspunkt, sondern auf der Brust.
Solche Bilder waren die Regel.
Abhilfe: einfach draufhalten und später die Nieten löschen.
Ein Treffer ist das Bild 3.
Ab November hatte ich die 30D satt und bin auf die 1 D MK II aufgestiegen.
Der Nachführ AF ist durch den Flächen AF eine ganz andere Welt.
Einmal gepackt gelingen auch solche wie Bild 4 mit dem 70-200.
Auch das Bild 5 ist mit dem 70-200 entstanden.
Für einen Spaziergang in den Wintermonaten habe ich häufig nur das 2,0/100 mitgenommen.
Jetzt nehme ich nur noch das 70-200 mit.

Es sind noch viele User die eine alte 1 D verwenden und mit ihnen zufrieden sind.
Ich weiß nicht ob diese nicht besser geeignet ist als eine 30D oder 40D.
Preislich dürfte sich da nicht viel tun.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

seit September 2007 habe ich die Gelegenheit die Entwicklung einiger Rhodesien Ridgeback Welpen zu fotografieren.
Ab Mitte Oktober 2007 beschränkt es sich auf eine RR Hündin von Freunden.
Wie hier schon erwähnt wurde, werden die Welpen sehr schnell groß und vor allem sehr schnell in ihren Bewegungen.
Bestückt mit einer 30D mit GB und 2,8/15-55 IS oder 2,8/70-200 IS.
Meinem Freund habe ich mein Zweitgehäuse mit einem 3,5-4,5/28-105 USM in die Hand gedrückt.
So ist das Bild 1 entstanden.
Für Innenaufnahmen genügt ein 17-55 aber die Außenaufnahmen sind fast alle mit dem 2,8/70-200 entstanden.
Was mich an der 30D störte ist der Nachführ AF.
Wie im Bild 2 liegt die Schärfe nicht auf dem Fokuspunkt, sondern auf der Brust.
Solche Bilder waren die Regel.
Abhilfe: einfach draufhalten und später die Nieten löschen.
Ein Treffer ist das Bild 3.
Ab November hatte ich die 30D satt und bin auf die 1 D MK II aufgestiegen.
Der Nachführ AF ist durch den Flächen AF eine ganz andere Welt.
Einmal gepackt gelingen auch solche wie Bild 4 mit dem 70-200.
Auch das Bild 5 ist mit dem 70-200 entstanden.
Für einen Spaziergang in den Wintermonaten habe ich häufig nur das 2,0/100 mitgenommen.
Jetzt nehme ich nur noch das 70-200 mit.

Es sind noch viele User die eine alte 1 D verwenden und mit ihnen zufrieden sind.
Ich weiß nicht ob diese nicht besser geeignet ist als eine 30D oder 40D.
Preislich dürfte sich da nicht viel tun.

Gruß
Waldo

70-200 war auch meine empfehlung. Das Objektiv ist relativ handlich und klein. Ich hab nebenbei noch das 300 2.8 in betrieb, allerdings ist das deutlich grösser und schwerer. Dafür aber Ultimativ.
Ich habe früher das Bokeh vom 70-200 gebliebt. Seittem ich das 300er hab finde ich es hässlich. Die Schärfe ist eine komplett andere und der Autofokus DEUTLICH schneller.
Preis Leistungssieger bleibt aber das 70-200 wegen dem Praktischen Zoom.

1 und 3 sind mit dem 300mm
2 4 und 5 mit dem 70-200mm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten