• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hund läuft auf mich zu - Unscharf

Ist #16 ist das alles bereits erklärt worden.

Nicht ganz, aber auf jedenfall Danke für die Anleitung, ich werde es so versuchen.

Den einzigen Nachteil, den ich mir bei Serienfotos vorstellen kann, ist die Tatsache, dass der Spiegel hochklappt und in der Zeit nicht fokusiert werden kann. Dies würde aber bedeuten, dass das erste Bild einer Serienbildaufnahme dem Foto einer Einzelbildaufnahme in nichts nachsteht.

Kann man das so sagen?
 
man muss zwischen 2 Prozessen unterscheiden.

1. SCharfstellen durch AF
Dies ist ein Prozedere welches massgeblich von der Performance des Berechnungsalgorytmus sowie die Verstellmechanik des Objektivs abhängt.

2. Nachführen der Schärfe
Hier sind ja wohl keine grossartige Verstellwege mehr vorhanden.
Und somit an das Objektiv wie an die Einstellmechanikg/Elektronik auch keine Hochleistung mehr gebunden.
Dennoch, wenn das Tier zu nah ist, sind die Verstellwege grösser als wenn man in fernerer Distanz das ganze abhandeln kann. Das sieht man auch schon auf der AF-Skala beim Objektiv.
In der Nähe muss man einpaar Grade drehen bis eine gewisse Distanz eingestellt wurde. In der Ferne bei gleicher Distanzänderung bedarf es z.T. kaum noch Nachstellung.

AF-C ist ja schön und gut. Aber wenn der Fokus aus Punkt 1 schon nicht richtig sitzt, muss man nicht das Gefühl haben, dass durch AF-C der AF auf einmal vom Kissen auf den Hund rüber springt.
Der AF hat eigentlich genau das getan was der TO ihm gesagt hat.

1. Fokuss auf Kissen
2. Kissen verfolgen

da sich das Kissen nicht bewegt, bleibt er auch dort.

Da der Hund nicht im eigentlichen EInzugsgebiet ist, und wohl auch noch das AF-C-Verhalten noch zusätzlich definiert ist, hätte der Hund evt. sogar davor durch rennen können und der Fokus wäre nicht aufgesprungen.

Eine erfolgreiche Verfolgung durch AF-C setzt natürlich das Treffen des AFs auf das Motiv voraus.

Und ehrlich gesagt, sprechen die Bilder nicht gerade dafür, dass der AF je mals das eigentliche Motiv erwischt hätte.

Woraus ich weder eine "zu lansame Performance" des Objektivs, noch der Kamera ableiten lassen kann.

Ausserdem sind solche Situationen mit einem Objektiv, dass von einem leichten Tele in den WW-Bereich gehen äusserst schwierig.
Nicht umsonst nimmt man dafür Teleobjektive.
Wie erwähnt, sind die Verstellwege dort schlicht weg optimaler.
Dort geht es aber dann um das letzte Quäntchen... und nicht um Grundlagen.
 
Der größte Nachteil, den die Serienfunktion m.E. hat, ist die Menge Bilder, die ich hinterher wieder sortieren muss. Allerdings- wenn Du- weiß ich- 5 Serien schießt, hast Du sicher genügend Bilder für ein "Daumenkino" zusammen.
Die Empfehlung eines 70er Objektives halte ich für sehr gewagt wegen der geringeren Tiefenschärfe, die Lichtstärke des 35ers hat es auch nicht.
Für seitliche Bewegung geht das sicher gut, aber frontal wie hier....???
Was hälst Du übrigens vom Versuch d. manuellen Fokussierens? Viel schlechter als mit AF kann's ja kaum werden:).
Andreas
 
So hab gerade mal getestet.
Nahstellgrenze wirds nich sein.
Bei 34mm geht das bis, grob geschätzte 20cm Objektentfernung. ;)
 
Was hälst Du übrigens vom Versuch d. manuellen Fokussierens? Viel schlechter als mit AF kann's ja kaum werden:).

Ohje, ob das was werden würde...
Bei der Serienbildfunktion und munterem Drehen während er auf mich zukommt, wäre es aber sicherlich eine Überlegung wert. Auch wenn ich bisher sehr schlecht fokusiert habe, wenn ich es manuell versucht habe...

Ansonsten hätte ich jetzt eigentlich gedacht, dass man es mit meiner Kombination über den Autofokus auf die Entfernung nicht hinbekommt. (Wobei die Reihe im Garten schon bei über 50mm geschossen wurde.)
 
... war ja auch nur ein Vorschlag :)
Wenn, dann würde ich das sowieso zuerst bei wirklich gutem Licht, und mit dem Zoom probieren.
Wobei ich auch den Sportmodus mal versuchen würde. Im Nachhinein könnte man sich ja mal ansehen, was die Cam so für Einstellungen gewählt hat.
Andreas
 
Wieso das Objektiv?

Hier ist eindeutig der TO schuld. Auf jedem Foto ist das Hundekissen hinten links scharf.

Warum?

Falsches Fokusfeld, Naheinstellgrenze wäre auch ne Möglichkeit. Die Zeit sollte doch ausreichend kurz sein,
denn auf der Strecke (und so wie die Bewegung des Hundes auf den Bildern aussieht) wird er nicht in vollem Tempo gelaufen sein.
Ich als D90 Neuling kann nur bestätigen: der AF ist das, womit ich mich am meisten "herumschlage", im Handbuch nachblättere, lernen muss - denn er stellt sehr oft etwas scharf, was nicht mein Motiv sein sollte.

Im Handbuch gibt es eine sehr gute Anleitung, die schildert, wo der AF Probleme macht (mit Beispielskizzen).

Den Autofokus stellt man an der Kamera ein, es liegt also wenn an der Einstellung an der Kamera, nicht am Objektiv!

Interessant finde ich hingegen, dass der Blitz so schnell "lädt"!
 
#
... war ja auch nur ein Vorschlag
Wenn, dann würde ich das sowieso zuerst bei wirklich gutem Licht, und mit dem Zoom probieren.
Wobei ich auch den Sportmodus mal versuchen würde. Im Nachhinein könnte man sich ja mal ansehen, was die Cam so für Einstellungen gewählt hat.
Schonmal vielen Dank, ich werde einige der Tipps demnächst ausprobieren!

Interessant finde ich hingegen, dass der Blitz so schnell "lädt"!

Das war mit dem externen SB-600 und nicht bei voller Leistung.

Frank
 
das erste Bild einer Serienbildaufnahme dem Foto einer Einzelbildaufnahme in nichts nachsteht.

Kann man das so sagen?

Ja. Wichtig ist es den Auslöser eine Zeitlang halb zu drücken, damit der AF Zeit hat sich einzustellen.

85mm ist die geeignete Brennweite.

20% scharfe Aufnahmen solltest du als gute Trefferquote ansehen. In einer Stunde kannst du sicher 100 Bilder auch im Einzelbildmodus machen, hast 20 scharfe also 2 gute Bilder.
 
Du hast Dir wohl zu viel vorgenommen und beherrschst dazu leider weder Kamera, noch Objektiv geschweige denn kennst Du Eure (Du+Cam) Grenzen= Grundlagen.

Zimmeraufnahme mit Blitz:
Muss schiefgehen, da der AF viel Licht benötigt um (wirklich) schnell zu sein und schnell zu reagieren. Es war aber nicht hell genug.
Außerdem wird Kamera auch Info an den Blitz geben sodaß sehr fraglich ist, ob nicht der AF des Blitzes zur Bremse wird.

Außenaufnahme:
Wegen Bewegung Hund waren die benutzen 1/250 zu lange und die Schärfentiefe noch zu gering. Beim letzten Foto watzte er dann auch noch über die Naheinstellgrenze und wollte knuddeln.

Außerdem: Ich würde fast den Kopf dafür verwetten, daß die Kamera nicht auf "Auslösung nur wenn Scharf" sondern auf einer Art Mehrfeld-Messung stand mit Vogabe "Auslösung auf Tastendruck" und das sogar ohne die Vorgabe "Scharf auf nächstes Objekt".

Oder gibt es diese Einstellmöglichkeiten an der Kamera gar nicht?
 
3D-Tracking verlangsamt auch die D300, diese Funktion erfordert wohl einfach zu viel Rechenleistung. Also: Alles ausschalten was beim AF Rechenzeit fordert (mir fällt da nur der dynamische AF ein, ich habe keine D90).

Ein echtes Manko der D90 ist daß sie keinen AF-C mit Schärfepriorität hat. Die Kamera löst also aus, egal ob der AF getroffen hat oder nicht. Man kann AF-A verwenden, dann wird AF-C mit Schärfepriorität eingeschaltet, aber man muß dann darauf achten daß die Bewegung erkannt wird. Man darf also erst den ersten Druckpunkt nehmen wenn die Bewegung schon angefangen hat, ansonsten schaltet die Kamera auf AF-S.

Grüße
Andreas
 
>>> Ich als D90 Neuling kann nur bestätigen: der AF ist das, womit ich mich am meisten "herumschlage"

... sei beruhigt, geht mir nicht anders :). Und dem TO wohl auch. Eine gute(!!!) Anleitung habe ich im Handbuch nicht wirklich gefunden. Sind mir auch zu viele Optionen, auf die man Einfluss nehmen kann (muss??). Aber ok, hab das Teil ja noch nich mal 'ne Woche.
Übrigens suche ICH:
Eine Möglichkeit des erzwungenen Blitzes. Einfach u. fix in jedem Modus. Den Blitz unterdrücken geht ja prima am li. Einstellrad. Umso mehr wundert mich, dass das Gegenteil so schwer zu finden ist. Hab sowas nicht gefunden. Es gibt zwar den Aufhellblitz, der ist aber nur in bestimmten Modi verfügbar. Die fn- Taste lässt sich auch nicht damit belegen.
Oder hab ich was übersehen? Vielleicht hat ja jemand von Euch so eine Möglichkeit gefunden...
Andreas
 
>>> Ich als D90 Neuling kann nur bestätigen: der AF ist das, womit ich mich am meisten "herumschlage"

... sei beruhigt, geht mir nicht anders :). Und dem TO wohl auch. Eine gute(!!!) Anleitung habe ich im Handbuch nicht wirklich gefunden.
finde ich auch! der AF wird sehr marginal behandelt.
ich denke, teststrecken selber machen und vergleichen hilft weiter.

mir ist es nur ein wenig leid um den shutter, da die cam für 100.000 auslöser gebaut ist, sind das halt "verschossene" bilder. :( bei serienbildern kommt man bei testreihen leicht auf 100, 200 bilder, bis man alle AF möglichkeiten durch hat.

ich weiß auf jeden fall, dass ich das teil noch nicht beherrsche. drum wundert es mich nicht, wenn ein murks rauskommt. :D
 
mir ist es nur ein wenig leid um den shutter, da die cam für 100.000 auslöser gebaut ist, sind das halt "verschossene" bilder. :( bei serienbildern kommt man bei testreihen leicht auf 100, 200 bilder, bis man alle AF möglichkeiten durch hat.

Jetzt heule nicht.

Wenn Du jeden Tag testest und wirklich jeden Tag brav Deine 100 Aufnahmen machst, Sommer wie Winter an Werk und Feiertagen, dann hält sie knapp drei Jahre.

... aber wenn Du alle Bilder in RAW+jped machst läuft vorher schon die Terabyte-HD über und gibt Dir ne Warnung.
 
Eine gute(!!!) Anleitung habe ich im Handbuch nicht wirklich gefunden.
Moment mal, daß der AF-C mit Auslösepriorität arbeitet und was das bedeutet, das steht aber schon recht deutlich im Handbuch. Genau so steht drin daß AF-A mit Schärfepriorität arbeitet.

Daß ein Bild unscharf ist wenn man auslöst ohne daß der AF scharfgestellt hat, das steht allerdings nicht drin. Die Frage ist allerdings ob man sich das nicht irgendwie durch angestrengtes Nachdenken erschließen kann...

War nicht böse gemeint. ;)

Grüße
Andreas
 
Moment mal, daß der AF-C mit Auslösepriorität arbeitet und was das bedeutet, das steht aber schon recht deutlich im Handbuch. Genau so steht drin daß AF-A mit Schärfepriorität arbeitet.

Daß ein Bild unscharf ist wenn man auslöst ohne daß der AF scharfgestellt hat, das steht allerdings nicht drin. Die Frage ist allerdings ob man sich das nicht irgendwie durch angestrengtes Nachdenken erschließen kann...

War nicht böse gemeint. ;)

Grüße
Andreas
laut Handbuch ist die Lösung für AF-Probleme (großes Haus hinter kleiner Frau, der AF stellt auf das Haus scharf): manuell fokussieren.
Das kanns ja dann wohl nicht sein. ;)

3 Jahre ist mir defenitiv zu kurz als Lebensdauer des Gehäuses. Meine letzte Kamera hielt 20 Jahre mit 2 x 100EUR Service (Feder vom Aufzug gerissen, Schaumstoff inwendig zerkrümelt) und funktioniert noch immer.
Umgerechnet in 36er Filme sollte das D90 Gehäuse schon 10 Jahre halten - umgerechnet wären das 23 Filme / Monat. Da "möchte ich ihn". Das sollte sich ausgehen. Aber das ist OT. :cool:
 
laut Handbuch ist die Lösung für AF-Probleme (großes Haus hinter kleiner Frau, der AF stellt auf das Haus scharf): manuell fokussieren.
Das kanns ja dann wohl nicht sein. ;)
So kleine Frauen gibt es in Mitteleuropa nicht, mach dir da keinen Kopf.

Auch hinsichtlich der Lebensdauer würde ich mir keine Gedanken machen. Eine Kamera hält so lange wie sie nicht hinfällt und nicht naß wird. Die Behandlung wirkt sich stärker aus als die Zahl der Auslösungen.

Auch wenn die hier beschriebene Fragestellung mit einer anderen Kamera vielleicht einfacher zu lösen ist, die D90 kann das mit ein paar Hilfestellungen auch. Und dafür braucht man keine langen Testserien. Mach's einfach mal so wie ich beschrieben habe und der Hund wird ordentlich scharf.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten