• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hubschrauberfotos

Von den ganz anderen Lichtverhältnissen redet hier keiner?

Was meinst Du damit ?
 
Von den ganz anderen Lichtverhältnissen redet hier keiner?
Mein Beitrag war eine Antwort auf dieses Frage.

Bei den im Ausgangsbeitrag gezeigten Suchbildern stellt sich die Frage nach den Lichtverhältnissen imho gar nicht.
An der Suchbildcharakteristik würde sich nämlich selbst bei optimalen Lichtverhältnissen und korrekter Belichtung nichts ändern.
Die Bilder bestehen zu 98% aus nicht motivrelevantem Leerraum.

Ist zu viel drauf, warst du zu weit weg! So einfach ist das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Beitrag war eine Antwort auf dieses Frage[/URL].
Ist zu viel drauf, warst du zu weit weg! So einfach ist das.

So ein Foto wie Du, bei solcher Entfernung konnte jeder Amateur aufnehmen :D
Sowas haette ich sogar mit meiner 15-85 aufgenommen, oder glaubst Du dass ich ueber 600E ausgegeben habe, das ich bis 100m entfernte Objekte fotografieren kann ?
Oder findest Du das Foto in Anhang besser ?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
"So ein Foto wie Du, bei solcher Entfernung konnte jeder..."

Lies den Beitrag und schau in die EXIF.

Zum letzten Bild: Dunkel vor hell ist halt schwierig zu belichten. D.h. nicht schwierig, aber mit Korrektur. Das Bild sollte noch Bearbeitungsspielraum haben. Einfach die Tiefen hochziehen. Warum Blende 14 und eine damit verbunden zu lange Zeit? 8 hätte sicher gelangt, dann wäre es auch scharf geworden. ISO 100 durch 400 ersetzen und du hast Zeitspielraum ohne Ende, um mehr zu belichten.

Die Antwort zu den ersten Bildern hast du bekommen; du warst zu weit weg. Das Sigma ist nicht schlecht, kann aber nicht zaubern.

Ich habe für mein damaliges "Zootele" mehr als 600,- Euro ausgegeben und war nie weiter weg als 100 m - was machen wir nun? :)

Das angehängte Bild ist mit 70 mm am Crop entstanden. Das dürfte bei einem Militärhubschrauber in "freier Wildbahn" schwer werden.

Grüße, Uwe
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bei geschätzten 2km Abstand zum Motiv wird Dir auch kaum ein Tele ordentliche Bilder liefern. Und genau das ist hier das Problem. Nicht das Sigma oder die suboptimale Lichtsituation, das Motiv ist schlicht und ergreifend zu weit weg und damit erübrigt sich alles weitere.
 
Bei geschätzten 2km Abstand zum Motiv wird Dir auch kaum ein Tele ordentliche Bilder liefern. Und genau das ist hier das Problem. Nicht das Sigma oder die suboptimale Lichtsituation, das Motiv ist schlicht und ergreifend zu weit weg und damit erübrigt sich alles weitere.

Und kein teures Canon Glas wird die Situation aendern.
Das wollte ich hoeren !
Danke

Jetzt werde ich mir merken:
wenn sich das Motiv ueber 100m entfernt befindet, werde ich mein Cam nicht aus der Tasche holen.

Also ist meine Hoffnung mit der 400mm auf besseren Bilder geplatzt.

Statische Motive in kleiner Entfernung kann jeder belichten.
Aber wenn sich etwas in groesserer Etfernung bewegt - dann gibt es kein "Glas" fur einen Amateur.

.
 
Meiner Meinung nach:
ein foto soll so entstehen, dass man es ohne "Regler" verschieben - zeigen kann.
Ich hasse Bilder bearbeiten !

Gemeint war sicher Belichtungskorrektur oder mit anderen Worten: Wissen was die Kamera kann und tut, mitdenken und ihr etwas auf die Sprünge helfen. Belichtungskorrektur stellt man an der Kamera vor der Aufnahme ein. Hat mit bearbeiten nichts zu tun.
 
Das geht, dank OS, problemlos, auch bei bewegten Objekten.
was gerne verwechselt/vergessen wird, es gibt 2 arten von Bewegungsunschärfe:

1) die Bewegung der camera. das der OS vielleicht ausgleichen

2) die Bewegung des objekts. diese kann man nicht ausgleichen

ein Hubschrauber mit Reisegeschwindigkeit, bei einer 1/250 sek muss zwangsläufig unscharf werden.
 
Gemeint war sicher Belichtungskorrektur oder mit anderen Worten: Wissen was die Kamera kann und tut, mitdenken und ihr etwas auf die Sprünge helfen. Belichtungskorrektur stellt man an der Kamera vor der Aufnahme ein. Hat mit bearbeiten nichts zu tun.

Konkret: Taste [ AV/+/- ] drücken und gleichzeitig das Hauptwahlrad nach rechts drehen, bis der kleine Pfeil unter der Belichungswaage bei etwa +1 .. +2 steht.
Dann wir die Kamera den Himmel überbelichten aber das Objekt wird heller.
Dann wirklich eher Blende 8, kürzere Zeit als 1/250 und das Ausgangsmaterial wird besser.

Mit Bearbeitung bekommst Du dann noch einen Bildausschnitt hin, ggf. etwas mehr Kontrast und Farbe (die leidet auch unter der Entfernung) und kannst auch noch etwas gegen Rauschen machen. Das sollte aber eher von der Unterbelichtung kommen).

Zur Entfernung und Bildgröße: Bei *halblierter* Entfernung *verdoppelt* sich die Bildgröße.

Ab wann es dann für Dich reicht musst Du selbst probieren.

Gruß Eca
 
Hubschrauber oder Props zu fotografieren ist immer relativ schwierig, spätestens dann wenn man Wert drauf legt, dass die Propeller/Rotorblätter Bewegungsunschärfe zeigen und man so auf 1/125 Sec. Belichtungszeit (oder noch "langsamer" kommt.

Ähnliches Problem stellt sich auch bei Mitziehern von Rennwagen, die Speichen sollen sich dynamisch drehen, der Hintergrund verschwimmen aber das Auto soll scharf sein.

Zu dieser Problematik: Üben, üben, üben ...

Wegen der Belichtung: Spotmessung oder Mittenmessung für die Belichtung auswählen, den ermittelten Belichtungswert speichern und dann den "ansprechenden" Bildausschnitt auswählen. Bei sehr harten Unterschieden zwischen Objekt und Hintergrund ggf. die Belichtungskorrektur ändern.
 
Meiner Meinung nach:
ein foto soll so entstehen, dass man es ohne "Regler" verschieben - zeigen kann.
Ich hasse Bilder bearbeiten !

Dann musst Du um so mehr lernen, korrekt zu belichten. Und zudem gegebenenfalls auf gewisse Motivsituationen (starkes Gegenlicht) verzichten oder mit ausgebranntem Himmel leben / mit Silhouetten arbeiten.

Und ja, das letzte von Dir gezeigte Bild finde ich besser als die ersten, es ist aber sehr deutlich unterbelichtet.
 
Und kein teures Canon Glas wird die Situation aendern.
Das wollte ich hoeren !
...
Na ja,.. mir fällt dann immer dieses Video ein:

http://www.youtube.com/watch?v=U0E-nZOlY_k

Da wird u.a. gezeigt, dass man auch Hubschrauber fotografieren kann.

Zusätzliche Tipps, um zumindest die vorhandene Ausrüstung optimal zu nutzen:

- schon bei der Aufnahme die Hubschrauber korrekt belichten -> gegen hellen Himmel Belichtungskorrektur Richtung "heller"
- kürzere Verschlusszeiten, "mittlere" Blende, ISO so, damit es passt
- RAW und daheim am PC nochmals optimieren
 
Dafür dass du für die Hubschrauberbilder das Forum fragen musstest, hast du schon eine sehr gehobene Vorstellung deiner Fotografie. Dass du ohne Bearbeitung auskommen möchtest weil du es "hasst" dies zu tun und dann die Grundlagen einfach nicht sitzen, wird es so nicht wirklich besser werden.

Dass die Entfernung zu groß war für deine Brennweite wurde ja schon mehrfach erwähnt. Dass die Belichtung der Hubschrauber mehr als dürftig ist, sollte auch dir aufgefallen sein. Wie man dies beheben hätte können bei der Aufnahme hättest du bei deinen an dich selbst gestellten Ansprüchen wissen müssen - oder deine Ansprüche an dich sind fürs erste einfach zu hoch angesetzt.

Dass man sich nicht die teuersten Objektive leisten will und kann, verstehe ich selbst auch. Aber dann sollten wenigstens die Grundlagen abrufbar sein und auch die vorhandene Technik beherrscht werden. Sowie auch die eigene Fehleranalyse etwas vorhanden sein.

Wenn schon die Belichtungskorrektur ein Problem darstellt, dann solltest du noch mehr lernen und üben und deine Ansprüche herunter schrauben bis dein Niveau sich weiter gesteigert hat.

Fang jetzt nur nicht an, dass du schon alles könntest und dir nichts sagen brauchen zu lassen hättest. Deine Aussagen bestätigen leider dass dies nicht der Fall ist.

Trotzdem wünsche ich dir weiterhin viel Spaß mit der Fotografie.
 
Gut zu wissen: Ein wenig Nachbearbeitung *kann* aus Bildern noch mehr herausholen. Das RAW-Format hilft, im Nachhinein noch mehr an der Belichtung und den Farben drehen zu können.

Besser ist es natürlich, das Motiv bereits gleich richtig zu belichten.

Ich hatte zunächst auch gedacht, es geht auch ohne Nachbearbeitung, und das stimmt ja auch für viele Bildzwecke - aber wenn man das Optimum herausholen möchte, dann geht es fast nicht mehr ohne...

Gruß Eca
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten