• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hubschrauberfotos

Helifotos:

Modus TV, Zeiten möglicht 1/125stel oder länger!
(he grösser der Heli, desto länger)
ISO noch Bedarf (meistens weit unten, da sonst der Sensordreck sichtbar wird)
Bei Gegenlicht Belichtungskorrektur nach bedarf
AF Servo AF (bei Nikon ist es wohl AF-C) + kleine Serien 3-4 Bilder
IS Mode bei Canon Mode 2 für Mittzieher

Und dann Üben, Üben, Üben ...
 

Anhänge

Aber dann sollten wenigstens die Grundlagen abrufbar sein und auch die vorhandene Technik beherrscht werden. Sowie auch die eigene Fehleranalyse etwas vorhanden sein.

Fang jetzt nur nicht an, dass du schon alles könntest und dir nichts sagen brauchen zu lassen hättest. Deine Aussagen bestätigen leider dass dies nicht der Fall ist.

Das ich meine Fehler besser analisieren kann, habe ich mich an Forum Genossen gewendet.

Es geht mir auf den S.... dass ich nach dem 250, 400mm gekauft habe und die Ergebnisse sind nicht besser geworden, als ich mir vorgestellt habe.
Aber es wird mich keiner mehr überreden, dass ich was teureres oder mit mehr Brennweite kaufen soll - weil die Fotos danach besser werden.
Ich weiss schon: der Fotograf macht das Foto, und nicht Kamera :D

Wenn Du meine Ambitionen anfahren möchtest:
Habe nie behauptet dass ich sehr gute Fotos mache, aber hier in Forum gibt es Bessere Fotografen als ich, deswegen habe ich das Thema geöffnet und um Hilfe/Besprechung gebeten.
Und hoffe auch , dass ich keiner Blutiger Anfänger bin, obwohl ich nur kaum jede zweite Wochenende zu fotografieren komme.
Dank der Seite und meiner Übungen versuche ich immer weiter was neues entdecken und dazulernen - aber wenn man die Kamera nur 2 mal im Monat rausholt - dann vergisst man oft was man gelernt hat.
Trotzdem bedanke mich für Eure Hilfe !
 
Und ja, das letzte von Dir gezeigte Bild finde ich besser als die ersten, es ist aber sehr deutlich unterbelichtet.


Finde ich auch.
Ich war am Anfang der Meinung:
Kamera raus, bewegtes Objekt , na ja 1/250 müsste reichen, ISO 100, Stabi Stufe 2. AF Servo.
Aber jetzt sehe ich selbst, dass die 1/160 an Tele sehr wohl gereicht hätten.
Aber am letzten Foto war der Hubi auch vieeel Näher im vergleich zu ersten aufnahmen.
Habe auch bemerkt, das 1/320 in ersten Aufnahmen zu viel war, weil die Hubis schon verschwommen waren.
Werde mich jetzt öfter mit meinem Tele beschäftigen müssen. Weil ich sehe, dass er ganz andere Eigenschaften besitzt als 15-85.
Das die Bilder anders (zb. Flacher ) abgebildet sind , habe schon gewusst, aber dass die Verschlusszeiten eigenes Leben haben - noch nicht.
Wie die Regler funktionieren, habe schon rausgefunden - aber es ist nicht Sinn der Sache. Ich will so fotografieren lernen, dass ich später keinerlei Verbesserungen anwenden muss.
Man darf nicht den Auslöser mit Gedanken "es wird schon mit dem Psp werden" abdrücken.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo :)

Bei so einer großen Brennweite ist das schwierig mit richtig guten Bildern...:(

Belichtungszeit muss kurz genug sein um den Hubschrauber scharf abzulichten aber wiederum lang genug sein, um das "Einfrieren" der Rotorblätter zu verhindern, weil der Hubschrauber erst dann richtig geil rüberkommt. (meine Meinung)
Bei sich im Schwebeflug befindlichen Helis ist das natürlich leichter :)

Wenn man die Belichtungszeit nicht mehr verlängern kann, gibts da glaub ich auch Filter die man da einsetzen kann, bin da aber nicht bewandert in dem Gebiet.

Falls etwas falsch sein möge, bitte um Aufklärung ;)

mfg
 
Man darf nicht den Auslöser mit Gedanken "es wird schon mit dem Psp werden" abdrücken.

Naja. Es gibt Situationen, da hat man einfach nicht die Zeit alles richtig einzustellen, weil es schnell gehen muss. Dann ist man froh, wenn man Werkzeuge wie PS und LR hat. ;)

Und jeder Profi bearbeitet seine Fotos später in diversen Programmen, bevor sie zum Kunden gehen. Daher darf das ein Amateur auch ruhig tun. Aber wenn er so schon mit seinen Fotos zufrieden ist, dann darf er es natürlich auch lassen.

Das ist ja das schöne an der Amateurfotografie. ;)
 
...Aber wenn er so schon mit seinen Fotos zufrieden ist, dann darf er es natürlich auch lassen.

Das ist ja das schöne an der Amateurfotografie. ;)

Du sprichst mir aus der Seele :) Hab schon oft, von mir fotografisch "überlegenen" die sich dazu sehr reinsteigern, kritik bekommen, dass dies und jenes nicht passt, obwohl mir die Fotos so gefallen haben wie sie waren. :(
 
Du sprichst mir aus der Seele :) Hab schon oft, von mir fotografisch "überlegenen" die sich dazu sehr reinsteigern, kritik bekommen, dass dies und jenes nicht passt, obwohl mir die Fotos so gefallen haben wie sie waren. :(

Das darfst du denen aber dann auch nicht übel nehmen. Seitdem ich Berufsfotograf bin habe ich auch immer ein echtes Problem damit die Urlaubsbilder meiner Eltern oder Freunden anzuschauen. Man ist einfach zu oft geneigt Dinge, die einen aus fotografischer Sicht stören, zu kritisieren. :D
 
Das darfst du denen aber dann auch nicht übel nehmen. Seitdem ich Berufsfotograf bin habe ich auch immer ein echtes Problem damit die Urlaubsbilder meiner Eltern oder Freunden anzuschauen. Man ist einfach zu oft geneigt Dinge, die einen aus fotografischer Sicht stören, zu kritisieren. :D

Ok, gut ich bin ja auch ein (Hobby)-fotograf der Urlaubsfotos von meinen Eltern und Freunden kritisiert :P

Das hab ich ja auch gar nicht gemeint. Sondern diese, jene, solche, die mir in meine Ideen reinpfuschen und andauernd ihren Senf zu meinen Fotos abgeben müssen, wie sehr sie es nicht anders gemacht hätten :D:p

Aber ja, man muss damit leben :D Ist ja sicherlich auch schwer für die Berufsfotografen sich den Mist von so manchen Hobby-möchtegern-stars anzugucken (zu denen ich übrigens nicht gehöre).:D
 
Eigentlich sollte es da keine Probleme geben ;)
Solange man nicht in einer Kaserne ist und dort diverse Gebäude und Fluggeräte ablichtet, ist das ja kein Problem:)
Auf Flugshows findet man auch den ein oder anderen militärischen Hubschrauber :p
 
Generell ist es schlicht verboten in militärisches Gelände hinein zu fotografieren.
Solange jedoch keine Gebäude oder sonstigen militärischen Anlagen auf den Bildern sind, sondern nur das Fluggerät, wird da kaum einer motzen.
Wie so oft: Wo kein Kläger, da kein Richter.
 
Hallo, wo hast du die Bilder denn aufgenommen? Bei den Hubschraubern handelt es sich um Mil-Mi 8. Die sind hier in Deutschland eher selten.

Gruß Klaus
 
Bei mir wurde es Spontan gemacht und musste in deckung bleiben. Es war am Truppenubungspaltz und konnte den Piloten nicht anfunken, dass sie naher kommen sollen :D
Also wie ich es jetzt verstehe, nachstes mal werde ich die Cam in der Tasche lassen.

Naja, wenn du nicht näher ran kommst, musst du halt ein anderes Objektiv verwenden, z.B. das hier:

http://www.dpreview.com/news/2006/10/1/zeiss1700f4
(Du brauchst dann nur noch einen Adapter, um es an deiner Canon nutzen zu können).

Wenn es auf Lichtstärke nicht so ankommt, wäre auch das Canon 5200mm f14eine gute Wahl für solche Fälle:
http://www.canonwatch.com/meet-the-canon-5200mm-f14-tele-monster/
 
Hallo.

Für Spotterfotos sind wie überall ein paar Grundsettings unabdingbar.

Licht, das PASSENDE Objektiv und die passende Blende/VZ. Dann kommt sogar mit einem 17-50VC Tamron sowas raus.

Bild drei ist mit 70-300 Canon entstanden
 

Anhänge

Hallo.

Für Spotterfotos sind wie überall ein paar Grundsettings unabdingbar.

Licht, das PASSENDE Objektiv und die passende Blende/VZ. Dann kommt sogar mit einem 17-50VC Tamron sowas raus.

Bild drei ist mit 70-300 Canon entstanden

Hmm. Wenn man so einen Hubschrauber wie aus den ersten Bildern ganz nah haben will, kann man den bei der kostenlosen Hotline 110 anfordern. Allerdings sind die Folgekosten vermutlich höher als die einer besser dafür geeigneten Optik. :->

Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten