• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HP oder APPLE

Würde auch die Garantieverlängerung empfehlen, Laptops sind immer etwas anfälliger.
 
Ich würde dazu mal das Studium der jährlichen ct Notebookumfrage empfehlen. Apple liegt das so im unteren Bereich der Spitzengruppe.

Eine Anekdote dazu: einem Freund von mir sind ein iBook G4 und ein Powerbook G4 jeweils kurz nach Ende der 2 Jahre Gewährleistung mit einem Mainboardschaden verreckt... man kann echt Pech haben.
 
Ich würde dazu mal das Studium der jährlichen ct Notebookumfrage empfehlen. Apple liegt das so im unteren Bereich der Spitzengruppe.

Eine Anekdote dazu: einem Freund von mir sind ein iBook G4 und ein Powerbook G4 jeweils kurz nach Ende der 2 Jahre Gewährleistung mit einem Mainboardschaden verreckt... man kann echt Pech haben.
Das sind die allgemein (und auch bei Apple) bekannten LogicBoard-Probleme. In den meisten Fällen wurde das Mainboard aber auch noch nach der Gewährleistungs- und nach der Garantiezeit getauscht.
Ich hatte bisher zum Glück noch kein Problem mit meinem iBook "damals" und meinem MacBook Pro derzeit.
 
macht keine panik, die apple sind sehr zuverlässig, ich hate schon 5 apple notebooks, g3 pismo, g4 titanium (2mal eines hab ich selbst gecrasht) g4 allu (das habe ich runtergeworfen, delle aber geht jetzt immer noch 1a).

davor hate ich schon (seite ende der 80) mac plus, mac se, fx, ci, 950, 7500, g3, g4, g5, intelimac.... nie ging einer kaputt. da gebrauchte macs immer guten preis bringen, habe ich so ca alle 1,5jahre das alte verkauft mit etwas aufschlag das neuste model gekauft....
 
hallo,

ich habe 3 books (2xmacbook, 1xmacbook pro) im dauerbetrieb im einsatz.
das älteste aus der ersten serie, 1. produktionswoche, ist seit knapp 1,5jahren DURCHGEHEND als downloadgerät in betrieb (durchgehend heißt 24/365- kurze unterbrechnung nur zum neustart nach systemupdate).

lediglich darauf hatte ich mein einziges problem (sudden shutdown), der durch firmware-update behoben werden konnte (also ohne austausch einer komponente).

soo unzuverlässig sind die aktuellen intelmacs scheinbar doch nicht.:)

mfg, martin
 
das älteste aus der ersten serie, 1. produktionswoche, ist seit knapp 1,5jahren DURCHGEHEND als downloadgerät in betrieb (durchgehend heißt 24/365- kurze unterbrechnung nur zum neustart nach systemupdate).

(...)

soo unzuverlässig sind die aktuellen intelmacs scheinbar doch nicht.:)

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Es geht um eine Garantieverlaengerung auf drei Jahre. D.h. du hast erst dann ein Argument, wenn du Rechner mehr als zwei Jahre ohne Probleme im Dauereinsatz hast. Ich finde es schon komisch, dass hier betont wird, das ein MB nach 1,5-2 Jahren keinen Ausfall hat - das sollte ja wohl selbstverstaendlich sein und nicht einer besonderen Erwaehnung wert. Das das dennoch so betont wird, laesst darauf schliessen, dass es mit er Produktionsqualitaet bei Apple nicht so weit her ist. Und das bestaetigen auch meine Erfahrungen, bzw. man kann das in einschlaegigen Foren nachlesen (Displays, Akkus, Materialqualitaet von Oberschale und Displayverkleidung, Trackpad...) Nur: Der Rest der Laptopwelt ist auch nicht besser.

Da ich sowohl ein MB, als auch einen HP Laptop habe: Das MB ist ziemlich genau zwei Jahre alt und hat nach Totalausfall der Tastatur/Trackpad bereits die zweite Einheit 'drin. Mein HP Laptop ist ca. 2,5 Jahre alt, hat die dritte Dockingstation und die zweite Festplatte.

Meiner Erfahrung nach sind Laptops, die man wirklich mobil benutzt, d.h. wo permanent irgendwas umgestoepselt wird (Beamer, Maus...), die 'rumgetragen werden, die auch schon mal ohne Glacehandschuhe angepackt und im Rucksack/Bordtrolley transportiert werden nach max. drei Jahren durch. Man sollte sich schlicht und einfach damit abfinden, dass ein Laptop im Vergleich zu einem Desktop (egal ob PD oder Mac) bei gleicher Leistung deutlich teurer und weniger langlebig ist. (Ich persoenlich kann daher auch nicht verstehen, wieso sich jemand einen "Desktopersatz-Laptop" kauft, der dann bis auf die drei Mal im Jahr, wo man der Familie am Kaffetisch Fotos zeigen moechte, auf dem Schreibtisch 'rumsteht. Dafuer gibt's z.B. mit Apple TV deutlich sinnvollere und guenstigere Loesungen.)

Ich persoenlich wuerde daher empfehlen, einen Laptop, der wirklich mobil eingesetzt wird (die meisten stehen ja doch nur als Desktopersatz 'rum) nach max. drei Jahren bei ebay zu vertickern und einen neuen zu kaufen. Die Garantieverlaengerung eruebrigt sich damit in vielen Faellen. Fuer den Mac spricht in diesem Szenario der deutlich hoehere Wiederverkaufswert.

Gruss,
Dirk
 
lediglich darauf hatte ich mein einziges problem (sudden shutdown), der durch firmware-update behoben werden konnte (also ohne austausch einer komponente).

Tja.. Das Problem hatte ich auch. (Bedeutet, das der Rechner einfach aus geht. Und das häufig und unregelmässig.)

Der Grund war ein Kabel, das Apple zu nah an den CPU Kühler verlegt hatte. Dieses Kabel ist mit einem Temperatursensor verbunden. Es sorgt dafür, das sich das Macbook ausschaltet, wenn es überhitzt.

Das "Firmwareupdate" verhindert lediglich das Auslesen des Temperatursensors. Irgendwie ein Beschnitt der Features. Ärgerlich.

Ich hatte das Random Shutdown Syndrom übrigens schon Monate bevor das Firmwareupdate rauskam. Deswegen wurden an meiner Kiste hier schon 2 Logicboards (Applejargon für Mainboard) getauscht.

Ich werde meins wohl heute wieder zum Händler bringen, um das Bildschirmflackern beheben zu lassen. *seufz*
 
Das das dennoch so betont wird, laesst darauf schliessen, dass es mit er Produktionsqualitaet bei Apple nicht so weit her ist. Und das bestaetigen auch meine Erfahrungen, bzw. man kann das in einschlaegigen Foren nachlesen

Also da bring ich mal das Foren-Gegenbeispiel:

iBook G3/600: seit 2001 im Einsatz, läuft immer noch bestens.
>Reparaturen/Defekte:
- Festplatte ist irgendwann getauscht worden (hat nichts mit Apple zu tun, Platten rauchen halt mal ab)
- Display-Scharnier hat mal Probleme gemacht und ist getauscht worden
- es hat den zweiten Akku
Das war's. Hat meine Frau täglich im Einsatz (mit Tiger!).

Powerbook G4/1.5: seit 2004 im Einsatz, läuft bestens.
>Reparaturen/Defekte: keine.
Hat meine Mutter täglich im Einsatz.

Macbook Pro 2,33: seit Mai im Einsatz, läuft bestens.
>Reparaturen/Defekte: keine.

So. 3 Notebooks von Apple, außer normalen Verschleißteilen beim iBook keine Probleme. Zeig mir ein Wintel-Notebook von einem Billig-Hansel aus 2001, das heute noch im Einsatz ist mit der aktuellsten Win OS-Version Vista, vergleichbar zum iBook das heute noch mit Tiger läuft.


Nur mal so als Gegenpol. In Foren melden sich nur Leute, die Probleme haben, sollte sich schon mal rumgesprochen haben.

Trotzdem: Murphys Law -> Garantieverlängerung kaufen!
 
Ok dann werfe ich mich mal in die Schusslinie...
Ich arbeite selbst beim grössten Apple Händler in Deutschland und kann denke ich ein paar Dinge aufklären.
1. Die MB`s sind sehr zuverlässig! Natürlich gibt es beanstandungen aber die beziehen sich in 90% der Fälle auf das Case. Reparaturen an der Hardware sind eher selten.
2. Die MBP`ssind (auch wenn es die Daten nicht hergeben) deutlisch leistungfähiger, natürlich durch die Grafikkarte aber hauptsächlich durch den grösseren Bustakt
3. Die Akkulaufzeit beträgt bei normalen Arbeiten bis zu 6Std, unter Volllast ca 2 (z.b. Aperture Vollbild)
4. Apple bietet 1!! Jahr Garantie eine Garantieverlängerung ist immer zu empfehlen. Grade ein Notebook wird viel durch die Gegend getragen und auch ein Computer besitzt mechanische Teile. Ein Kostenvoranschlag ist meist teurer als die Garantiverlängerung (falls sie nicht Apple Care heisst :lol:)
5. Aperture ist meines Erachtens die bessere Wahl. Das Handling ist einfach mehr Apple like:lol:
6. Man kann sehr gut refurbished holen
So jetzt fällt mir nichts mehr ein. wenn einer noch fragen haben sollte könnt ihr mich gerne anschreiben.
Btw besitze natürlich selber Macs (MacBook + MacPro + 30")
Gruss Sebo
 
So. 3 Notebooks von Apple, außer normalen Verschleißteilen beim iBook keine Probleme.

Das Notebook von Mai lassen wir mal aussen vor - du willst nicht ernsthaft als Qualitaetsargument bemuehen, dass es nach gerade mal zwei Monaten noch keinen Defekt hat?! Ich persoenlich halte Notebook(!)festplatten ganz und gar nicht fuer Verschliessteile, aber man kann darueber streiten, ob sie nach sechs Jahren nicht auch mal kaputt gehen "duerfen". Unter dieser Praemisse waeren aber z.B. meine HPs auch von so "hervorragender" Qualitaet, schliesslich hatte ich da auch "nur" Festplattenausfaelle. Das defekte Scharnier passt allerdings genau zu den von mir beschriebenen Produktionsmaengeln. Bei dir war's das Scharnier, bei mir das Keyboard, bei anderen ist es das Topcase...

Zeig mir ein Wintel-Notebook von einem Billig-Hansel aus 2001, das heute noch im Einsatz ist mit der aktuellsten Win OS-Version Vista, vergleichbar zum iBook das heute noch mit Tiger läuft.

Also dieser Vergleich hinkt. Ich kann ja nun nicht ein Billig-Notebook mit einem Hochpreisprodukt wie einem Apple vergleichen. Da wuerde ich dann das Argument bemuehen, dass ich mir fuer den Preis eines Macbook Pro drei Billig-Notebooks aehnlicher Leistung kaufen kann - die wuerden dann jeweils nur ein Jahr laufen und das halten die auch locker durch.

Wenn du in der gleichen Preisklasse bleibst: Ich hab' auch noch ein Thinkpad Bj. 2000 welches bis heute ohne irgendwelche Defekte laeuft. Bis auf die ueblichen Abnutzungserscheinungen hat auch das Gehaeuse bis heute keinerlei Defekte. Ich persoenlich glaube aber aus meiner Historie mit bisher immerhin fuenf verschiedenen Notebooks, dass ich da einfach nur Glueck gehabt habe.


Nur mal so als Gegenpol. In Foren melden sich nur Leute, die Probleme haben, sollte sich schon mal rumgesprochen haben.

Das stimmt. Gerade die Produktionsprobleme mit den Kunststoffgehaeusen bei Macbooks hat aber Apple ja inzwischen selbst eingeraeumt und tauscht z.B. verfaerbte Trackpads usw. auf "Kulanz". Die tauschen nicht nur so groesszuegig auf Kulanz, weil das Philantropen sind...!

Gruss,
Dirk
 
1. Die MB`s sind sehr zuverlässig! Natürlich gibt es beanstandungen aber die beziehen sich in 90% der Fälle auf das Case. Reparaturen an der Hardware sind eher selten.

Ahso, Gehaeuse sind bei Apple also keine Hardware. Na, da habe ich Glueck gehabt, dass ich "keinen" Hardwaredefekt, sondern "nur" einen Gehaeusedefekt hatte. Bloederweise war das Gehaeuseteil, welches defekt war, das mit der Tastatur...

4. Apple bietet 1!! Jahr Garantie eine Garantieverlängerung ist immer zu empfehlen.

Selbst Apple muss in Deutschland ein weiteres Jahr Gewaehrleistung 'dranhaengen. Und alle hier beschriebenen Ausfaelle duerften unter die Gewaehrleistungspflicht fallen. Interessant, dass du fuer diesen Zeitraum eine Zusatzversicherung empfiehlst... Unwissenheit, intime Kenntnisse ueber die Kulanzpraktiken bei Apple, oder verkauft "der groesste deutsche Apple-Haendler" zufaellig genau solche Versicherungen? Ich mein' ja nur, weil du auch noch von der "offiziellen" Apple-versicherung abraetst...!

Grade ein Notebook wird viel durch die Gegend getragen und auch ein Computer besitzt mechanische Teile.

Ja was denn nun? Ich gebe viel Geld fuer Notebooktechnik aus und soll dann ein erhoehtes Ausfallrisiko in kauf nehmen (bzw. absichern), weil (z.B.) die mechanischen Komponenten auch nicht mehr abkoennen als Desktopkomponenten? Das kann ja wohl nicht dein Ernst sein. Und das auch noch, wo die Macbooks so einen tollen "sudden-motion-Sensor" haben...

Gruss,
Dirk
 
Ja was denn nun? Ich gebe viel Geld fuer Notebooktechnik aus und soll dann ein erhoehtes Ausfallrisiko in kauf nehmen (bzw. absichern), weil (z.B.) die mechanischen Komponenten auch nicht mehr abkoennen als Desktopkomponenten? Das kann ja wohl nicht dein Ernst sein. Und das auch noch, wo die Macbooks so einen tollen "sudden-motion-Sensor" haben...

Gruss,
Dirk

Du hast erkannt was Notebooks ausmacht. Die Technik kann nunmal bei mobilem Einsatz nicht zaubern, bzw wird recht teuer - Siehe Militärnotebooks.
 
Man sollte sich schlicht und einfach damit abfinden, dass ein Laptop im Vergleich zu einem Desktop (egal ob PD oder Mac) bei gleicher Leistung deutlich teurer und weniger langlebig ist. (Ich persoenlich kann daher auch nicht verstehen, wieso sich jemand einen "Desktopersatz-Laptop" kauft, der dann bis auf die drei Mal im Jahr, wo man der Familie am Kaffetisch Fotos zeigen moechte, auf dem Schreibtisch 'rumsteht. Dafuer gibt's z.B. mit Apple TV deutlich sinnvollere und guenstigere Loesungen.)

Gruss,
Dirk


hallo,

einen laptop als desktopersatz einzusetzen ist nicht so abwegig, wie du vielleicht denkst.

obwohl ich einen mac pro im büro stehen habe, benütze ich das macbook pro täglich auch als desktopersatz.

für manche dinge ist ein laptop einfach praktischer als ein standgerät.
vor allem braucht er erheblich weniger strom, erzeugt weniger abwärme und ist leiser- und ich kann mich auch mal zur familie setzen und weiterarbeiten, was erhebliche pluspunkte in einer partnerschaft bringen kann...:top:

was die hardware in "apple"laptops angeht.....die ist (mit ausnahme der lüfter, festplatte, monitor und netzteil) identisch mit jenen der Imacs- also den desktoprechnern der mittelklasse.
und die sind - auch bei mir- ständig in betrieb (und das ohne ausfälle).

dass eine garantieverlängerung (vollkaskoversicherung) zweifelsohne ihre berechtigung hat -man braucht ja nur mal eine tasse kaffe über den laptop zu gießen- versteht sich von selbst.

alle meine geräte sind per vollkasko (kostet zwischen 90 und 120 euro- je nach gerät) auf 3 jahre versichert. darin ist auch eine garantieverlängerung auf 3 jahre inkludiert.

was die laufzeit von 1,5jahren im dauereinsatz angeht.....wie viele laptops kennst du, die wirklich 24stunden täglich in betrieb sind?? mit windows ist das gar nicht möglich, da irgendwann das system hängt.:evil:
und ich denke, dass das mit einer "normalnutzung" von mehreren jahren vergleichbar ist.

mfg, martin
 
also mein powerbook war 20 monate im vollem 24h einsatzt, zum geldverdinen unterwegs. kurz nach dem kauf ist es mir runtergefallen, eine 5mm delle im geheäuse (dickes alu ) kein problem. jetzt seit ca 4monaten ist es in rente. wird nur noch im bett zum surfen und tv gucken genutzt, auch im 24h einsatzt.
also technik ist schon bei apple sehr robust....
 
Das Notebook von Mai lassen wir mal aussen vor - du willst nicht ernsthaft als Qualitaetsargument bemuehen, dass es nach gerade mal zwei Monaten noch keinen Defekt hat?!
Es ging mir nicht um die Defekte, sondern darum dass ich mit dem Teil rundum zufrieden bin (gute Verarbeitung, alles läuft etc.).

Das defekte Scharnier passt allerdings genau zu den von mir beschriebenen Produktionsmaengeln. Bei dir war's das Scharnier, bei mir das Keyboard, bei anderen ist es das Topcase...
Produktionsmangel??? :confused: Das war nach 6 Jahren!!! Die meisten Laptops halten gar keine 6 Jahre im Dauereinsatz durch um zu dem Punkt zu kommen, an dem sich das Displayscharnier durch ständige Bewegung verschleißt. :rolleyes: Meine Güte....
 
was die hardware in "apple"laptops angeht.....die ist (mit ausnahme der lüfter, festplatte, monitor und netzteil) identisch mit jenen der Imacs- also den desktoprechnern der mittelklasse.

Heisst das jetzt, dass Apple Desktop-CPUs und GPUs in Notebooks einsetzt, oder Notebook-CPUs und GPUs in Desktops? :evil:

dass eine garantieverlängerung (vollkaskoversicherung) zweifelsohne ihre berechtigung hat -man braucht ja nur mal eine tasse kaffe über den laptop zu gießen- versteht sich von selbst.

Jetzt kommen wir aber von Hoelzchen auf Stoeckchen: Bisher war von einer Garantieverlaengerung die Rede (die regelmaessig nicht bei Kaffee in der Tastatur leisten wird). Eine Geraeteversicherung ist - wie der Name schon sagt - eine Versicherung und damit etwas voellig anderes.

was die laufzeit von 1,5jahren im dauereinsatz angeht.....wie viele laptops kennst du, die wirklich 24stunden täglich in betrieb sind??

Hier am Standort ca. 600, unternehmensweit duerften es so an die 30.000 sein (von ca. 60.000, die insgesamt im Einsatz sind). Vmtl. laufen noch weitaus mehr 24/7.

mit windows ist das gar nicht möglich, da irgendwann das system hängt.:evil:

Schwachsinn, s.o. Bisher ging die Diskussion uebrigens relativ sachlich um Produktmaengel, die IMHO Laptopspezifisch sind - mit OSX oder Windows hat das nicht viel zu tun. Mir unbegreiflich, wieso du jetzt wieder versuchts, eine sinnlose Betriebssystemdiskussion vom Zaun zu brechen.

Gruss,
Dirk
 
Ich sehe den Sinn der Diskussion nicht ganz. Wenn ich mir ein Notebook kaufe, dann habe ich 1 Jahr Garantie (in der Schweiz).
Mein Notebook will ich aber länger einsetzen, sprich so 3-4 Jahre. Jetzt habe ich am dem 2. Jahr keine Garantie mehr, also kaufe ich mir eine Garantieverlängerung.
Ist doch ganz einfach..
 
Genau, von Windows nach Mac ist es kinderleicht. Andersrum schon schwieriger... Ich hab's bis heute nicht geschafft aber auch nicht ernsthaft versucht da ich die andere Richtung im Moment nicht wirklich brauche...

Ich besitze seit einigen Monaten ein MacBook und habe / hatte vorher einen StandPC mit 19" TFT. Seit 3 Monaten hab ich den PC soweit ausgemustert, dass ich den TFT verkauft habe und den PC nur noch als "Fileserver" nutze.

Zu den ganzen Unsicherheiten bezüglich LAN zwischen PC und MAC kann ich nur folgendes sagen:
Ich nutze den PC wie gesagt als Fileserver (ohne Monitor) aber mit WinXP drauf. Der zugriff vom MAC auf PC funktioniert absolut Problemlos und schnell (Wlan 802.11n). Ich nutze den PC als Station um Drucken und Scannen (also beide sind da angeschlossen und werden über den MAC angesteuert).
Ich hab meine Itunes Mediathek auf dem MAC gespeichert, die gesamten Daten (Musik, Videos usw... 70GB) sind auf dem PC und werden über Netzwerk angesteuert. Keine Probleme
Downloadprogramme speichern auf dem PC und als nächstes sind meine Photos der Lightroom Bibliothek drann...
Wenn ich den PC zum "arbeiten" nutzen will (sei es Rendern, konvertieren - rechenaufwendige Aufgaben die eben ZEIT brauchen) mach ich das über den PC - den ich dann über "Remote Desktop" am MAC steuere. (IP eingeben, Verbinden, 3 Sekunden später hab ich die WINXP Oberfläche am MAC)

Das alles läuft allergrößtenteils Problemlos - auch wenn es nur eine übergganslösung ist bis ich den alten verschrotte und mir einen IMac zulege.
Ich kann nur sagen, so wie viele meiner Bekannten, 1mal MAC - nie wieder Windows.

Schöne Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten