• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hotpixel die Klarheit

Liebes Forum

Nur so zur Info zwecks Vergleich, auch wenn es ein wenig Offtopic ist:

D300

ISO 200 / 10s: 0
ISO 400 / 10s: 0
ISO 800 / 10s: 0
ISO 1600 / 10s: 0

Hotpixel Schwellwert: 60
Rauschunterdrückung: Off

Gruß
Voodootek
 
400D
~400 Auslösungen (2 Wochen alt)
Grenze-Hotpixels: 60

JPG, Objektivdeckel dran, Okular "zugehalten", dunkler Raum, f/4 (17-85 IS USM):



ISO 100 (1s|5s|30s):0|1|7 (max. Luminanz 201!)
ISO 800 (1s|5s) : 1|11

:mad::mad:

Ich würd sagen, das ist ganz schön viel für ne neue Kamera, oder was meint ihr (habe es gemerkt bei genauerer Betrachtung eines Bildes bei ISO 100 und 120 Sekunden Belichtungszeit)?


Und noch eine Frage: Stürzt das Programm bei euch auch oft ab, wenn ihr auf "Test" geht?
 
Zuletzt bearbeitet:
400D
~400 Auslösungen (2 Wochen alt)
Grenze-Hotpixels: 60

JPG, Objektivdeckel dran, Okular "zugehalten", dunkler Raum, f/4 (17-85 IS USM):



ISO 100 (1s|5s|30s):0|1|7 (max. Luminanz 201!)
ISO 800 (1s|5s) : 1|11

:mad::mad:

Ich würd sagen, das ist ganz schön viel für ne neue Kamera, oder was meint ihr (habe es gemerkt bei genauerer Betrachtung eines Bildes bei ISO 100 und 120 Sekunden Belichtungszeit)?


Und noch eine Frage: Stürzt das Programm bei euch auch oft ab, wenn ihr auf "Test" geht?
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3715995&postcount=300
hier habe ich ne 3,5 jahre cam mit einer 9 monate cam verglichen.
denke nicht das deine ergebnisse so schlecht sind.
 
canon 450d; ca 700 Auslösungen

1s/iso100 : 0
10s/iso100 : 0
6s/iso400 : 1
10s/iso400 : 10
10s/iso800 : 18
 
EOS 450D ~200 Auslösungen

1 Sek / ISO100 0 Stück
10 Sek / ISO100 0 Stück
6 Sek / ISO400 2 Stück
10Sek / ISO400 6 Stück
10Sek / ISO800 14 Stück

RAW -> 16bit tiff mit DPP in Standardeinstellungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 2003 meine Minolta A1 gekauft. Da war auch ein großes Thema der sogenannte FOSI-Bug (FOSI war der Nickname eine Forumsmitglieds, der dieses Problem als erster bekannt gemacht hatte). Es hat sich auch hier um das zunehmende Farbrauschen bei Zeiten > 1 sek. gehandelt.
Aus dieser Zeit noch mal eine Interpretation dieser "Fehl-Pixel":

es gibt welche, die sind "Kaputt" = Stuck sind - entweder immer hell oder immer dunkel und andere, die bei längeren Belichtungszeiten und höheren ISO heller sind und werden, als andere, die also "Hot" sind.
Erstere sind auch bei Zeiten kürzer als 1 sek. im Bild zu lokalisieren und können per Kamerasoftware (soweit vorhanden) oder vom Service "ausgemappt" werden. Sie wären auch für mich ein Garantie- oder Service-Fall. Die anderen hängen vom jeweiligen CCD ab und können per Fremdsoftware (z.B. FixFoto oder Hotpixel) unterdrückt werden.

Bei meiner 40D habe ich keine Stuck-Pixel und Hot-Pixel von 12 (ISO 100 - 10 sek) bis 57 (ISO 3200 - 30 sek.). Gegenüber meiner A1 damals, sind dies lachhaft niedrige Werte. Da gabe es mehrere hundert bis in die tausende! Beim Deadpixel-Programm hatte ich den Schwellwert für Hot-Pixel auf 100 erhöht, weil nur diese auch wirklich im Bild auffielen.

Ich ließ die Bilder damals durch Hotpixel laufen und weg waren sie, jedenfalls die meisten. Deadpixel gibt ja die Koordinaten an, versucht doch mal, in einer reellen Langzeitaufnahme diese Pixel zu lokalisieren!

Hier noch mal ein Link aus "alten Zeiten" zum "entfernen":
http://www.bessere-bilder.de/hotpixel-entfernen.php3#hotpixelseliminator
 
So, hier auch mal die werte meiner recht neuen (2000 auslösungen) 450d

ich habe den test mit jpegs gemacht, weil das programm dann die pixel zählt, die für mich nachher relevant sind (fotografiere fast nur in jpg). in klammern hinter den zahlen immer die vermutete anzahl der wirklichen hotpixel.

nur so nebenbei, ich hatte vor dem test noch einen blauen fast immer sichtbaren, den hab ich mit 40 sekunden manueller reinigung wegbekommen. egal ob man daran glaubt oder nicht, fakt ist, der hotpixel ist weg :)

ISO 100
01s 0
05s 0
10s 1
30s 2

ISO 200
01s 0
05s 1
10s 2
30s 5 (4)

ISO 400
01s 0
05s 2
10s 6 (3)
30s 19 (7)

ISO 800
01s 0
05s 7 (3)
10s 19 (7)
30s 27 (8)

ISO 1600
01s 6 (3)
05s 20 (7)
10s 24 (8)
30s 56 (9)

ich denke die werte sind ganz in ordnung
 
Hallo zusammen,
habe seit heute auch eine 5DII und habe den Test mit dem Objektivdeckel gemacht. Es war zum Verzweifeln: schon bei sehr kurzen Belichtungszeiten (100 ASA: ab 1/2 Sekunde und länger, 400ASA: ab 1/30 Sekunde!) hatte ich zwei fette rote Punkte im Bild. Ich habe dann die Sensorreinigung probiert (allerdings den Menüpunkt "Jetzt reinigen"), in der Hoffnung, daß die ausgemappt werden. Hat aber überhaupt nicht geklappt. Wollte die Kamera schon wieder einpacken und zurückschicken, bis ich dann mal stattdessen den Punkt "Manuelle Reinigung" benutzte. Und siehe da: die roten Bollen sind verschwunden; auch 30 Sekunden-Bilder sind nun perfekt sauber.
Jetzt hab ich meine Horst wieder lieb...

Also: darauf achten, den Menüpunkt "Manuelle Reinigung" zu nehmen; NICHT den "Jetzt reinigen" Menüpunkt.
Viele Grüße,
Wolfgang.
 
Also: darauf achten, den Menüpunkt "Manuelle Reinigung" zu nehmen; NICHT den "Jetzt reinigen" Menüpunkt.

Ich hatte meine 5D2 zurückgeschickt, weil die 4 tote Pixel hatte. Momentan warte ich immer noch auf das neue Austauschmodell. Aber gut zu wissen. :)
 
Hallo

Nur so zum Vergleich habe ich unsere zweite D300 getestet:

ISO 200 / 10s: 0
ISO 400 / 10s: 0
ISO 800 / 10s: 0
ISO 1600 / 10s: 0

Hotpixel Schwellwert: 60
Rauschunterdrückung: Off

Gruß
Voodootek
 
War es nicht so, dass bei Nikon trotz abgeschalteter Rauschunterdrückung, trotzdem kräftig an den Rohdaten gebogen wird?
Mir fällt der Zusammenhang nicht mehr ein, aber mir ist so....
 
Hallo zusammen,
habe seit heute auch eine 5DII und habe den Test mit dem Objektivdeckel gemacht. Es war zum Verzweifeln: schon bei sehr kurzen Belichtungszeiten (100 ASA: ab 1/2 Sekunde und länger, 400ASA: ab 1/30 Sekunde!) hatte ich zwei fette rote Punkte im Bild. Ich habe dann die Sensorreinigung probiert (allerdings den Menüpunkt "Jetzt reinigen"), in der Hoffnung, daß die ausgemappt werden. Hat aber überhaupt nicht geklappt. Wollte die Kamera schon wieder einpacken und zurückschicken, bis ich dann mal stattdessen den Punkt "Manuelle Reinigung" benutzte. Und siehe da: die roten Bollen sind verschwunden; auch 30 Sekunden-Bilder sind nun perfekt sauber.
Jetzt hab ich meine Horst wieder lieb...

Also: darauf achten, den Menüpunkt "Manuelle Reinigung" zu nehmen; NICHT den "Jetzt reinigen" Menüpunkt.
Viele Grüße,
Wolfgang.

Hallo Ihr Lieben :top: Ihr seit ECHT SPITZE :top:

DANKE an ALLE welche hier ihre Erfahrungen mit geteilt haben ...

auch ich habe dieses Problem mit meiner Canon 50D ... Dank Euch gehabt

2 wirklich nervende rote Punkte fast in der Mitte ab ISO 800 waren nach ca. 7500 Bildern plötzlich da :mad:

also jetzt die Canon 50D auf ISO1600 gestellt 1/60 Sek und auf High Serien Auslösung , dann Blende 4 , jetzt auf den Auslöser drücken und ca. 10 Bilder in schneller Serie machen , danach sofort auf Kamera Reinigen und Manuelle Reinigung , ca. 10 Sek Kamera an lassen und dann Kamera aus schalten , ein Probe Bild mit ISO1600 und 1/320 gemacht

Ergebnis : nur noch ein ganz schwacher roter Punkt , also Vorgang wiederholt

und nun sind alle weg :top::top::top:


nochmals ganz lieben Dank , Euer matthias (sirmatzel) :D
 
Schreib das mal an Canon,die freuen sich auch für diesen Tipp.:):rolleyes:

Hallo :-)

ich wollte es ja selbst nicht glauben ... aber in der Not frisst der Teufel Fliegen ... , dachte mir also , nach dem der Sensor gereinigt (Eclipse) und sonst alle Fehler Quellen ausgelossen sind , versuche das einfach mal , bevor sie zur Canon Werkstatt geht , kann ja dabei aus 10 Auslösungen mehr , nichts weiter verlieren , also tat ich alles wie beschrieben , und siehe da , bis jetzt sind diese 2 eigentlich 3 roten Punkte weg :)

Wichtig ist aber das bei der Reinignug auf Manuell gestellt wird , die Einstellung "Jetzt Reinigen" bringt nichts , hatte das zuerst versucht und dann aber bei heini (Wolfgang) gelesen , das unbedingt die Einstellung "Manuelle Reinigung" sein muß ...

Canon werde ich das nicht schreiben , die sollen lieber das Hotpixel Problem in den Griff bekommen , " müßen ja nur saubere Sensoren verwenden/verbauen also nicht irgendwo in der Pampa in irgend einem Zeltlager die Bodys montieren lassen :evil: "

Liebe Grüße Matthias :D
 
ähh.. jo...bitte :rolleyes:

was soll das für ein test sein.

mfg Andi

Hallo Andi :)

der Test soll zeigen , ob es noch diese Hotpixel gibt ...

Canon 50D auf ISO1600 , 1/320 , Blende 2.8 und ein Bild machen irgendwo unter der Decke , vorher den AF aus schalten also MF, kann man auch mit Objektivdeckel drauf machen , ist ja der gleiche Effekt , es sind diese Hotpixel nicht mehr da ,
habe diese Einstellung gewählt , da ich diese meist in der Reitsporthalle auf Turniere verwende also max. ISO1600 meist aber nur ISO800-1250 ...

Liebe Grüße Matthias :D
 
Hallo Andi :)
Canon 50D auf ISO1600 , 1/320 , Blende 2.8 ....
Sorry, da wird aber jetzt ein bisschen viel im Dunkeln gestochert.
Insbesondere die Nachbildung der häufig verwendeten Blende 2.8 finde ich im Zuge eines Hotpixeltests absolute Spitze :top:

Ich kenne jetzt die neueren Modelle 5D MK II bzw. 50D nicht. An der alten 5D MK I konnte ich aber bereits erfolgreich die störendsten Hotpixel durch die manuelle Sensorreinigungsfunktion ausmappen.

Haben die neueren Modelle auch die Gedenksekunde zwischen Aktivierung der Sensorreinigung und des Aufklappen des Spiegels? Falls ja, dürfte es wohl wie bei der alten 5D ablaufen. Ich habe zwar auch keinen belastbaren Beweis in Form einer offiziellen Beschreibung oder Spezifikation, aber es scheint wohl so zu sein, dass während dieser Gedenksekunde intern eine Testaufnahme gemacht wird, die für eine Hotpixelbewertung hergenommen wird. Und die wirklich extremen Fälle werden dann ausgemappt.

Die Vorgeschichte mit den 10 Aufnahmen vor der Aktivierung der Reinigungsfunktion finde ich auch nicht gerade plausibel bzw. nur eine willkürlich gewählte Aktion. Was ich mir dagegen noch vorstellen könnte, wäre ein Einfluss einer längeren LiveView-Phase vor der Reinigung. Dadurch wird der Sensor erwärmt, was dann beim effektiven Testbild im Zuge der Reinigungsfunktion die Hotpixel verstärken könnte und damit mehr davon ausgemappt werden.

Aber wie gesagt, alles nur Spekulation, weil ich nicht weiß, ob 5D MK II bzw. 50D auch die oben beschriebene Wartezeit haben.

Erwin
 
Ich kenne jetzt die neueren Modelle 5D MK II bzw. 50D nicht. An der alten 5D MK I konnte ich aber bereits erfolgreich die störendsten Hotpixel durch die manuelle Sensorreinigungsfunktion ausmappen.

Das geht auch bei den neuen noch, nur hats bei mir nie geklappt. :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten