• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hotpixel bei Langzeitbelichtung entfernen

sorry für die späte Antwort...

Man lädt die Dateien alle als einzelne Ebenen (Datei -> Skripten -> Dateien in Stapel laden). Dann muss man jede Ebene auf Füllmethode "Aufhellen" setzen - das war's im Prinzip auch schon.

Das Problem ist, dass es relativ umständlich ist, in PS mal eben für ein paar Hundert Ebenen die Füllmethode zu ändern. Zumindest in CS4 gibt es dafür aber das rettende Tastaturkürzel ALT + Komma (nächste Ebene auswählen, Edit: Beim Mac: Wahltaste + Komma). Man legt sich also einfach eine Aktion an, die aus den beiden Schritten "Füllmethode Aufhellen" und "nächste Ebene auswählen" besteht. Die spielt man dann einfach ein paarmal ab. Um das zu Erleichtern kann man sich die Aktion noch auf eine Funktionstaste legen.

Vielleicht weiß ja jemand hier noch eine elegantere Lösung... Mit Skripting vielleicht?

Edit: Bei mir hat PS (Windows) noch die Macke, dass man nach dem Ändern der Füllmethode zweimal ALT + Komma drücken muss - beim ersten Mal wird offenbar der Fokus aus der Füllmethoden-Auswahlbox genommen, und erst beim zweiten Mal das eigentliche Kommando ausgeführt und die nächste Ebene selektiert. Etwas merkwürdig, aber es funktioniert und in der Aktion wird nur das zweite aufgezeichnet.

Noch zwei Sachen, die mir eingefallen sind: 1) In CS3 sollte das genauso funktionieren und 2) ist die Reihenfolge der Datei-Ebenen bei Aufhellen egal, wenn ich diese Füllmethode richtig verstanden habe.

Hallo, habe es genau nach der oben empfohlenen Methode gemacht. 12 Aufnahmen zu je 5 Minuten mit einer Pause dazwischen von genau 1 Sekunde, siehe Bild. Leider sind die Sternenspuren genau zwischen den Aufnahmen unterbrochen. Wie kann das sein? Eine Sekunde wird doch nicht abgebildet. Hat jemand einen Tip, wie man diese Unterbrechungen verhindern kann.

Vielen Dank

Gruß Alexander
 
Hallo Alexander,

die Lücken sind bedingt durch die Methode "Aufhellen" und bei diesem Weg der Verrechnung nicht zu vermeiden. Eine Möglichkeit dies zu ändern wäre entsprechendes Nachfiltern, z.B. mit Stilisierungsfilter/Korneffekt/anisotrop. Anschliessend muss man natürlich noch etwas nacharbeiten. perfekt wird das Ergebnis aber trotzdem nicht. Ein weiterer Weg wäre das Bild mit einer leicht versetzten/verdrehten Kopie seiner selbst im Modus aufhellen zu überlagern. Anschliessend müsste dies Kopie noch verzerrt werden bis sie paßt, ausserdem muss natürlich noch der Vordergrund ausmaskiert werden.
Die wohl beste Möglichkeit wäre nicht den Modus "aufhellen" zu verwenden. Die Methode die ich mir zurechtgefrickelt habe ist aber sehr aufwendig und ändert Kontrast und Helligkeit deutlich. Bis ich daraus eine brauchbare Aktion gemacht habe wird es noch etwas dauern.


MfG

Rainmaker
 
Hallo Rainmaker,

vielen Dank für deinen Hinweis. Habe alle sonstigen Fehlerquellen ausgeschlossen, die mir in diesem thread gegeben wurden: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=752703

Bleibt wohl nur eine echte Langzeitbelichtung zu machen und die vielen kleinen Hotpixel mit CS 5 "Staub und Kratzer entfernen" etwas zu verbessern.

Gruß Alexander
 
Hallo Alexander,

nein, eine "echte" Langzeitbelichtung ist keine Lösung. Der Dunkelstrom dominiert hier schon nach recht kurzer Zeit das Bild und zerstört es um so mehr je länger die Belichtung andauert. Ausserdem verliert man den größten Vorteil der Kumulationsmethode, die Lichtverschmutzungsbremse. Beim Kumulieren geht die Lichtverschmutzung nur mit der Stärke einer Subbelichtung ein, während bei einer einzelnen Langzeitbelichtung die ganze Zeit die Lichtverschmutzung eingesammelt wird. Das Resultat ist also ein sehr flaues Bild mit wenigen Sternen. Ein anderer Nachteil einer Einzelbelichtung ist die kaum planbare korrekte Belichtung des Bildes. Alles in allem ist die Kumulationsmethode deutlich überlegen, benötigt aber auch etwas mehr Nachbearbeitung.


MfG

Rainmaker
 
Hallo,

wenn Du eine praktikable Lösung hast, lass sie mir bitte zukommen. Arbeite an einem Apple iMac.

Vielen Dank

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten