• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Hotpixel an neuer Canon R6ii

lichtblick

Themenersteller
Hallo zusammen,
ärgerlich - ich habe einen Hotpixel an meiner neuen Canon R6ii.
Was kann ich machen? Gibt es hier intern ein Funktion, die das korrigiert?
Hat jemand Erfahrungen.
Hotpixel sind ja nicht ungewöhnlich, aber ärgerlich.
Zurückgeben oder korrigieren?
Viele Grüße!
Marco
 
Hallo zusammen,
ärgerlich - ich habe einen Hotpixel an meiner neuen Canon R6ii.
Was kann ich machen? Gibt es hier intern ein Funktion, die das korrigiert?
Hat jemand Erfahrungen.
Hotpixel sind ja nicht ungewöhnlich, aber ärgerlich.
Zurückgeben oder korrigieren?
Viele Grüße!
Marco
Ich nehme an du meinst auf dem Bild und das bei normalen Belichtungszeiten?
Wenn dem so ist dann die manuelle Sensorreinigung machen, dabei werden solche Fehler "ausgemappt"
 
ja - bei ganz normalen Belichtungszeiten, von 1/125- ca. 1/1000s.
Wie kann ich das danach kontrollieren? Einfach ein Schwarzbild machen mit Deckel drauf auf der Linse?
Thx @CR6
 
Wie kann ich das danach kontrollieren?
Wenn es funktioniert hat ist er weg ;)
Du kennst doch die Stelle an der er auftaucht.
 
@CR6 Ich habe jetzt mal noch Bilder angeschaut, die ich nach dem Shooting gemacht habe. Sprich: Nachdem ich die Kamera mindestens einmal ausgeschaltet habe. Ich sehe keine Dead/Hot/Stuckpixel mehr. Ich habe die Sensorreinigung beim Ausschalten eingestellt. Kann es sein, dass das damit dann behoben ist? Macht die manuelle Reinigung das gleiche, wie wenn ich die Kamera ausschalte und der Sensor dann gereinigt wird?
Kann es sein, dass es dann nur bei dem Shooting war?
 
Macht die manuelle Reinigung das gleiche, wie wenn ich die Kamera ausschalte und der Sensor dann gereinigt wird?
Nein, bei der manuellen Reinigung arbeitet auch der Verschluss und die Kamera nimmt sich eine "Gedenksekunde" ich vermute das ist so etwas wie ein 1. Sek Darkframe und dann weden Störungen die in dieser Zeit auftreten registriert und beseitigt.
 
Ich habe noch keine manuelle Reinigung gemacht. Kann man das unbedenklich oft machen? Sonst würde ich das erstmal beobachten
 
Hat dennoch jemand eine Idee dazu ob man die Kamera oft manuell reinigen kann ode ob man da ehe mit Bedacht rangehen sollte?
 
Wenn es eine quantitative Beschränkung der manuellen Sensorreinigung geben sollte, so wäre dies mit Sicherheit in der Bedienungsanleitung erwähnt worden.
 
Wenn dem so ist dann die manuelle Sensorreinigung machen, dabei werden solche Fehler "ausgemappt"
Im Nachbarforum hatte ich gelesen, dass es bei einem User bei seiner R5, im Gegensatz zu seinen voherigen Canon Kameras, nicht direkt funktionierte.
Er musste erst die automatische Sensorreinigung ausschalten, danach waren dann mit der manuellen Sensorreinigung die Hotpixel verschwunden.
 
Wenn dem so ist dann die manuelle Sensorreinigung machen, dabei werden solche Fehler "ausgemappt"
Ich bin bis heute unsicher, ob das nun Realität oder ein Forenmythos ist.
  • Bzgl. älteren Canon-Kameras (so Ära 40D) habe ich so viele Erfolgsberichte gelesen, dass ich vermute, dass es da funktioniert.
  • Bei meiner 6D hatte ich damit keinerlei Erfolg.
  • Im Fotogeschäft hatte die mit Canon-Service betraute (ansonsten kompetent und pragmatisch wirkende) Person noch nie davon gehört. Stattdessen könne nur der Canon-Service ein Ausmappen von Hot-/Deadpixeln auslösen.
Gibt es irgendwo eine "offizielle" Quelle, die beschreibt, dass das bei (halbwegs) aktuellen Kameras noch funktioniert?
 
Hat dennoch jemand eine Idee dazu ob man die Kamera oft manuell reinigen kann ode ob man da ehe mit Bedacht rangehen sollte?
Reden wir vom tatsächlichen manuellen Reinigen des Sensors oder vom Auslösen der Funktion "Manuell Reinigen"?
Im ersten Fall hängt das sicherlich von der Art und Sorgfalt der Reinigung ab, ob man dabei die Sensoroberfläche auf Dauer irgendwie verschleißt.
Die Funktion "Manuell Reinigen" tut doch nichts weiter als den Verschluss zu öffnen (bei DSLRs wird noch der Spiegel hochgeklappt) und andere Funktionen zu sperren, damit man Zugang zu Sensor hat. Was soll da verschleißen? (OK, ein Durchlauf des mechanischen Verschlusses, man darf das also eher nur wenige 100.000 mal machen...)
 
Reden wir vom tatsächlichen manuellen Reinigen des Sensors oder vom Auslösen der Funktion "Manuell Reinigen"?
Natürlich von der Funktion. Putzen hilft da nicht...

Ich bin bis heute unsicher, ob das nun Realität oder ein Forenmythos ist.
  • Bei meiner 6D hatte ich damit keinerlei Erfolg.
Bei meiner schon. Aber wenn du nur den Sensor geputzt hast....
Und bei meiner R auch.
 
Natürlich von der Funktion. Putzen hilft da nicht...
Ich bezog mich auf die Bedenken bzgl. Langzeitschäden. Warum sollte es die bei einem bloßen Öffnen des Verschlusses geben?
Bei meiner schon. Aber wenn du nur den Sensor geputzt hast....
Und bei meiner R auch.
Das ist interessant.
  • Kannst du bitte nochmal das genaue Vorgehen beschreiben?
  • Was genau ist die Ausgangssituation? (Pixel auch bei ISO 100 dauerhaft an - oder erst bei höheren ISO-Stufen?)
Hintergrund der zweiten Frage: Bei ISO 100 sieht man bei der alten 6D nichts, bei höheren ISO-Einstellungen gibt es an definierten Stellen knallrote Flecken, die auch von der Farbrauschreduzierung nicht angegriffen werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten