Vielleicht sollte man nochmals deutlich sagen, dass der Ausdruck "manuelle Reinigung"
nicht die physische Reinigung des Sensors bedeutet.


Bei meiner 500D hatte ich seinerzeit 2x sogenannte Stuck-Pixel erfolgreich "entfernt".
Der TO hat wohl ebenfalls Stuck-Pixel, also Pixel, die immer leuchten, gerade auch bei kurzen Verschlusszeiten.
Als Hot-Pixel bezeichnet man hingegen Pixel, die nur bei Erwärmung des Sensors auftreten, gerne dann immer mal an anderen Stellen. Gegen die ist meist wenig zu machen.
Stuck-Pixel und auch Dead-Pixel (also tote Pixel, die gar nicht leuchten) lassen sich ausmappen, zumindest bei allen früheren Modellen. Ob das der Endverbraucher auch bei aktuellen Modellen noch selbst machen kann, weiß ich nicht.
Rein technisch gesehen ist es ein simples Unterfangen. Die Kamera detektiert den kaputten Pixel und ordnet ihm intern dauerhaft den Wert eines Nachbarpixels zu. Im fertigen Bild bemerkt dies keiner.
Sicher lässt sich die Maßnahme googlen, sofern Canon es auch bei neueren Modellen erlaubt.