• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Hotpixel an neuer Canon R6ii

Warum sollte es die bei einem bloßen Öffnen des Verschlusses geben?
Das ist es eben nicht nur. Da wird Canon auch noch eine Messung durchführen.

Die 6D habe ich schon lange nicht mehr.
Bei der R bin ich mir nicht mehr Sicher, ob es auch bei ISO100 zu sehen war.
Ich habe zumindest immer das Objektiv runter genommen und den Deckel drauf gemacht. Ob, das jetzt wichtig ist, weiß ich nicht. Dann die manuelle Reinigung ausgeführt. Bei der R hat es aber erst beim zweiten Mal funktioniert.
 
Das funktioniert bei HP die im normalen Betrieb schon zu sehen sind.
Bei HP die erst bei Langzeitbelichtung auftreten wirkt das nicht, dafür ist der Dunkelbildabgleich bei der Reinigung zu kurz, vom Gefühl her würde ich sagen der ist 1 Sek.
 
Vielleicht sollte man nochmals deutlich sagen, dass der Ausdruck "manuelle Reinigung" nicht die physische Reinigung des Sensors bedeutet.☝🏼😳😵‍💫

Bei meiner 500D hatte ich seinerzeit 2x sogenannte Stuck-Pixel erfolgreich "entfernt".
Der TO hat wohl ebenfalls Stuck-Pixel, also Pixel, die immer leuchten, gerade auch bei kurzen Verschlusszeiten.
Als Hot-Pixel bezeichnet man hingegen Pixel, die nur bei Erwärmung des Sensors auftreten, gerne dann immer mal an anderen Stellen. Gegen die ist meist wenig zu machen.

Stuck-Pixel und auch Dead-Pixel (also tote Pixel, die gar nicht leuchten) lassen sich ausmappen, zumindest bei allen früheren Modellen. Ob das der Endverbraucher auch bei aktuellen Modellen noch selbst machen kann, weiß ich nicht.

Rein technisch gesehen ist es ein simples Unterfangen. Die Kamera detektiert den kaputten Pixel und ordnet ihm intern dauerhaft den Wert eines Nachbarpixels zu. Im fertigen Bild bemerkt dies keiner.

Sicher lässt sich die Maßnahme googlen, sofern Canon es auch bei neueren Modellen erlaubt.
 
Der TO hat wohl ebenfalls Stuck-Pixel, also Pixel, die immer leuchten, gerade auch bei kurzen Verschlusszeiten.
Als Hot-Pixel bezeichnet man hingegen Pixel, die nur bei Erwärmung des Sensors auftreten, gerne dann immer mal an anderen Stellen. Gegen die ist meist wenig zu machen.

Stuck-Pixel und auch Dead-Pixel (also tote Pixel, die gar nicht leuchten) lassen sich ausmappen, zumindest bei allen früheren Modellen. Ob das der Endverbraucher auch bei aktuellen Modellen noch selbst machen kann, weiß ich nicht.
Diese Unterscheidung dürfte bei DSLMs nicht mehr gültig sein, da der Sensor nur bei ausgeschalteter Kamera nicht aktiv ist…
 
  • Like
Reaktionen: CR6
Nee,.. mit "immer leuchten" ist gemeint, dass dabei schon Strom anliegen muss. Also egal ob DSLR oder DSLM, wenn das Bild gemacht wird, leuchtet der Stuck-Pixel, in einer der Grundfarben, einer Kombination davon oder halt weiß - unabhängig von der Temperatur des Sensors.

Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass das Phänomen Hot-Pixel bei Spiegellosen viel häufiger Auftritt, weil da der Sensor natürlich eher zum Erwärmen neigt. Aber vielleicht haben die Hersteller dieses Problem mittlerweile einigermaßen in den Griff bekommen.🤷🏼‍♂️❓
 
Diese Unterscheidung dürfte bei DSLMs nicht mehr gültig sein, da der Sensor nur bei ausgeschalteter Kamera nicht aktiv ist…
Doch. Bei einer "kalten" Kamera, also z.B. direkt nach dem Einschalten, leuchtet der Stuck-Pixel sofort, eben weil er in einem defekten Zustand feststeckt (desw. stuck).
Ein Hot-Pixel macht sich erst mit der Erwärmung des Sensors bemerkbar (desw. hot).

Hoffen wir mal, ob irgendwo dokumentiert ist, wie man Stuck-Pixel auch bei neueren Kameras selbst ausmappen kann. Nur deswegen die Kamera zum Service schicken zu müssen, damit man dort ein paar Knöpfe drückt, wäre ärgerlich.🥺
 
Doch. Bei einer "kalten" Kamera, also z.B. direkt nach dem Einschalten, leuchtet der Stuck-Pixel sofort, eben weil er in einem defekten Zustand feststeckt (desw. stuck).
Ein Hot-Pixel macht sich erst mit der Erwärmung des Sensors bemerkbar (desw. hot).
Wie lange ist eine DSLM denn „kalt“? Bei den DSLRs galt beispielsweise 30 Sekunden Belichtungszeit durchaus schon als „lang“. Wie oft kommt es in der Realität vor, dass bei einer DSLM die gemachten Bilder unmittelbar nach dem Einschalten entstanden sind?…
 
Na ja,... 30 Sekunden ist nicht sooo lang. Hot-Pixel entstanden früher eher bei richtigen Langzeitbelichtungen ggfs. nach mehreren Minuten. Wahrscheinlich hat der Fortschritt doch irgendwie dazu beigetragen, dass DSLMs trotz längerer Laufzeit nicht so schnell Hot-Pixel erscheinen lassen. Eher ist Überhitzung da bisweilen bei Video mit hoher Auflösung und Frame-Rate ein Problem, das bei manchen Modellen auftaucht.

Bleibt zu hoffen, dass Canon auch heute noch das Ausmappen von Fehlpixeln bei den neuen Modellen erlaubt. Aber wundern würde es mich nicht, wenn Canon (und auch andere Hersteller) auch nach Verkauf noch die Kontrolle über ihre Produkte behalten will. 🥺😢
 
Na ja,... 30 Sekunden ist nicht sooo lang. Hot-Pixel entstanden früher eher bei richtigen Langzeitbelichtungen ggfs. nach mehreren Minuten.

Bleibt zu hoffen, dass Canon auch heute noch das Ausmappen von Fehlpixeln bei den neuen Modellen erlaubt.
Da hat sich eigentlich nichts verändert, aber es ist schon mal gut das die DSLM da nicht schlimmer sind als die DSLR.
Und ja, bei R6 und R5 habe ich das ausmappen schon benutzt, funktioniert so wie früher.
Bei 45 Minuten sind schon einige zu sehen, aber den größten Teil beseitigt schon der Rawkonverter.

 
Da hat sich eigentlich nichts verändert, aber es ist schon mal gut das die DSLM da nicht schlimmer sind als die DSLR.
Und ja, bei R6 und R5 habe ich das ausmappen schon benutzt, funktioniert so wie früher.
...]
Klingt doch gut. 🙂👍🏼

Ja,.. bei den DSLMs würde man mehr Hot-Pixel erwarten, einfach weil der Sensor viel länger aktiv ist und sich so erwärmen kann.
Insofern würde ich dem TO raten, das Ausmappen durchzuführen und schauen, was es bringt.
Ohnehin sind einzelne Störpixel eigentlich kein Problem. Spätestens mit der Nachbearbeitung und Umwandlung in JPEG "verschwinden" sie.☝🏼😁
 
Ja,.. bei den DSLMs würde man mehr Hot-Pixel erwarten, einfach weil der Sensor viel länger aktiv ist und sich so erwärmen kann.
Einige Grad machen eh nicht so viel aus bei HP.
Ich habe bei der Auswertung von Astrobildern bemerkt das die Sensortemperatur bei den 1. Bildern ( Display war einige Minuten aktiv wegen Bildausschnitt und Fokus) wärmer war als dann später nach der 20. Langzeitbelichtung.
Diese 4 oder 5 Grad haben sich aber noch nicht negativ bei der Anzahl von HP gezeigt.
 
Hallo zusammen
Seit wann gehen Hotpixel mit manueller Sensorreinigung weg? Oder hab ich den Beitragsverlauf nicht verstanden.
Doch, das funktioniert tatsächlich.
Ich hatte bei meiner Canon EOS R10, die ich mir letztes Jahr im November gekauft hatte auch im oberen Bildbereich einen Hotpixel.

Der ist mir aber vor gut zwei Monaten erst aufgefallen.
Bemerkbar machte der sich allerdings erst ab einer Belichtungszeit von 25sek.

Jedenfalls bin ich dann auf
diesen Artikel gestoßen, in dem genau beschrieben wird, wie solche Hotpixel beseitigt werden können.
Eigentlich war ich auf der Suche nach Informationsquellen, ob sowas ein Garantiefall ist oder nicht.

Naja, jedenfalls habe ich das genau nach dieser Anleitung ausprobiert und es hat tatsächlich funktioniert.
Der Hotpixel ist weg.
 
Könnten das hier Hotpixel sein?

Sind bisschen viele oder o_O

30s Belichtungszeit mit der EOR R und in Lightroom 5 Stops aufgehellt.

Oder ist das mit dem aufhellen doof?

 
Hallo zusammen,
ärgerlich - ich habe einen Hotpixel an meiner neuen Canon R6ii.

Hatte ich bei der R3 auch.

Im Nachbarforum hatte ich gelesen, dass es bei einem User bei seiner R5, im Gegensatz zu seinen voherigen Canon Kameras, nicht direkt funktionierte.
Er musste erst die automatische Sensorreinigung ausschalten, danach waren dann mit der manuellen Sensorreinigung die Hotpixel verschwunden.

Selbiges bei der R3, eher verschwanden die Hotpixel nicht. Scheint dann wohl mehrere der neueren Canons zu betreffen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten