• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hosianna! D200 ist da

  • Themenersteller Themenersteller Gast_5050
  • Erstellt am Erstellt am
Der Junge mit der Nikon schrieb:
In der Praxis ist das nicht egal. Das Rauschen macht sich in erster Linie in dunklen Flächen bemerkbar. Wenn der Kontrast sehr groß ist, die dunklen Flächen also praktisch deutlich unterbelichtet werden, wird das Rauschen besonders heftig. Das Bild mit den Pilzen ist tatsächlich nicht geeignet, eine besondere Rauscharmut nachzuweisen. In einem solchen Bild würden auch stärker zum Rauschen neigende Kameras kein auffälliges Rauschen erzeugen.

also... mal folgender Aufbau:
Objektumfang 6 LW. Blitze im Studio auf 100Ws. Erstes Foto mit f/4,0.
Dann Blitze auf 400Ws, zweites Foto mit f/8,0.

Bei dem Blitz mit 100Ws soll es mehr Rauschen?
Der Sensor "bekommt doch gar nicht mit", wie die Lichtintensittät zustandenkommt. Hellere Blitze, dafür kleiner Blende, ergibt am Sensor völlig gleiche Verhältnisse.

Unterschiedliche Auswirkungen kann nur die Belichtungszeit machen, wobei die Kamerahersteller da bei 1/4 bis 1 sek anfangen, Maßnahmen zu ergreifen.

Franks Pilzbild ist mit einer 1/25 sek. gemacht, das Waldbild hingegen mit einer 1/10 sek, also kleiner Nachteil für die D200.
Darf das wirklich so einen gravierenden Unterschied machen?
Ich denke, dass hier auch unbestrittene Vorteile der 5D zu Tage treten, die ich gerne akzeptieren kann.

Die 5D (oder Nachfolger) werde ich mir in dem Moment kaufen, wo Canon seine L-Lüge aufgibt und endlich Objektive für Digitale FF-Sensoren konstruiert, wie Nikon und Oly es jetzt schon machen. Aber diese "Film"-Linsen für digitale Sensoren, nein Danke.
 
guido.online schrieb:
Sachliche Testbilder, nur weil du deren Aussage nicht magst, fallen nicht unter Forumsdisziplin.

Sachliche Testbilder? Es kommt immer auf den Kontext an, in den diese Bilder gestellt werden. Sachlich ist was anderes.


guido.online schrieb:
Deine Beleidigungen und persönlichen Angriffe sehrwohl.

Wen habe ich denn beleidigt? Irgendein großer MOD sagte doch, das es Sinn und Zweck eines Forum der Meinungsaustausch ist. Wenn hier jemand seine Bilder einstellt muß er damit rechnen das sie kommentiert werden. Wenn ihm die Kommentare nicht gefallen ist das doch sein Problem.
 
-DaKo- schrieb:
Guido hat es schon geschrieben, dem habe ich nichts hinzuzufügen. Bitte versuche dich zukünftig entsprechend zu verhalten. Wenn du ausschließlich mit Nikonbesitzern diskutieren möchtest, dann ist dies hier das falsche Forum für dich ... und nichtmal in anderen auf Nikonbeschränkte Foren wird dir das wohl gelingen.

Ich denke, wie jeder andere auch, das Recht habe die hier veröffentlichten Bilder zu kommentieren. Oder siehst du das anders?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Bleibt aber naütrlich abzuwarten, ob Canon überhaupt einen 12-MP-Sensor für Cropfaktor 1,6 zustandebringt (ist ja nicht trivial) und wie gegebenenfalls dessen Rauschverhalten wird.
Zustandebringen werden sie denn wohl, die Frage ist aber, mit welchen Eingeständnissen dies verbunden sein wird, wenn man der derzeitigen Entwicklung D60->10D->20D auch bei einem 20D Nachfolger folgt.
Mein "Traum" in Anbetracht der möglichkeiten die der digitale Sensor gegenüber dem eher formattechnisch statischerem analogen Bildmaterial bieten könnte wäre ein Sortiment aus 3 Bodies mit 2 (oder auch nur 3) Sensorgrößen, wo man jede Kombination erwerben kann. ALso z.B. ein Body auf EOS 3000 oder 300 Niveau, einer auf EOS 30 oder 3 Niveau und einer auf 1er Niveau und dazu ein Crop 1,5/1,6 Sensor oder ein KB-Sensor . Dann kann jeder ganz nach gutdünken auswählen, was er benötigt und anschafft und was es ihm wert ist. Und es würden auch gerade mal 6 verschiede Kameras sein.
Dem EInzigen Hersteller, dem ich dies allerdings zutraue ist derzeit Canon, wobei es ja zum Teil verwirklich wäre, wenn die 1D Reihe eventuell einen Crop 1,6 Nachfolger bekommt. Eine KB Kamera der 3stelligen Klasse wäre zumindest derzeit ja noch preislich unattraktiv in Anbetracht des hohen Preisanteils des Sensors.

...aber eine Palette:
KB: 1Ds, 5D Reihe
Crop 1,6: 300D, 20D, 1D Reihe
würde schon jetzt diese freie Wahl und Kombination unterschiedlicher Formate ermöglichen, die analog nur durch 2 Unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Optiken möglich war.

Das liegt meines Wissens mal wieder am AA-Filter. Der Canon-typische starke AA-Filter wurde mit der 10D eingeführt.
Und gerade da dies auch bei der 1er Reihe zu beobachten war finde ich den SChritt zur 5D als ein sehr beruhigendes Zeichen, was auch für die kleineren Modelle vielleicht eine Rückbesinnung diesbezüglich als möglich erscheinen läßt.
 
guido.online schrieb:
Franks Pilzbild ist mit einer 1/25 sek. gemacht, das Waldbild hingegen mit einer 1/10 sek, also kleiner Nachteil für die D200.
Darf das wirklich so einen gravierenden Unterschied machen?
Ich denke, dass hier auch unbestrittene Vorteile der 5D zu Tage treten, die ich gerne akzeptieren kann.

Am Waldbild sieht man doch eine deutliche Hell-, Dunkelverteilung. Im dunken Wald rauscht es, im Schnee dagegen nicht.
Franks Waldpilze haben fast nur helle Bildanteile, von daher rauscht es bei diesem Bild extrem wenig. Auch von DoubleM wurden schon mal Bilder, allerdings bei ISO 3200, gezeigt, wo ein deutliches Rauschen zusehen ist.

Beim Rauschen ist es wie bei allem in der Fotografie, man kann nur gleiches mit gleichem Vergleichen.

Manni
 
Tango schrieb:
Ich denke, wie jeder andere auch, das Recht habe die hier veröffentlichten Bilder zu kommentieren. Oder sieht du das anders?
Ich denke du hast, auch wenn dieses Posting es nicht vermuten läßt, verstanden, welches Verhalten von dir hier nicht erwünscht ist und welches zu einem "normalen" Engagement in einem Thread gehört. Eine Diskussion ist müßig, unsinnig und ersparenswert, zumal hier an dieser Stelle. Falls du es nicht verstanden haben solltest, lies dir einfach noch mal meine und Guidos Postings durch.
 
-DaKo- schrieb:
Ich denke du hast, auch wenn dieses Posting es nicht vermuten läßt, verstanden, welches Verhalten von dir hier nicht erwünscht ist und welches zu einem "normalen" Engagement in einem Thread gehört. Eine Diskussion ist müßig, unsinnig und ersparenswert, zumal hier an dieser Stelle. Falls du es nicht verstanden haben solltest, lies dir einfach noch mal meine und Guidos Postings durch.

Ich verstehe dich, DaKo! ;)
Und denke, das Frank Schäfer auch verstanden hat, was ich ihm mitteilen wollte. :D
 
guido.online schrieb:
also... mal folgender Aufbau:
Objektumfang 6 LW. Blitze im Studio auf 100Ws. Erstes Foto mit f/4,0.
Dann Blitze auf 400Ws, zweites Foto mit f/8,0.

Bei dem Blitz mit 100Ws soll es mehr Rauschen?
Der Sensor "bekommt doch gar nicht mit", wie die Lichtintensittät zustandenkommt. Hellere Blitze, dafür kleiner Blende, ergibt am Sensor völlig gleiche Verhältnisse.

Geht es denn hier ums Blitzen? Eigentlich doch nicht. Bei Deinem Versuchsaufbau sollte da kein Unterschied erkennbar sein (außer natürlich in der Schärfentiefe).

guido.online schrieb:
Unterschiedliche Auswirkungen kann nur die Belichtungszeit machen, wobei die Kamerahersteller da bei 1/4 bis 1 sek anfangen, Maßnahmen zu ergreifen.

Franks Pilzbild ist mit einer 1/25 sek. gemacht, das Waldbild hingegen mit einer 1/10 sek, also kleiner Nachteil für die D200.
Darf das wirklich so einen gravierenden Unterschied machen?

Das Zurückführen des Rauschens auf die Belichtungszeit ist die technische Theorie. In der Praxis geht es eher um dunkle Flächen, in denen das Rauschen besonders stark sichtbar wird. Starke Helligkeitsunterschiede und Unterbelichtung können die Sichtbarkeit des Rauschens verstärken. Beim Bild mit den Pilzen sieht man das Rauschen auch in den dunklen Stellen. Im Gesamteindruck fällt das aber aufgrund der geringen Größe der dunklen Stellen nicht so auf. Das Schreibtischbild und das Bild mit dem Baum der D200 sind insofern benachteiligt.

guido.online schrieb:
Ich denke, dass hier auch unbestrittene Vorteile der 5D zu Tage treten, die ich gerne akzeptieren kann.

Die Vorteile der 5D beim Rauschen sind unbestreitbar, auch wenn sie sicher nicht ganz so heftig sind, wie es bei diesen Bildern den Anschein hat. Es hat schon was für sich, wenn man ohne große Qualitätseinbußen ISO 3200 verwenden kann, das würde auch für meine Zwecke die Möglichkeiten erweitern. Bisher behelfe ich mich da mit einer DCS 720X, die kann sogar bis ISO 6400 (mit exposure compensation bis ISO 25000). Ein Vergleich mit der 5D wird allerdings auch schon aufgrund der grob unterschiedlichen Auflösung schwierig.

guido.online schrieb:
Die 5D (oder Nachfolger) werde ich mir in dem Moment kaufen, wo Canon seine L-Lüge aufgibt und endlich Objektive für Digitale FF-Sensoren konstruiert, wie Nikon und Oly es jetzt schon machen. Aber diese "Film"-Linsen für digitale Sensoren, nein Danke.

Ich habe ja auch nix gegen die 5D (siehe oben). Ich habe aber was gegen das Auftreten mancher 5D-Nutzer. Pass auf, dass Du dann nicht auch so wirst. :D
 
ManniD schrieb:
Franks Waldpilze haben fast nur helle Bildanteile, von daher rauscht es bei diesem Bild extrem wenig.
Unter den Pilzen ist es für mein dafürhalten durchaus dunkel. Sieh dir die Bilder mal mit Histogramm an.
Die Helligkeitswerte bewegen sich (RGB) bei 1 bis 5. Und das IST dunkel.

siehe Hardcopy mit Histogramm...
 
Zuletzt bearbeitet:
guido.online schrieb:
Unterschiedliche Auswirkungen kann nur die Belichtungszeit machen, wobei die Kamerahersteller da bei 1/4 bis 1 sek anfangen, Maßnahmen zu ergreifen.

Durch Temperatureffekte im Halbleiter entstehen in jeder Sensorzelle auch unerwünschte Elektronen. Der dadurch entstehende Effekt heisst: ?thermisches Rauschen?. Je länger die Belichtungszeit ist, desto mehr tritt das Rauschen in Erscheinung. Umgekehrt formuliert: je geringer das thermische Rauschen, desto länger kann belichtet werden.
 
guido.online schrieb:
Unter den Pilzen ist es für mein dafürhalten durchaus dunkel. Sieh dir die Bilder mal mit Histogramm an.
Die Helligkeitswerte bewegen sich (RGB) bei 1 bis 5. Und das IST dunkel.

Ja klar. An den dunklen Stellen unter den Pilzen rauscht es ja auch. Im Gesamteindruck fällt das aufgrund der kleinen Flächen aber nicht so auf.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Ich habe ja auch nix gegen die 5D (siehe oben). Ich habe aber was gegen das Auftreten mancher 5D-Nutzer. Pass auf, dass Du dann nicht auch so wirst. :D
Ich habe definitiv seit 1976 (da bekam ich meine erste Revue-Knipse) keine emotionale Markenbindung, und das wird sich sicher auch nicht mehr ändern ;)
Ist auch ein schönes Gefühl, sich in jede Richtung entscheiden zu können oder Entscheidungen revidieren zu können, ohne sein Gesicht zu verlieren.

Die einzigen Cams, deren Weggabe ich bedauere, ist die Mamiya C330S und die Rollei SL3003. Beide haben nie einen würdigen Nachfolger gefunden.

Obwohl... Wechselsensoren mitsamt der Elektronik im Rollei SL3003 Format... das wäre klasse. Wie bei MF jetzt schon (Mamiya ZD), nur eben bei KB günstiger. Dann wäre auch der lästige Body-Wechsel bei neuer Sensortechnik vorbei... das Reinigen wäre ein Klacks, vieleicht mit wechselbarem AA-Filter? Geil...

Vieleicht kommt ja noch jemand drauf. Wäre ein Gewinn...vieleicht wenn die Märkte gesättigt sind...
 
Mal was generelles, damit wir hier nicht dauernd aneinander vorbei reden. Erstmal die Fakten:

"Der Umfang des Bildrauschens ist abhängig von der Qualität der Digitalkamera.

-Größe der Pixel (großer Sensor mit geringer Packungsdichte der Pixel zieht im allgemeinen geringeres Rauschen als ein kleiner Sensor und hoher Packungsdichte nach sich)
-Qualität der analogen Signalverarbeitung und der Analog-Digital-Wandlung.

und folgenden Faktoren:

- Belichtungsdauer
- wenig Licht (insbesondere Nachtaufnahmen)
- hohe ISO-Einstellung (Filmempfindlichkeit). Erhöhung der "Empfindlichkeit" bedeutet Verstärkung des Signals der Pixel und damit auch der Störungen.
- hohe Sensortemperatur
- hoher Vergrößerungsgrad der Aufnahme
- Motiv

<Quelle: wikipedia>

Da bei den verglichenen Aufnahmen wenigstens 2 Parameter (rot markiert) von einander abweichen, ist ein objektiver Vergleich des Rauschverhaltens der beiden Kameras eigentlich nicht möglich. Es sei denn man verdingt sich als Wahrsager .. :cool:
 
guido.online schrieb:
Unter den Pilzen ist es für mein dafürhalten durchaus dunkel. Sieh dir die Bilder mal mit Histogramm an.
Die Helligkeitswerte bewegen sich (RGB) bei 1 bis 5. Und das IST dunkel.

siehe Hardcopy mit Histogramm...

Hat der Nikonjunge ja schon gesagt. Unter den Pilzen ist es dunkel und dort sieht man rauschen oder aber zumindest Artefakte die auf ein Rauschen hindeuten. Über die beim Saturn gemachten Bilder war ich wegen des noch recht geringen Rauschens sogar Positiv überrascht.

Am Waldbild stören mich die Konturunschärfen. Ich frag mich ob dies vom entrauschen der Kamera kommt.

Manni
 
achim_k schrieb:
Es ist schon schlimm. Da präsentiert die Kameraindustrie die tollsten Modelle seit Menschengedenken, und hier wird nur rumgemosert, keiner scheint sich zu freuen. Eigentlich sollte doch klar sein, dass jeder Hersteller andere Schwerpunkte setzt und dadurch auch unterschiedliche Konstruktionen auf den Markt kommen.

Eben.
Mal hat der eine die Nase vorn, mal der andere. Wir alle profitieren von dem gesunden Wettbewerb. Habe Nikon und finde es trotzdem spannend, wie es in den nächsten zwei Jahren bei Canon weitergehen wird.

Teile dieses Threads erinnern leider an den Kindergarten (entschuldige mich aber schon im Vorhinein bei den Kindern).
 
Die Artefakte unter den Pilzen erinnern mich stark an diese Aetefakte von einem ISO 100 Bild. Allerdings wird hier die 2 sec. Belichtungszeit ihres hinzufügen.

Deshalb lässt sich dieser Ausschnitt auch nicht zum Rauschtest/Rauschvergleich heranziehen.

Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
Halligalli schrieb:
:eek: Noch nie ein D70 ISO 1600 Bild gesehen, oder? Das ist ein gewaltiger Fortschritt.QUOTE]

Nuja, sooo schlecht sind ISO 1600 Bilder der D70(s) nun auch nicht grade! :)

Mich würde mal ein ISO 3200 Bild der D200 interessieren! Das kann die doch, oder irre ich?
Denn das ist doch erst interessant! Grade bei Indoor-Konzerten, wo die Beleuchtung ma wieder enorm bescheiden ist, benötigt man sowas. Also wenn ISO 3200 der D200 ähnlich ISO 1600 der D70s ist, dann wäre das enorm!

Also werf ma bitte einer ein D200 ISO 3200 Bild ein!!!
 
Also ich habe mir jetzt nicht alle Kommentare durchgelesen, aber wenn ich mir diese und auch andere Diskusionen in anderen Foren so durchlese, dann wird die Qualität einer DSLR ausschließlich an dem Rauschverhalten >ISO 1600 beurteilt. Ferner werden zum Vergleich teurere Cams hinzugezogen. Tolle Leistung.

Ich habe auch bisher noch keinen direkten Vergleich gesehen.

Ich muss sagen, dass ich mich riesig gefreut habe, meine D200 in den Händen zu halten. Sie ist um Längen besser als die schon tolle D70, die zuvor mein eigen war.

Ich beurteile die Kamera nach eigenen Maßstäben, da ist aber das Rauschen ab 1600 irrelevant, da ich zu analog Zeiten selten über 400 fotografiert habe. Es sei den in SW und gewollter Körnigkeit.

Ich finde z.B. den Nachteil eines Vollformatchips bzgl. Vignetierung wesentlich wichtiger. Denn man muss immer ein Objektiv der L-Serie haben und dies auch noch abblenden, um bei entsprechend kritischen Bildern keine Vignetierung zu erhalten.

Also ich war, bin und werde immer Nikon Fan bleiben. Es sei den Nikon baut soviel Schei.e, dass ich mir was anderes überlegen muss.
 
Shogun schrieb:
Denn man muss immer ein Objektiv der L-Serie haben und dies auch noch abblenden, um bei entsprechend kritischen Bildern keine Vignetierung zu erhalten.
.

was eben so genauso wenig stimmt wie die plötzlich ungemein wichtigen ISO 1600
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten