Ein Punkt in der Mitte kann nur absolut frontal auftreffen, das ist anders garnicht denkbar. Egal welche Blende oder was auch immer.
Das hier ist dein Denkfehler! Bei einer Lochkamera hast du recht. Sobald du aber eine ausgepraegte Aperturblendenoeffnung hast, trifft das Licht als Konus aus dieser aus und wird auf den einen Punkt in der Mitte gebuendelt.
Der maximale Inzidenzwinkel (Auftreffwinkel) ist dann arctan(D/(2*b)), wobei D der Durchmesser der Austrittspupille und b die Bildweite ist. Fuer kleine Abbildungsmassstaebe (Bildweite ist gleich Brennweite) und symmetrische Objektive (Eintritts- und Austrittspupille sind gleich gross) laesst sich der Winkel zu arctan(1/(2*N)) vereinfachen; N ist die Blendenzahl (z.B. 1.2, 2, 2.8, u.s.w.).
Blendest du ab, blockierst du die Lichtstrahlen mit den groessten Einfallswinkeln auf den Sensor. Wenn der Sensor diese nun von vornherein abdunkelt, ist es in etwa so, als wuerdest du leicht abblenden.
Noch staerker ist es allerdings, wenn Lichtstrahlen aus groesserer Entfernung als die der Fokusebene aus der Oeffung austreten. Diese kreuzen sich naemlich vor der Sensorebene und treffen somit mit einem noch groesseren maximalen Winkel auf den Sensor.
Diese Abdunkelung sollte man dann (sollte der Effekt wirklich so dramatisch sein, wie von LL behauptet, wirklich auch anhand des Unschaerfekreises sehen koennen.
Waere das wirklich der Fall, koennte es sogar Vorteile haben, da diese Winkelabhaengigkeit dann wie ein Apodisationfilter wirkt, der in einigen Sony/Minolta- und Nikon-Objektiven zum Einsatz kommt. Dort wird der Effekt durch eine "zweite Blendeneinheit" erzielt, die die aeusseren Randstrahlen abdunkeln und somit zu sehr weichen Unschaerfekreisen fuehrt.
Deshalb kann ich mit kaum vorstellen, dass der Effekt wirklich von Bedeutung ist.
Viel eher denke ich, dass hier die Abschattung durch Spiegel und Spigelkasten eine grosse Rolle spielt. Bei hochlichtstarken Objektiven (z.B. dem 85/1.2) wird ein Teil der Austrittsoeffung durch den Spiegelkasten (besonders die obere und untere Kante) abgeschattet. Das sieht man uebrigen auch an abgeflachten Raendern der Unschaerfekreises, die schon etwas ausserhalb der Mitte sichtbar werden. Das wuerde uebrigens auch erklaeren, warum Crop-Kameras so viel staerker betroffen sind, als KB-Kameras. Der Spiegelkasten ist dort einfach kleiner.
Ich habe (leider noch) keine 7D oder 5DII, ansonsten wuerde ich mir einfach mal die Unschaerfekreise mit denen an meiner 5DI vergleichen. Den Unterschied (wenn er existiert) sollte man dort sehen koennen und das waere in meinen Augen ein sehr ueberzeugender Nachweis, waehrend nur die Bildfeldhelligkeit von sehr vielen anderen Effekten beeinflusst werden kann.