• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hochauflösende EVF

Ich bin echt verwirrt warum du das Problem nicht checkst. Selbst wenn die Occulus 1200 PPI hätte würde sie nicht an die Standard 2000-2500 PPI die es jetzt schon in EVF gibt kommen.

Meine Aussage ist: Es gibt keinen anderen Industriebereich der so hoch aufgelöste Displays braucht. Bis jetzt hab ich keinen Beweis gesehen das die Aussage nicht stimmt.


Huch? Hab ich was verpasst? Hast Du einen Link für besagte 2000-2500 Pixel per Inch? Oder meinst Du Subpixel per Inch???
Da müsstest Du das dann durch die Subpixel-Arten teilen!
Also RGB oder RGBW (zusätzlicher Weisspixel).
1200 PPI im Occulus Rift müssten dann umgerechnet 3600 SPPI sein, oder irre ich mich da?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Aussage ist: Es gibt keinen anderen Industriebereich der so hoch aufgelöste Displays braucht. Bis jetzt hab ich keinen Beweis gesehen das die Aussage nicht stimmt.

Selbst wenn es so wäre (neben Kameras sind übrigens auch noch head mounted displays -> Militär ein Einsatzgebiet), wo ist das Problem? Eine Kamera steckt voller spezialisierter Technik, vom Bildsensor, AF-Modul, Belichtungsmessung etc., die auch sonst nirgends wirklich verwendet werden
 
Ich frag mich was die optimale Auflösung eines EVFs wäre. Also der Punkt wo keine Steigerung mehr nötig wäre.

4K? Zur Zeit sind es ja 1024x768 Pixel.
4K: 3840x2160x3 = 24,88mio Subpixel.

Oder geht auch weniger?


Borys1978: Hab mir deine Arbeiten angeschaut. Schöne Fotos hast du gemacht :top:
 
Da
http://techon.nikkeibp.co.jp/english/NEWS_EN/20120608/222035/


Ist dir nicht klar wie hoch die EVF aufgelöst sind? Die Pixel im EVF der Leica SL sind kleiner als die auf dem Sensor.

Alles klar! Danke! Sind ja trotzdem nur 1280x1024 Pixel im Endeffekt. Nun merke ich auch, das Du noch nie ein VR-Headset benutzt hast. Im Endeffekt reicht 0,5/0,7 Zoll für nen guten EVF, der bischen grösser als ein üblicher KB-Sucher ist. Aber das zu erzielende Bild bei VR muss erheblich grösser sein für eine gute Immersion. Die momentane Grösse ist zu klein, aber ich könnte mir vorstellen, dass diese Technologie auf einem grösseren Panel für jeweils ein Auge plus Fresnell-Linse gut funktionieren würde. Ist nur die Frage, ob das in grösser produziert werden kann und kostenmässig so hinhaut, als das es in ein 700-1000 VR Headset verbaut werden kann...

Ich freue mich jedenfalls auf die Zukunft.
 
Ich frag mich was die optimale Auflösung eines EVFs wäre. Also der Punkt wo keine Steigerung mehr nötig wäre.

4K? Zur Zeit sind es ja 1024x768 Pixel.
4K: 3840x2160x3 = 24,88mio Subpixel.

Oder geht auch weniger?

Mal ein Ansatz, bei dem ich nicht 100% weiß ob er korrekt ist:

Das Bild wird, vergrößert auf ca. 25,5x17mm (mal gerechnet für die Sony a7rII) aus 27mm Entfernung angeschaut.

Das entspricht einem Blickwinkel von ~ 50,5° in der Breite.

Die Auflösung des Auges beträgt ca. 0,4 Winkelminuten, d.h. 0,0067°

Bei 50,5° wären also 7537,3 Punkte notwendig, damit das Auge keine Struktur mehr wahrnimmt.

Wie es im Vergleich zur Mattscheibe aussieht, bei der die Auflösung ja durch die Scheibe reduziert wird - keine Ahnung.

Auf jeden Fall noch ein weiter Weg, wobei ich schon jetzt mit den Dingern prima fotografieren kann
 
Mal ein Ansatz, bei dem ich nicht 100% weiß ob er korrekt ist:

Das Bild wird, vergrößert auf ca. 25,5x17mm (mal gerechnet für die Sony a7rII) aus 27mm Entfernung angeschaut.

Das entspricht einem Blickwinkel von ~ 50,5° in der Breite.

Die Auflösung des Auges beträgt ca. 0,4 Winkelminuten, d.h. 0,0067°

Bei 50,5° wären also 7537,3 Punkte notwendig, damit das Auge keine Struktur mehr wahrnimmt.

Wie es im Vergleich zur Mattscheibe aussieht, bei der die Auflösung ja durch die Scheibe reduziert wird - keine Ahnung.

Auf jeden Fall noch ein weiter Weg, wobei ich schon jetzt mit den Dingern prima fotografieren kann

Stimmt nicht ganz ;)

Ein 50mm Objektiv an KB hat eine horizontale Bildbreite von 40 Grad. Der KB Sucher 0.7 bis 0.75x, da bleibt also grob gerechnet ca. 30 Grad Blickwinkel übrig.

Durchschnittliche Sehstärke ist 1 Bogenminute, bis 0.6 Bogenminuten (Sehstärke 1.6) ist noch recht häufig, grade bei jungen Menschen. Das muss man also etwa bedienen können. Das sind etwa 3000 Linien Auflösung auf die Bildbreite.

Macht bei 2:3 also 2000x3000 oder 6 MP in der Art und Weise, wie Computer Bildschirme rechnen. Wenn man mit den Subpixeln nicht noch irgend was macht, um die 3mal so hohe Anzahl auch auszunutzen, um feinere Strukturen darzustellen, wären das nach Sucher Rechenart 18 MP.

Allerdings sage ich aus eigener Erfahrung (bei Sehstärke von 1.6 oder mehr) dass man das nur braucht, um ohne Hilfen manuell scharfzustellen. Die Lupenfunktionen mag ich nicht (20mal klick bis Vergrösserung und Position stimmen), Peking ohne Bergrösser ist viel zu ungenau.
Mit AF komme ich auch mit einem 1 bis 2 MP Sucher (nach Sucher Zählart) zurecht zum Gestalten des Bildes, ziehe das Display aber wegen der oft was kräftigeren Farben und oft weniger Absaufen der Höhen oder Tiefen trotzdem vor.

Wenn ich wegen schlechtem Licht auf dem Display bei einer spiegellosen doch mal den Sucher nutze, dann sieht das zwar was pixelig aus, solange ich damit aber nicht manuell schaustellen muss, stören flaue Farben oder Absuafen von Schatten oder Lichtern (wo das JPEG doc nachher Zeichnung hat) viel mehr. Meine Bilder leben oft von den Farben, wie Spiel mit Sonnenlicht und Schatten auf dem gleichen Bild. Oder davon, wie weit die Schatten zulaufen oder eben mit vermindertem Kontrast doch grade noch was zeigen. Sowas kommt in einem EVF nicht rüber, wenn er weniger "bunt" ist als ein Kameradisplay und den Kontrast eines normalen Bildschirms nicht packt.
 
Stimmt nicht ganz ;)

Ein 50mm Objektiv an KB hat eine horizontale Bildbreite von 40 Grad. Der KB Sucher 0.7 bis 0.75x, da bleibt also grob gerechnet ca. 30 Grad Blickwinkel übrig.
.

Hmm, möglich - aber nach meinem Verständnis ist es eigentlich egal was für ein Objektiv vorne dran hängt, ich schaue aus dem Abstand X auf ein Display/Mattscheibe etc. mit dem Abmessungen a x b und daraus ergibt sich dann die notwendige Auflösung damit das Auge auf dort keine Pixel mehr auflösen kann. Aber wie groß genau ist das Display bzw. das dem Auge gezeigte Bild beim z.B. Sony EVF?
 
Hmm, möglich - aber nach meinem Verständnis ist es eigentlich egal was für ein Objektiv vorne dran hängt, ich schaue aus dem Abstand X auf ein Display/Mattscheibe etc. mit dem Abmessungen a x b und daraus ergibt sich dann die notwendige Auflösung damit das Auge auf dort keine Pixel mehr auflösen kann. Aber wie groß genau ist das Display bzw. das dem Auge gezeigte Bild beim z.B. Sony EVF?

Das ist zwar richtig, aber gerade aus der dem definierten Bildwinkel eines 50 mm und dem Vergrösserungsfaktor (der ja durch das Objektiv definiert ist) kann man ja auf den "Effektivbetrachungswinkel" schliessen.
Du könntest natürlich auch den Bildwinkel eines Teleobjektivs (kleiner) nehmen, dann wäre der Vergrösserungsfaktor halt entsprechend grösser und das Resultat wäre wieder gleich.
Insgesamt gesehen ist das sowas wie einmal Kartesische- (Dein Ansatz mit der Bildgrösse) in Polarkoordinaten (der Ansatz über den Bildwinkel).
 
Wichtig wäre es zu wissen wie groß die Fläche ist, auf die das EVF-Modul sein Bild projiziert und wie weit dieses dann vom Auge entfernt ist. Aus diesen beiden Informationen könnte man dann den Blickwinkel und die notwendige Auflösung berechnen - oder liege ich da falsch?
 
Wichtig wäre es zu wissen wie groß die Fläche ist, auf die das EVF-Modul sein Bild projiziert und wie weit dieses dann vom Auge entfernt ist. Aus diesen beiden Informationen könnte man dann den Blickwinkel und die notwendige Auflösung berechnen - oder liege ich da falsch?

Das ist es ja.
Nimm doch z.B. mal meine Betrachtung zum M3/M5 Sucher:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14189620&postcount=813

Dort habe ich jeweils mit dem Handy ein Bild durch den M3-Sucher, eins durch den M5 Sucher und eins von der gleichen Stelle vom Originalbild gemacht:

An beiden Kameras hatte ich das EF 50/1.8 STM (zwar nicht auf unendlich, aber für eine grobe Suchervergrösserungs-Ermittlung sollte es reichen)

Bildgrössen-Pixelwerte aus den Original-Aufnahmen:
M3: 1231 * 907, Org: 1195 * 836
M5: 1195 * 889, Org: 1210 * 870

also nahezu identische Vergrösserung von 1, also eine auf KB umgerechnete Suchervergrösserung von 1/1.6 = 0,63.

Diese oben genannten Pixelwerte sind natürlich quasi rein willkürliche, hängen z.B. mit der Pixelzahl des Handysensors und dessen Brennweite zusammen. Da aber alle Bilder mit dem gleichen Handy gemacht wurden, kann man die Pixel einfach so zu einem Vergleich nehmen.
Und genau diese Pixelwerte, bzw. die errechnete Vergrösserung sind jetzt in Relation zum Bildwinkel des 50mm Objektivs zu nehmen.
 
Vielleicht stehe ich komplett auf dem Schlauch, aber aus meiner Sicht hat die Relation zum Blickwinkel des 50mm-Objektivs absolut nichts mit der notwendigen Auflösung eines EVFs zu tun.

Letztlich schaue ich auf einen Monitor und genau wie bei diesem ist es egal ob das dort angezeigte Bild nun mit 600mm oder 6 mm Brennweite aufgenommen wurde. Wichtig ist nur wie groß der Monitor ist und wie weit entfernt ich sitze. Erschwerend kommt bei den EVFs halt dazu, dass das Bild des Monitors (dessen Größe wir ja kennen) vergrößert wird, die Frage ist nur wie stark
 
Wo du dann aber kein Bild siehst.
Wenn nur hinterlegt ist, dann siehst zumindest nicht was in dem Bereich passiert, wenn das Format angepasst wird verlierst du ordentlich Anzeigefläche, die eh schon niedrige Auflösung sinkt nochmals 15-20%.

Ja, ich verliere Anzeigefläche. (und auch Sensorfläche) In meinem Fall erreich ich das durch das 3:2 statt 4:3 Format im Sucher, im schwarzen Balken unten ist dann genug Platz für die Anzeigen.

Für mich ist das ok so, aber auch ich sehe beim EVF der Olympus E-M1 noch deutlich Verbesserungspotenzial nach oben, in Schulnoten vielleicht eine 4.

Aber auch die mir bekannten DSLR Sucher finde ich nicht "gut", bestenfalls "zufriedenstellend", die meisten sehe ich auch eher bei "ausreichend".


Der optische Sucher hat die Anzeigen serienmäßig außerhalb des Bildes.

IdR notgedrungen. Gewisse Anzeigen machen auch im Bild sind. Logisch ist die Anzeige aktiver AF Felder. Sowas wie Kantenanhebung geht halt nur im EVF.
Ein Schnittbild ist im Vergleich dazu Steinzeit.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Aussage ist: Es gibt keinen anderen Industriebereich der so hoch aufgelöste Displays braucht. Bis jetzt hab ich keinen Beweis gesehen das die Aussage nicht stimmt.

Was möchtest Du uns damit sagen?

Es gibt außer Smartphones auch keinen Industriebereich, der hochauflösende 5" Displays braucht.

Behindert das die Entwicklung vom Smartphone Displays?
 
Meine Aussage ist: Es gibt keinen anderen Industriebereich der so hoch aufgelöste Displays braucht. Bis jetzt hab ich keinen Beweis gesehen das die Aussage nicht stimmt.

Was möchtest Du uns damit sagen?

Es gibt außer Smartphones auch keinen Industriebereich, der hochauflösende 5" Displays braucht.

Behindert das die Entwicklung vom Smartphone Displays?

Willst Du tatsächlich ernsthaft behaupten, die Entwicklung der EVF wäre bereits am Ende angelangt?

Niemand braucht mehr als 640kByte?
 
Was möchtest Du uns damit sagen?

Es gibt außer Smartphones auch keinen Industriebereich, der hochauflösende 5" Displays braucht.

Behindert das die Entwicklung vom Smartphone Displays?

Willst Du tatsächlich ernsthaft behaupten, die Entwicklung der EVF wäre bereits am Ende angelangt?

Niemand braucht mehr als 640kByte?

:rolleyes:
Man kann sich ja schon doof stellen.

Die Displays der Handys können auch für VR Brillen verwendet werden. Aber das ist nicht wichtig, den:
Die größte Firma der Erde macht 2/3 ihres gesamten Umsatzes mit Handys. Sie müssen die Technologie nicht mit anderen teilen. Der gesamte Umsatz mit Kameras (DSLM, DSLR, Bridge, Kompaktkamera, Objektiven) ist kleiner als nur der Gewinn den Apple macht ;)
 
Stell dir vor, es gibt Hersteller, die nur solche EVF-Displays herstellen und stetig weiter entwickeln - und die machen Gewinne damit... Es scheint sich also finanziell zu lohnen, was genau ist also das Problem?
 
Vielleicht stehe ich komplett auf dem Schlauch, aber aus meiner Sicht hat die Relation zum Blickwinkel des 50mm-Objektivs absolut nichts mit der notwendigen Auflösung eines EVFs zu tun.

Letztlich schaue ich auf einen Monitor und genau wie bei diesem ist es egal ob das dort angezeigte Bild nun mit 600mm oder 6 mm Brennweite aufgenommen wurde. Wichtig ist nur wie groß der Monitor ist und wie weit entfernt ich sitze. Erschwerend kommt bei den EVFs halt dazu, dass das Bild des Monitors (dessen Größe wir ja kennen) vergrößert wird, die Frage ist nur wie stark

Ja, stehst Du, das kürzt sich nähmlich alles raus.
Wenn ich mal angenommen, ein 500mm Objektiv nehmen würde, hätte ich ja einen viel kleineren Ausschnitt im "Originalbild", also dem nur mit dem Handy aufgenommenen (1/10 in jede Richtung):
M3: 1231 * 907, Org: 119,5 * 83,6
M5: 1195 * 889, Org: 121,0 * 87,0

Käme also auf eine Vergrösserung von:
10, also eine auf KB umgerechnete Suchervergrösserung von 10/1.6 = 6,3.

Diese multipliziert man dann mit dem Bildwinkel des 500er und kommt, oh wunder wieder auf den vom 50er bekannten Wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten