• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hochauflösende EVF

Ich wolte nur kurz anmerken daß es EVF mit hohen Auflösungen bereits seit Jahren gibt - das Problem ist die Datenverarbeitung und auch die Sensorauslesegeschwindigkeit ist eine Begrenzung...
Ja, das ist mir schon klar.

Sony hat bei dem neuesten Flagship A7rII sicherlich einen 3,6MP EVF einbauen können - hat man aber nicht und das wird wohl sicher wichtige Gründe haben.
Das sind aber nicht MP sondern "Mega Dot". Soll heißen, um die tatsächliche Auflösung zu erhalten, muss man die Zahl durch 3 teilen. Denn die Auflösung ist als Anzahl der Pixel und nicht etwa als die Anzahl der Subpixel definiert.

interessant. Der Ultimicron von Epson bietet jedoch laut Datenblatt die Auflösung in allen 3 Grundfarben. Ist das richtig :confused:
Das ist bei jedem Display so. Wie sollen denn anders alle Farben dargestellt werden, wenn das Display keine verschiedenfarbigen (Rot, Grün, Blau) Subpixel hat? Der Unterschied liegt eigentlich nur in der Art wie die Subpixel angesteuert werden. Parallel oder sequentiell.

Der hier nun gezeigte zeige die Farben nacheinander (sequentiell) an, was sich als unangenehmes Flimmern bemerkbar machen könne...steht dort geschrieben.
Könnte, muss aber nicht bedeuten dass es so sein wird.
 
Die Leica Q hat den 3,6 "Mega Dot" Sucher, nicht den sequentiell angesteuerten 3000 PPI EVF von Forth Dimension Displays.

und ist das gut oder gut? ;)
 
Weiss jemand wie das mit dem seriell angesteuerten Pixel funktioniert? Ähnlich wie DLP (sich verändernder Farbfilter) oder wie kann man sich das vorstellen?
Bei DLP (Schaltzeit=Bildrate/3) hatte ich zumindest nie Probleme.
 
Leica verbaut wohl die selbe Technik wie Panasonic bei der GX7 oder LX100.
Die Farben werden nacheinander angezeigt und nicht gleichzeitig wie bei den üblichen 1024x768 EVF-Panels.
Bei Panasonic gibt es bei schnellen Kameraschwenks wohl "Regenbogeneffekte", aber die nimmt auch nicht jeder (als störend) wahr.
Wie man persönlich den EVF der Leica wahrnimmt, sollte man bei einer 4000€ Kompaktkamera vor Ort testen.
 
Hmmm, auch hier werden Subpixel als Pixel gezählt. 1400 x 1050 Pixel sind 1,47 Megapixel. Die 4,41 "Megadot" Angabe ist nichts weiteres als Bauernfängerei. Davon abgesehen scheint das Panel, laut ersten Tests der Leica SL, klasse zu sein.
 
Der thread für das Thema was mich grad beschäftigt :D

Was ich bisher herausgefunden habe:
Der Leica SL Sucher hat eine niedrigere Pixeldichte pro cm² als der der A7r II
Der Leica SL EVF hat eine höhere Pixeldichte als der Sensor :ugly:


Dadurch, dass er von der Fläche doppelt so groß ist wie in anderen DSLM, gehe ich davon aus, er wird höchstens in Kameras wie der A99 II oder A9 verbaut werden. Die auch größer als gängige DSLM sind.


Was interessant wäre aber sicher keiner die Infos zu hat, ist wie weit das Panel vom Auge in der Leica SL entfernt ist und zum Vergleich der Sucher der A7r II.
 
Die niedrigere Pixeldichte ist kein Problem, ein Kleinbildsensor hat auch eine niedrigere Dichte als ein mFT Sensor, ist aber trotzdem besser.
Klar braucht das neue Epson Panel mehr Platz, Eber der ist sicher auch noch in einer Kamera wie der E-M1 vorhanden.
Die nachgeschaltete Optik wird den Unterschied machen. Sie muss das Panel auf eine Grösse bringen damit es noch gut übersichtlich ist. Zu gross macht keinen Sinn, mehr als ich jetzt in der E-M1 habe macht mir schon Mühe.
Ich weiss allerdings nicht ob jetzt das Bild vergrössert oder verkleinert werden muss um diese Anzeigegrösse zu erreichen.
 
Die niedrigere Pixeldichte ist kein Problem, ein Kleinbildsensor hat auch eine niedrigere Dichte als ein mFT Sensor, ist aber trotzdem besser.
Klar braucht das neue Epson Panel mehr Platz, Eber der ist sicher auch noch in einer Kamera wie der E-M1 vorhanden.
Die nachgeschaltete Optik wird den Unterschied machen. Sie muss das Panel auf eine Grösse bringen damit es noch gut übersichtlich ist. Zu gross macht keinen Sinn, mehr als ich jetzt in der E-M1 habe macht mir schon Mühe.
Ich weiss allerdings nicht ob jetzt das Bild vergrössert oder verkleinert werden muss um diese Anzeigegrösse zu erreichen.

Das das Panel so groß ist, ist an sich kein Problem. Es wird wohl auch mehr Strom verbrauchen aber wenn die Kamera groß genug ist und auch einen entsprechend großen Akku hat, dann ist es kein Problem. Die Leica SL ist die perfekte Kamera dafür. Nur ist sie fast doppel so schwer wie die E-M 1 zum Beispiel.
 
Was ich bisher herausgefunden habe:
Der Leica SL Sucher hat eine niedrigere Pixeldichte pro cm² als der der A7r II
Der Leica SL EVF hat eine höhere Pixeldichte als der Sensor :ugly:

Da kann ich Dir irgendwie nicht folgen, wenn die Daten auf http://www.digitalkamera.de/Kamera/Leica/SL_Typ_601.aspx stimmen sollten:

Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung):

Leica SL:
4.410.000 Bildpunkte, 0,80-fach Vergrößerungsfaktor

Sony A7RII:
2.359.296 Bildpunkten, 0,78-fach Vergrößerungsfaktor

also hat der Sony Sucher eine minimal kleinere Fläche (0,78 zu 0,8) aber viel weniger Punkte.
Genau das meint VisualPursuit wohl mit dem Hinweis auf das Okular.
Sprich: nicht die Größe der Briefmarke ist entscheidend, sondern die verwendete Lupe.
 
Das das Panel so groß ist, ist an sich kein Problem. Es wird wohl auch mehr Strom verbrauchen aber wenn die Kamera groß genug ist und auch einen entsprechend großen Akku hat, dann ist es kein Problem. Die Leica SL ist die perfekte Kamera dafür. Nur ist sie fast doppel so schwer wie die E-M 1 zum Beispiel.

Das ist aber vor allem dem Gehäuse geschuldet, nur die grössere Batterie und der EVF verdoppeln das Gewicht wohl kaum.
Steigt mit der Fläche und der Pixeldichte der Stromverbrauch? Wie sieht das bei den rückwärtigen Displays aus?
 
Da kann ich Dir irgendwie nicht folgen, wenn die Daten auf http://www.digitalkamera.de/Kamera/Leica/SL_Typ_601.aspx stimmen sollten:

Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung):

Leica SL:
4.410.000 Bildpunkte, 0,80-fach Vergrößerungsfaktor

Sony A7RII:
2.359.296 Bildpunkten, 0,78-fach Vergrößerungsfaktor

also hat der Sony Sucher eine minimal kleinere Fläche (0,78 zu 0,8) aber viel weniger Punkte.
Genau das meint VisualPursuit wohl mit dem Hinweis auf das Okular.
Sprich: nicht die Größe der Briefmarke ist entscheidend, sondern die verwendete Lupe.

Es geht mir um die Baugröße des Panels. Weil alle irgendwie glauben, dass der Leica SL EVF in allen kommenden DSLM zum Einsatz kommt, was ich bezweifle.

Der Leica SL Panel hat 0,66 Zoll, der in der A7R II 0,5 Zoll. Auch wenn es sich nicht nach viel anhört, hat der Sucher der Leica die doppelte Fläche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten