• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hochauflösende EVF

:confused:

Wie kommst du darauf? (die Rundung wäre enorm)

Rechne es doch aus. Es ist fast das doppelte an Fläche.
 
Cropfaktor zum Quadrat und ich bin bei einem Faktor von 1.74 für die Flächen. Doppelt ist das für mich nicht ;) (ich rund die 150Ps meines Autos ja auch nicht auf 200PS auf - vor allem nicht, weil sich die Steuer darüber berechnet)
 
Ich komm auf 1,3cm² zu 0,74cm²

0,74 *1,74=1,3 - also 74% mehr ;)
 
Sprich: nicht die Größe der Briefmarke ist entscheidend, sondern die verwendete Lupe.

Exakt. Und das Okular der Leica SL ist gefertigt wie ein
Mikroskop-Okular. Da hat Leica noch einiges an Wissen
aus der Vergangenheit gebunkert.

Okulare werden typischerweise so gefertigt, daß sie ihr
Bild äquivalent zu einem Punkt in etwa 1,5m Entfernung
entwerfen. Wer also auf 1,5m Entfernung perfekte Sehschärfe
hat, der braucht keine Okularkorrektur.

Von daher ist die Frage wie weit das Panel vom Auge
entfernt ist vor allem durch technische Unkenntnis beflügelt,
und auch die physische Fläche des Panels hat nichts damit
zu tun wie groß es subjektiv wirkt.
 
Welches Seitenverhältnis hat denn der Sucher der Sony? Die Leica hat 4:3 mit 1400x1050, die Sony auch? Dann wären es 1024x768.

Die Sony ist mit einer Display-Diagonalen von 0,5", die Leica mit 0,66" angegeben. Damit sind die Abmessungen 0,528" x 0,396" (Leica) vs. 0,4" x 0,3" (Sony), die Auflösung der Displays betrüge damit 2560 pixel/inch (Sony) vs 2651 pixel/inch (Leica bzw. Epson). Die spezifische Auflösung des Leica-Suchers wäre damit höher als die Auflösung des Sony-Displays

Das hier:

Was ich bisher herausgefunden habe:
Der Leica SL Sucher hat eine niedrigere Pixeldichte pro cm² als der der A7r II
Der Leica SL EVF hat eine höhere Pixeldichte als der Sensor :ugly:

erscheint mir also erstmal falsch. Dazu kommt dann noch, dass das Display über eine Optik nochmal vergrößert wird (0,78x KB Sony vs. 0,8x KB Leica), was dann die unterschiedliche Displaygröße eh uninteressant macht.

Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde: Wie groß ist eigentlich die Auflösung eines optischen Suchers, die Mattscheibe ist da ja durchaus ein limitierender Faktor ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Von daher ist die Frage wie weit das Panel vom Auge
entfernt ist vor allem durch technische Unkenntnis beflügelt,
und auch die physische Fläche des Panels hat nichts damit
zu tun wie groß es subjektiv wirkt.

Ein Okular ist wie eine Optik und alles hat seine Grenzen. Ich gehe davon aus, dass das Panel bei der Leica SL weiter entfernt vom Auge ist um nicht beim Okular zu große Manipulationen vornehmen zu müssen.

Wenn es so einfach wäre hätte sich nicht 0,5 Zoll als Standard durchgesetzt, sondern etwas größeres.
 
Alle, die bisher mal eine Leica am Auge hatten, bescheinigen ihr einen fantastishen EVF und bestätigen eine Verbesserung gegenüber einer Sony a7(rII) - ich denke in der Praxis sollte es also durchaus Vorteile bringen... und wie weit das Display nun weg ist - who cares?
 
Welches Seitenverhältnis hat denn der Sucher der Sony? Die Leica hat 4:3 mit 1400x1050, die Sony auch? Dann wären es 1024x768.

Die Sony ist mit einer Display-Diagonalen von 0,5", die Leica mit 0,66" angegeben. Damit sind die Abmessungen 0,528" x 0,396" (Leica) vs. 0,4" x 0,3" (Sony), die Auflösung der Displays betrüge damit 2560 pixel/inch (Sony) vs 2651 pixel/inch (Leica bzw. Epson). Die spezifische Auflösung des Leica-Suchers wäre damit höher als die Auflösung des Sony-Displays

Das hier:



erscheint mir also erstmal falsch. Dazu kommt dann noch, dass das Display über eine Optik nochmal vergrößert wird (0,78x KB Sony vs. 0,8x KB Leica), was dann die unterschiedliche Displaygröße eh uninteressant macht.

Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde: Wie groß ist eigentlich die Auflösung eines optischen Suchers, die Mattscheibe ist da ja durchaus ein limitierender Faktor ;)

Dein Beispiel für die Sony ist falsch. Die Diagonale ist in deinem Beispiel nicht 0,5 Zoll sondern 0,44Zoll.
 
Ein Okular ist wie eine Optik und alles hat seine Grenzen. Ich gehe davon aus, dass das Panel bei der Leica SL weiter entfernt vom Auge ist um nicht beim Okular zu große Manipulationen vornehmen zu müssen.

Wenn es so einfach wäre hätte sich nicht 0,5 Zoll als Standard durchgesetzt, sondern etwas größeres.

Was aber voraussetzt das man was größeres auch schon 2-3 Jahren wirtschaftlich fertigen konnte. Vielleicht war auch nur 0,5" bisher die Grenze von dem was wirtschaftlich machbar war. Was sich jetzt ändert da größere Sucherdisplays günstiger herstellbar sind.

Sam
 
VIEWFINDER TYPE
XGA OLED, 0.5 in (1.3 cm) electronic viewfinder (color)

Quelle: Sony.com

SQRT(0,4"²+0,3"²)=0,5" - wo ist der Fehler
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pixelgröße (Und Dichte) ist doch vollkommen egal

Und wird bei den Sensoren immer erzählt, dass nur die Größe relevant ist - wieso sollte es hier anders sein? :lol:
 
Die Pixelgröße (Und Dichte) ist doch vollkommen egal

Und wird bei den Sensoren immer erzählt, dass nur die Größe relevant ist - wieso sollte es hier anders sein? :lol:

Nach reiflicher wohlwollender Betrachtung des Problems von Tom Green kann ich folgendes Problem erkennen:

Hier geht es ja um die Zukunft des EVFs in Richtung "mehr Pixel".
Dann ist es natürlich nicht unerheblich, wenn der neue, hochauflösende Leica-EVF dieses Mehr an Pixeln quasi "nur" über eine Vergrösserung der Fläche erzielt.
Wenn dem so wäre, würden zukünftige Kameras immer klobiger;-)

Trotzdem habe ich vollstes Vertrauen in die Entwickler diese Pixeldichte genau wie bei den aufnehmenden Sensoren zu erhöhen.
 
Ein Okular ist wie eine Optik und alles hat seine Grenzen. Ich gehe davon aus, dass das Panel bei der Leica SL weiter entfernt vom Auge ist um nicht beim Okular zu große Manipulationen vornehmen zu müssen.

Wenn es so einfach wäre hätte sich nicht 0,5 Zoll als Standard durchgesetzt, sondern etwas größeres.

Die Mattscheibe einer Kleinbild SLR ist 36x24mm² groß.

Mir wäre nicht neu, dass Kleinbild DSLR deswegen besonders schlechte Sucher haben, eher im Gegenteil.

Dass EVF bisher eher klein waren wird wie bei Sensoren vor allem an den Fertigungskosten liegen.

mfG
 
Was aber voraussetzt das man was größeres auch schon 2-3 Jahren wirtschaftlich fertigen konnte. Vielleicht war auch nur 0,5" bisher die Grenze von dem was wirtschaftlich machbar war. Was sich jetzt ändert da größere Sucherdisplays günstiger herstellbar sind.

Oder der Markt hat sich geändert und man kann sich jetzt auch erlauben, teurere Komponenten zu verbauen, da auch die EVIL teurer werden.
 
mit einem Hochauflösenden EVF müsste es doch relativ ein Leichtes sein, einen sehr grossen Sucher darzustellen.

Wieso sind die Sucher der neuesten KB Geräte wie z.B. A7RII nicht grösser?

Hier sieht man, dass die OM-1 einen wesentlich grösseren Sucher hatte.

Ich fände es toll, wenn man bei zukünftigen Gehäusen den EVF soweit vergrössern kann, dass 50mm Brennweite an KB in etwa einer Vergrösserung von Faktor "1" und an mFT in etwa der Vergrösserung von Faktor "2" entsprechen würde. Bin ich richtig in der Annahme, dass in diesem Fall das Sucher-Bild beim mFT-Sucher etwas pixeliger wirkt, da der Ausschnitt doppelt so gross abgebildet wird?
 
Ich glaub, dass mehr Vergrößerung schon drinnen wäre.

Aber wenn ich durch die X-T1 blicke oder überhaupt an die Leica SL denke die ich letztens ausprobiert habe: da hab ich schon ziemliche Probleme alles zu überblicken. Vielleicht machen irgendwann Dinge wie zusätzliche Einblendungen Sinn (Fuji kann beispielsweise bereits den Fokuspunkt vergrößert darstellen, aber da gibt es sicher Möglichkeiten wie Sand am Meer)


Für mich persönlich muss es also keine Vergrößerung über 0.8x sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten