Wie kommst du darauf? (die Rundung wäre enorm)
Rechne es doch aus. Es ist fast das doppelte an Fläche.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wie kommst du darauf? (die Rundung wäre enorm)
Cropfaktor zum Quadrat und ich bin bei einem Faktor von 1.74 für die Flächen. Doppelt ist das für mich nicht(ich rund die 150Ps meines Autos ja auch nicht auf 200PS auf - vor allem nicht, weil sich die Steuer darüber berechnet)
Ich komm auf 1,3cm² zu 0,74cm²
Sprich: nicht die Größe der Briefmarke ist entscheidend, sondern die verwendete Lupe.
Was ich bisher herausgefunden habe:
Der Leica SL Sucher hat eine niedrigere Pixeldichte pro cm² als der der A7r II
Der Leica SL EVF hat eine höhere Pixeldichte als der Sensor![]()
Von daher ist die Frage wie weit das Panel vom Auge
entfernt ist vor allem durch technische Unkenntnis beflügelt,
und auch die physische Fläche des Panels hat nichts damit
zu tun wie groß es subjektiv wirkt.
Welches Seitenverhältnis hat denn der Sucher der Sony? Die Leica hat 4:3 mit 1400x1050, die Sony auch? Dann wären es 1024x768.
Die Sony ist mit einer Display-Diagonalen von 0,5", die Leica mit 0,66" angegeben. Damit sind die Abmessungen 0,528" x 0,396" (Leica) vs. 0,4" x 0,3" (Sony), die Auflösung der Displays betrüge damit 2560 pixel/inch (Sony) vs 2651 pixel/inch (Leica bzw. Epson). Die spezifische Auflösung des Leica-Suchers wäre damit höher als die Auflösung des Sony-Displays
Das hier:
erscheint mir also erstmal falsch. Dazu kommt dann noch, dass das Display über eine Optik nochmal vergrößert wird (0,78x KB Sony vs. 0,8x KB Leica), was dann die unterschiedliche Displaygröße eh uninteressant macht.
Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde: Wie groß ist eigentlich die Auflösung eines optischen Suchers, die Mattscheibe ist da ja durchaus ein limitierender Faktor![]()
Ein Okular ist wie eine Optik und alles hat seine Grenzen. Ich gehe davon aus, dass das Panel bei der Leica SL weiter entfernt vom Auge ist um nicht beim Okular zu große Manipulationen vornehmen zu müssen.
Wenn es so einfach wäre hätte sich nicht 0,5 Zoll als Standard durchgesetzt, sondern etwas größeres.
Die Pixelgröße (Und Dichte) ist doch vollkommen egal
Und wird bei den Sensoren immer erzählt, dass nur die Größe relevant ist - wieso sollte es hier anders sein?![]()
Ein Okular ist wie eine Optik und alles hat seine Grenzen. Ich gehe davon aus, dass das Panel bei der Leica SL weiter entfernt vom Auge ist um nicht beim Okular zu große Manipulationen vornehmen zu müssen.
Wenn es so einfach wäre hätte sich nicht 0,5 Zoll als Standard durchgesetzt, sondern etwas größeres.
Was aber voraussetzt das man was größeres auch schon 2-3 Jahren wirtschaftlich fertigen konnte. Vielleicht war auch nur 0,5" bisher die Grenze von dem was wirtschaftlich machbar war. Was sich jetzt ändert da größere Sucherdisplays günstiger herstellbar sind.
Ein Okular ist wie eine Optik und alles hat seine Grenzen.
Ich gehe davon aus, dass das Panel bei der Leica SL weiter entfernt
vom Auge ist um nicht beim Okular zu große Manipulationen vornehmen
zu müssen.
Bin ich richtig in der Annahme, dass in diesem Fall das Sucher-Bild beim mFT-Sucher etwas pixeliger wirkt, da der Ausschnitt doppelt so gross abgebildet wird?