• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hirnmarter: Lieber Croppen oder lieber starkes Tele?

Amused

Themenersteller
Hallo zusammen,

vielleicht eine blöde Frage aber ich habe folgende Problemstellung.

Derzeit habe ich eine K100d super...

Nun möchte ich entfernte Objekte über längere Zeit dokumentieren.

Rüste ich nun die K100d mit einem Tele nach oder was mich gerade
beschäftigt: schaffe ich mir ne K20d an, besorge mir etwas kürzeres
wie eine FB 50 oder ein lichtstarkes Zoom bis 70mm und croppe mir
die richtige Größe raus, zoome also quasi im Nachhinein digital.

Mir gehts in erster Linie um Abbildungsqualitiät, sprich auch Drucke
von 1m auf 1m etc.

Was macht mehr Sinn?

Eine höhere Auflösung mit preiswerterem Objektiv oder die K100d
mit etwas teurerem aufrüsten, da sie ja "nur" 6MP hat und ich große
Abzüge will.

Danke für eure Erfahrungen

PS ich hatte sogar zeitweise über ein Oly E420 Double Zoom Kit nachgedacht,
das ist so preiswert, da hätte ich dann eben zwei Systeme. Da aber auch nachts
geknipst wird schreckt mich das Bildrauschen beim Vergrößern doch ab. Die
höhere Tiefenschärfe wiederrum finde ich spannend
 
Du willst 1x1 Meter "drucken", also printout haben?

Dann würde ich K20D und gutes Tele nehmen (Deinem gewünschten/benötigten Brennweitenbereich).

6MP bei sehr großen Ausdrucken halte ich für zu gering.
Die Qualität wird durch Ausschnittsvergrößerungen auch nicht besser (bei großen printouts).

edit: In Abhängigkeit vom Motiv und in Abhängigkeit auf das zu bedruckende Medium (1x1 Meter)?
müßtest Du nur vorher wissen, ob das Tele lichtstark (Blende 2.8) sein muß oder ob auch eine kleinere Blendenöffnung reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagen wir 1x1 ist die Ausnahme.

Aber ab DinA3 wäre für mich interessant
 
K20D, billiges Tele (Tamron 70-300 Di, gibts für 130 oder weniger neu).

Ja nun kost ja alles viel Geld und an sich ist ein Gehäuse vorhanden, nämlich die K100d...

Würde also die K100d mit meinetwegen dem Tamron 28-70 und zur Not etwas croppen auch taugen? Hat das schon mal jemand probiert? Brauche ich die Megapixel mehr?
 
Wenn du so große Ausdrucke machen willst (EDIT: 1x1 m), solltest du auch an der K20D nicht mehr croppen. Der "Crop-Faktor", um aus einem 14,6 MP Foto ein 6 MP-Foto zu machen beträgt auch nur ca. 1,55.
 
Bei 1x1 Meter würde ich auch unbedingt die K20D nehmen, außer wenn die Bilder aus mehreren Metern betrachtet werden, dann kannst du auch weiterhin mit der K100 ablichten.

Habe ein paar Bilder in 6MP auf 50x75 ausbelichten lassen; von bissl weiter weg sehen sie super aus.
Aus näherer Betrachtung (unter 50cm) merkt man schon, dass Details fehlen.

Bilder bei 14MP habe ich vor Kurzem auch ausbelichten lassen; ebenfalls in 50x75. Der Unterschied ist doch mehr als deutlich!
Selbst auf kürzeste Distanz sieht man deutlich mehr Details.
 
Bei 1x1 Meter würde ich auch unbedingt die K20D nehmen, außer wenn die Bilder aus mehreren Metern betrachtet werden, dann kannst du auch weiterhin mit der K100 ablichten.

Habe ein paar Bilder in 6MP auf 50x75 ausbelichten lassen; von bissl weiter weg sehen sie super aus.
Aus näherer Betrachtung (unter 50cm) merkt man schon, dass Details fehlen.

Bilder bei 14MP habe ich vor Kurzem auch ausbelichten lassen; ebenfalls in 50x75. Der Unterschied ist doch mehr als deutlich!
Selbst auf kürzeste Distanz sieht man deutlich mehr Details.

Da kommen wir der Sache näher.

Hast Du die Bilder quasi eins zu eins ausgedruckt oder z.B. beschnitten und den beschnittenen Teil dann vergrößert. Hier denke ich kommt es ja dann zu massiven Verlusten
 
Ja nun kost ja alles viel Geld und an sich ist ein Gehäuse vorhanden, nämlich die K100d...

Würde also die K100d mit meinetwegen dem Tamron 28-70 und zur Not etwas croppen auch taugen? Hat das schon mal jemand probiert? Brauche ich die Megapixel mehr?

6 MP und dann auch noch Croppen und das ganze in 1x1m? Auf keinen Fall!

Auf A3? Kommt auf Deine Ansprüche und die Motive an.

Und "entfernte Objekte" und 70 mm passt auch nicht zusammen. Da müsstest Du schon so stark Croppen, das würde ich Dir für 1x1 m auch an der K20D nicht empfehlen.
 
Bei großflächigen Ausdrücken würde ich auf jegliche Ausschnittsvergrößerung
verzichten und das Motiv bei optimalen Werten des Objektives (Blende u. nach Möglichkeit auch Brennweite) aufnehmen.


Aber wie Fzwo schon geschrieben hat, vielleicht sind Deine Ansprüche nicht so hoch
gesteckt und Du probierst es einfach mit Deiner Ausrüstung aus? Qualitative Wunder sind aber nicht zu erwarten.

(Ich hatte mit meiner K10D erst ein Poster mit 50x75 drucken lassen und war so begeistert,
das ich ein weiteres mit 60x90 habe drucken lassen: Fazit, mir reichen die 10MP, solange ich nicht einen Anbieter finde, der >1 Meter Ausdrucke auch für 10,--€ macht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay...

der Sprung von 6MP auf 10MP - ist der arg unterschiedlich? Denke da an eine gebrauchte K10d oder GX10. Bis 800 ASA sieht es ja bei der K10d noch halbwegs gut aus.

oder lieber doch das Olyschnäppchen E420 (ca. 470 Euro) auch wenn die Kitobjektive nicht so lichtstark sind? Die Abbildungsleistung des Teles (und 300mm reichen mir locker) finde ich recht beachtlich.

Auch die Sony a300 finde ich aufgrund des Live Views interessant. Gerade wenn man lange draussen ist ein netter Zusatz.

Egal. Ihr habt mir ja erstmal geholfen. Weitere Erfahrungen lese ich gerne.
 
Ich würde dir statt der Oly E420 die K20D mit Tamron oder Sigma 70-300 empfehlen. Kostet neu zusammen ca. 800, da hättest du aber den Vorteil, nicht mit zwei Systemen zu arbeiten und die Abbildungsleistung sollte besser sein. Wenn du die K100ds verkaufen würdest, dann könntest du nochmal günstiger kommen. Hat das Double-Zoom bei Oly am langen Ende auch auf KB umgerechnet 450mm?

Man sollte auch berücksichtigen, dass ein 1x1m Druck nicht gerade billig ist und wenn man sich dann hinterher über die Abbildungsleistung ärgert, dann ist es wirklich schade.
An deiner Stelle würde ich mir erstmal ein preisgünstiges Tele besorgen, wenn für dich ein manuelles reicht, wie wäre es mit dem A 70-210 oder einer 200mm Festbrennweite? Dann würde ich einen Probedruck machen und sehen, ob ich mit dem Ergebnis zufrieden bin, dann kann man immer noch entscheiden, ob man einen neuen Body mit mehr Auflösung braucht.
 
.
An deiner Stelle würde ich mir erstmal ein preisgünstiges Tele besorgen, wenn für dich ein manuelles reicht, wie wäre es mit dem A 70-210 oder einer 200mm Festbrennweite? Dann würde ich einen Probedruck machen und sehen, ob ich mit dem Ergebnis zufrieden bin, dann kann man immer noch entscheiden, ob man einen neuen Body mit mehr Auflösung braucht.

Eine 200mm FB wäre klasse. Nur woher nehmen? Manuelle sieht man da selten zumal ich dann noch eine Schnittbildmattscheibe nachrüsten müsste denke ich. Und 460mm sind zwar nett, aber ich denke ich komme mit umgerechnet 200-300mm für mein Ansinnen gut klar.
 
Der normale Betrachtungsabstand bei Bildern sollte mindestens die Bilddiagonale seinm so daß man das Ganze Bild auf einen Blick wahrnehmen kann also bei 50*70 ca. 90 cm Bei DIN A1 ca 1m bei Din A0 ca 1,5 m. Auf diese Entfernungen sollten die Bilder gut bis sehr gut aussehen.
Ich kann mir vorstellen das auch deine Kamera mit 6MP und einer guten Optik ohne Crop diesen Ansprüchen genügt. Wenn du natürlich näher heran gehst (< ,5m) wirst ein relativ pixeliges Bild sehen. Das hat mir damals in der analog Zeit auch mein Labor immer wieder mal verleidet. Du hast eine schönes Bild, machst es groß 50*70 und beim entwickeln siehst du dann jedes Korn einzeln. Den andern gefiel es und ich ärgerte mich weil ich die ganzen Körner beim Vornamen kannt. :mad:

Geh doch mal zum Händler deines Vertrauens, nimm mal die ausgesuchte Optik, mach ein paar Probefotos und schau sie dir dann in der entsprechenden Größe (als Ausschnitt - also auf dem Bildschirm genau das darstellen was du von einem print bei deiner Bildschirmgröße sehen würdest) auf deinem Bildschirm aus der richtigen Entfernung an. Wenn das passt kannst du zufrieden sein. Sonst probierst du das gleiche mit ein paar Photos mit der K20 beim Händler aus .
 
Die billige Lösung wäre erstmal: Bleib bei deiner Kamera, kauf Dir das Tamron 70-300 Di (ich hab meins neu (!) für 109 Euro bei MediaMarkt gekauft) und rechne das Rauschen nicht (!) glatt. Rauschen sorgt für eine höhere empfundene Schärfe.

Die Lösung mit 70er-Optik wird Dir an beiden Kameras deutlich schlechtere Ergebnisse bringen, wenn Du dann croppen musst. Und eine gebrauchte K20D sollte sich später, falls Dir die 1-Meter-Ausdrucke nicht gefallen, auch für relativ kleines Geld auftreiben lassen. Dann hast Du hinterher nur wenig mehr ausgegeben als für die (hübsche) kleine Oly, aber eine deutlich höherklassige Kamera, und Du kannst all dein Zubehör weiterverwenden.

Das Tamron ist billig verarbeitet, aber es ist deutlich besser, als man es für 100 Euro erwarten würde.
 
Ich vermute es kommt dir, TO, darauf an, irgendwelche Veränderungen deines Motivs über längere Zeit zu dokumentieren. In dem Fall sind wohl auch kleine Veränderungen von Bedeutung. Bei ungenügender Auflösung des Sensors oder der Optik gehen möglicherweise entscheidende Details verloren. Deswegen: Vergiss die preiswerten Lösungsansätze. K20 und DA*300 plus ein saustabiles Stativ sollten die richtigen Gerätschaften sein.
 
der Sprung von 6 nach 10 Mpx könnte man wie einen Telekonverter mit dem Faktor 1,6 verstehen.
Wenn du eine 100mm Optik nimmst und ein Bild mit 6 Mpx machst,
Dann mit derselben Optik ein Bild mit 10 MPx
Aus dem 10 Mpx Bild machst einen Ausschnitt mit 6 MPX mit demselben Seitenverhältnis dann hast du grob dasgleiche als wenn du eine 160 mm Optik an der 6 Mpx Kamera genommen hättest.

und von 6Mpx nach 14,7Mpx ist der Faktor 2.45.

Dies ist jetzt rein auf die Pixelauflösung der Sensoren berechnet.
 
6MP reichen für einen Druck 1x1m auf jeden Fall. Was die meisten hier ausser Acht lassen, ist der optimale Betrachtungsabstand, als Faustregel 2x Diagonale.

Will man bei so einem Print mit der Nase drauf, sollte es natürlich schon ein PhaseOne oÄ sein ;)
 
der Sprung von 6 nach 10 Mpx könnte man wie einen Telekonverter mit dem Faktor 1,6 verstehen.
Wenn du eine 100mm Optik nimmst und ein Bild mit 6 Mpx machst,
Dann mit derselben Optik ein Bild mit 10 MPx
Aus dem 10 Mpx Bild machst einen Ausschnitt mit 6 MPX mit demselben Seitenverhältnis dann hast du grob dasgleiche als wenn du eine 160 mm Optik an der 6 Mpx Kamera genommen hättest.

und von 6Mpx nach 14,7Mpx ist der Faktor 2.45.

Dies ist jetzt rein auf die Pixelauflösung der Sensoren berechnet.

Mathematisch korrekt, technisch ist das aber leider meiner Meinung nach nicht so. Die Details wachsen nicht linear mit der Auflösung. Ganz krass kann man das bei den kompakten sehen. Da zeigt ein aktueller 15Mpixel Sensor kein bisschen mehr als ein 6 Mpixel Sensor. Hinzu kommt, dass so manches Zoom zwar 6 Mpixel noch gut bedient, aber bei 14 Mpixel an seine Grenzen stößt. So dass in der Summen die Auflösung kaum wächst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten