Mathematisch korrekt, technisch ist das aber leider meiner Meinung nach nicht so. Die Details wachsen nicht linear mit der Auflösung. Ganz krass kann man das bei den kompakten sehen. Da zeigt ein aktueller 15Mpixel Sensor kein bisschen mehr als ein 6 Mpixel Sensor. Hinzu kommt, dass so manches Zoom zwar 6 Mpixel noch gut bedient, aber bei 14 Mpixel an seine Grenzen stößt. So dass in der Summen die Auflösung kaum wächst.
Deswegen auch der Nachsatz, das dies nur auf die Pixelzahl des Sensors bezogen ist.
In meiner persönlichen Meinung, haben wir hier bei Pentax das Glück das
1. Der APS-C Sensor technisch bis ca 20 Mpx Sinn machen würde (also mit 14,7 noch Reserven hat) -siehe Detailreichtum und die Möglichkeiten in der Nachverarbeitung Bügeln zu können ohne entscheiden Details zu verlieren- 2. Die guten Optiken auch in der Lage sind entsprechend abzubilden.
Da ich selber sehe wie sich die Optiken an einer 14 MPx K20D verhalten und dies auch mit einer Canon Powershot SX100is und einer Rico R7 vergleichen kann - die beide mit mini Sensoren ausgerüstet sind - ist diese Rechnung für die pentax familie für mich zulässig.
CC84 Aber um deine sinnvollen Argumente auf die Spitze zu treiben noch ein Paar Rechenbeispiele:
Pentax DX Format = 23,7*15,6 mm 369,72 mm^2 mit 14,7 Mpx
Ricoh Caplio R7 1/8 = 7,2* 5,4 mm 38,88 mm^2 mit 7,1 Mpx
Ricoh-Pixelgröße auf Pentax skaliert: Faktor 1 zu 9,53 => 67,65 Mpx
Actuelle



Die Standard den man nehmen soll

Und umgedreht um dieselbe Pixelgröße wie die K20 zu haben dürfte die Ricoh nur 1,52 Mpx haben
Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildsensor
Zuletzt bearbeitet: