• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HILFE!!!!! Bitte um Kaufberatung

sternschnuppe1992

Themenersteller
:confused::confused::confused::confused::confused:

Hallo ihr Lieben!!

Ich habe eine Canon Eos450D und möchte mit ein Objektiv dazu kaufen. Jedoch
weiß ich nicht, welches. :(
Ich möchte gute Makros damit machen können... aber auch zum Beispiel einen Vogel damit fotografieren können, der also weiter weg ist... UNTER 300€

Viele liebe Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann brauchste 2 Objektive, ein Macroobjektiv für Nahaufnahmen und ein Tele für Vögel die weiter weg sind. Beim Tele kommts drauf an was für Dich weiter weg bedeutet...
 
Der Abbildungsmaßstab von einem richtigen Makro ist 1:1. das bedeutet, dass eine Fliege genauso groß auf deinem sensor abgebildet wird wie sie in echt ist. Also heißt nicht eine längere Brennweite eine Größere Abbildung, sondern nur, dass du weiter vom Motiv weg sein kannst.

Das EF-S 60mm von Canon ist eine gute wahl, wenn es dir nichts ausmacht, dass es ein EF-S Bajonett hat. Sonst solltest du zum EF 100mm greifen, mit dem kannst du dann auch an den "größeren" Bodys von Canon arbeiten, wenn es mal spruchreif werden sollte.

Diese Objektive können natürlich auch Motive Abbilden die weit weg sind wie die Vögel. Wobei du mit 100mm, gerade bei Vögeln, eher unter der Mindestbrennweite bist. Hinzu kommt auch, dass Makroobjektive meistens mehr auf Genauigkeit des AF ausgelegt sind als auf Geschwidigkeit.
 
Der Abbildungsmaßstab von einem richtigen Makro ist 1:1. das bedeutet, dass eine Fliege genauso groß auf deinem sensor abgebildet wird wie sie in echt ist. Also heißt nicht eine längere Brennweite eine Größere Abbildung, sondern nur, dass du weiter vom Motiv weg sein kannst.

Das EF-S 60mm von Canon ist eine gute wahl, wenn es dir nichts ausmacht, dass es ein EF-S Bajonett hat. Sonst solltest du zum EF 100mm greifen, mit dem kannst du dann auch an den "größeren" Bodys von Canon arbeiten, wenn es mal spruchreif werden sollte.

Diese Objektive können natürlich auch Motive Abbilden die weit weg sind wie die Vögel. Wobei du mit 100mm, gerade bei Vögeln, eher unter der Mindestbrennweite bist. Hinzu kommt auch, dass Makroobjektive meistens mehr auf Genauigkeit des AF ausgelegt sind als auf Geschwidigkeit.

Vielen Dank! Die werde ich mir gleich mal ansehen! :)
 
OK, das fehlte leider in der Einleitung;)

Schau doch nach einem gebrauchten EF-S 60mm oder dem Sigma 105mm. Hier im Forum sind oft super Exemplare und dann sollten sie auch in deinem Budget liegen.
 
Unter 300 EUR (neu) wird schwierig, da viele Makro-Objektive im Bereich 300-400 EUR liegen. Das Canon 100mm und die üblichen Verdächtigen mit 150 bzw. 180mm Brennweite [1] liegen deutlich drüber (500 EUR aufwärts).

Unter 300 EUR gibt es eigentlich nur die 50mm-Makros von Canon und Sigma. Die Frage ist hier eher, ob Dir die 50mm Brennweite reichen, da man für 1:1 [2] doch recht nah ran muss (==> Thema Abschattung und Fluchtdistanz).[3]

Im Bereich 300-400 EUR (neu) gibt's das Tamron 90mm, das Canon 60mm, das Tokina 100mm und die beiden Sigmas mit 70 und 105mm.

[1] Makro-Objektive mit 180mm Brennweite gibt's von Canon, Sigma und Tamron. 150mm gibt's von Sigma.
[2] Das Canon 50mm Makro erreicht diesen Abbildungsmaßstab nur mit Zwischenring (kostet natürlich extra...). Das Sigma ohne.
[3] Das nicht mehr neu erhältliche Cosina/Exakta/Voigtländer/Soligor 100mm lasse ich mal außen vor (gibt's gelegentlich gebraucht ab ca. 100 EUR).
 
Es gibt auch die Möglichkeit ein Objektiv umzudrehen. (Retroobjektiv)
Da kannst du am besten ein altes manuelles Objektiv nehmen, wo man die Blende von Hand regeln kann. Dann noch ein Adapterring und macro ist perfekt.
Hab ich mal vor Jahren gemacht, als ich ein Objektiv auf dem Flohmarkt für 10€ gekauft habe.
 
Ich hab das Canon EF 100mm ... ist eine geile Linse, aber Voegel wirst du damit nicht fotogaphieren koennen: der AF ist supergenau aber kroetenlangsam. :rolleyes:

Insgesamt aber ist das 100mm ein perfektes Macro. Genau dafuer wurde es gebaut und genau dafuer funktioniert es auch ... gut fuer Portraits wuerde es auch noch gehen. :top:
 
Entweder nah ran oder entfernte Motive (Vögel) ranholen, beides geht nun wirklich nicht, schon garnicht für 300€. Hilfreich wäre der Hinweis worauf Du mehr Wert legst.
 
Ich versuchs mal mit 300 Euro. Kauf dir ein einigermaßen vernünftiges Teleobjektiv für 200-250 Euro, vielleicht ein SIGMA 70-300 (aber die APO-Version) oder ein gebrauchtes EF-S 55-250 IS (mit Bildstabi) von Canon.

Ich würde zu letzterem tendieren, da hast du wahrscheinlich etwas mehr Spass mit, ist eine gute, leichte und universelle Linse, die hier im allgemeinen sehr gut weg kommt.

Dazu nimmst du einen sogenannten Achromaten bzw. Nahlinse den du in das Filtergewinde deines neuen Teleobjektives reindrehst. Dann kannst du sogar mit Bildstabilisator in den Makrobereich vordringen.

Je nach Dioptrinzahl eignen sich in diesem Brennweitenbereich +2 (z.b. Canon "500D") bis +4 Dioptrin (z.b. Canon "250D"), ich persönlich habe mir für mein 70-200 L den Marumi Achromaten +3 geholt (80 € mit 67 mm) und bin mit dieser Kombination mehr als zufrieden.

Beispielbilder und einen Link zum Produkt findest du in diesem Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=482317

Für den Anfang ist das auf jeden Fall eine empfehlenswerte (aber natürlich kompromißbehaftete) Lösung. Ich hatte mir das Tele 70-200 4 L und das 100er Canon Macro hier gebraucht gekauft, nur, da stehen dann etwa 800 Euro im Schrank.

Die Sache mit dem Umkehrring habe ich anfangs auch mal ausprobiert, damit richtig gute Bilder hinzukriegen, ist aber sehr schwierig und erfordert viel Geduld.

Viel Spass beim ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Makro.

Meine Erfahrungen mit Nahlinsen, vor allem auf Zoomobjektiven sind durchweg schlecht. Die Bildqualität nimmt einfach zu stark ab. Vor allem wenn du Nahlinsen mit höheren Dioptrienwerte verwendest. Besser sind Zwischenringe, die zwar etwas Lichtstärke kosten, aber eine bessere Bildqualität bringen und auch nicht besonders teuer sind. Übrigens tun es da auch die recht günstigen von Zweit bzw. Drittherstellern wie Kenko.
Ansonsten kann mann ein 70-300 mm oder 100-300 mm gebraucht für die Vogelfotografie kaufen. Ob du da unter der von dir gesetzten Preisgrenze bleiben kannst wage ich aber zu bezweifeln.

Gruß
 
Naja, aber wenn man anfängt und halt sehen muss das man beides unter einen Hut kriegt... Muss ja nicht bei der Lösung bleiben. Die Nahlinse kostet vielleicht 70 € in 58 mm und das 55-250 ist ja nun weiß-Gott keine schlechte Wahl.
Für erste Erfahrungen im Macro-Bereich zu gebrauchen. Ein Zwischenringsatz liegt ja neu noch drüber und schluckt Licht (wie du schon bemerkt hast), wovon man bei einem preisgünstigen Tele (f5-5,6 am langen Ende) ja nicht unbedingt viel über hat.


Zum Makro.
Meine Erfahrungen mit Nahlinsen, vor allem auf Zoomobjektiven sind durchweg schlecht. Die Bildqualität nimmt einfach zu stark ab.

Gruß
 
Ich hab das Canon EF 100mm ... ist eine geile Linse, aber Voegel wirst du damit nicht fotogaphieren koennen: der AF ist supergenau aber kroetenlangsam. :rolleyes:

Aber Vorsicht, man darf das alte Canon EF 100 2.8 (ohne USM) nicht mit dem aktuellen Canon EF 100 2.8 USM verwechseln, welches einen sehr schnellen AF hat, der sogar für Sport geeignet ist.
 
Zum Makro.

Meine Erfahrungen mit Nahlinsen, vor allem auf Zoomobjektiven sind durchweg schlecht. Die Bildqualität nimmt einfach zu stark ab.

Mit welcher Nahlinse hast Du an welchem Objektiv gearbeitet?
Ich nutze den Canon 500D Achromaten am EF-S 55-250 und bin nicht unzufrieden mit der Kombination. Logisch, dass diese Lösung nicht die identischen Ergebnisse eines Makro-Spezialobjektivs liefert. Im Bilder Meinungsthread zum EF-S 55-250 habe ich seinerzeit ein paar Beispiele rein gestellt.
 
Aber Vorsicht, man darf das alte Canon EF 100 2.8 (ohne USM) nicht mit dem aktuellen Canon EF 100 2.8 USM verwechseln, welches einen sehr schnellen AF hat, der sogar für Sport geeignet ist.

Jetzt machst du mich grad unsicher: ich bilde mir ein, dass ich das USM Makro habe. Aber fuer Sport ist das definitiv zu langsam.

Ich muss mal heute Abend schauen, ob meins USM hat oder nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten