Dann scheint Tamron evtl. noch immer ein bisschen Probleme mit der Serienstreuung zu haben.
Ich für meinen Teil bin mit meinem Exemplar nach wie vor zufrieden und kann es kaum mehr erwarten am Wochenende wieder auf Tour zu gehen.
Neulich war ich in einem tollen Wald unterwegs, wo ich gerne noch einige Details mit der langen Brennweite erfassen würde, soweit die Lichtverhältnisse passen, versteht sich.
Es ist nicht immer einfach, am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu sein, aber wenn, wird man mit den schönsten Fotos belohnt und da werden es dann hoffentlich beim nächsten Male Detailfotos mit dem Tamron sein.
Bei weiter entfernteren Motiven muss man aber auch immer vorsichtig sein.
Am Wochenende sah ich deutlich die unruhigen Luftmassen zwischen mir und den 140km entfernten Alpen.
Da helfen auch keine kurzen Belichtungszeiten mehr, wenn die Feindetails durch Luftunruhe und Dunst verzerrt werden.
An warmen Sommertagen kann das Problem noch verstärkt werden.
Und auch beim Schwenk zu einer 20km Luftlinie entfernten Ortschaft war dies noch sichtbar.
Dennoch war es mir möglich, die Uhrzeit an der dortigen Kirchenuhr grade noch so abzulesen, auch wenn die Uhr natürlich nur noch aus vielleicht 50 Pixeln bestand. Trotz EOS 5DsR.
Aber das faszinierte mich schon sehr.
Es war auch kein Problem bei der ca 25km entfernten Autobahn den linken und rechten Scheinwerfer bei Fahrzeugen zu trennen.
Dennoch sind solche Extreme nicht mein Gebiet und waren eher Spielerei und Testerei.
In der Landschaftsfotografie habe ich einfach andere Voraussetzungen und Ziele, die mich primär interessieren.
Da bin ich sehr froh, auf AF und VC/IS verzichten zu können und sauber mit dem Stativ zu arbeiten.
Hier liefert wenigstens mein Exemplar absolut brauchbare Fotos ab und steht dem 70-200er f4 L IS in kaum was nach. Jedenfalls nicht in der Schärfeleistung.
CA's und Vignettierung sind lösbare Probleme - leicht abgeblendet ist auch Vignettierung keines mehr.