Gast_338619
Guest
Ich auch. Mit einer Pixelpitch knapp über der "Sportkamera" 7D, neuerem Sensor, DX Mode usw. könnte das interessant werden.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Von der D800 würde ich gern mal Bilder vom Handball aus einer schummrigen Sporthalle sehen wollen.
ISO spielt sich doch wieder auf der Pixelebene ab; die Frage bezog sich ja aber auf Gesamtbild / gleiche Ausgabegröße.Eventuell ist es ja auch reiner Zufall, dass Kameras mit mehr Pixeln auch einen kleineren ISO-Bereich haben.
Na einfach entsprechend unterbelichten?Aber wie soll man beispielsweise Bilder der D800 zeigen, die mit der D4 gerade noch so bei sechsstelligen ISO-Werten machbar waren?
Der Dynamikumfang ist das Verhältnis von hellstem zu dunkelstem aufnehmbaren Helligkeitwert. Der dunkelste Helligkeitwert ist dabei derjenige, der sich gerade noch vom Rauschen unterscheidet. Wenn man das Bild herunterrechnet, verringert sich das Rauschen und damit steigt der Dynamikumfang. Hochauflösende Sensoren sind also auch vom Dynamikumfang her nicht schlechter.
Ich habe vor kurzem mal dazu aufgerufen, Beispiele zu sammeln, dass höhere Pixeldichten zu schlechteren Bildern führen. Niemand hat es geschafft, es plausibles Beispiel vorzuzeigen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=939111
Gleichwohl gibt es für die Dynamik des Sensors unüberwindliche Hindernisse für kleien Pixel bei gleicher Technologie und Sensorgröße. Hierbei nehme ich an, dass die Pixel bei der Belichtung mit Photonen "gefüllt" werden. Diese eingesammelten Photonen werden gezählt und ergeben die Raw Daten. Wenn dieses stimmt (ich nix genau wissen), gilt bei sonst gleichen Bedingungen Folgendes:
Bie gleicher Belichtung sammeln doppelt so große Pixel doppelt so viele Photonen ein bis zum Überlauf. Bei längerer Belichtung läuft das Pixel über und zeigt nur noch weiß.
Der Photonenfluss ist nicht gleichmäßig stetig sondern unterliegt einer statistischen Streuung (gemäß Poisson). Die führt dazu, dass bei vielen kleinen Pixeln und heller Belichtung einige überlaufen und andere noch nicht. Das große Pixel, welches alle kleinen überdeckt wird dabei keineswegs voll. Mittel ich nun über die kleinen Pixel (die ab voll sein nichts mehr hinzu zählen) und vergleiche ich mit dem alles überdeckenden großen Pixel, zeigt letzteres, welches alle Photenen gezählt hat, ein helleres Signal als die gemittelten kleinen Pixel, bei denen die übergelaufenen Pixel am Anschlag stehen.
Vielleicht ist aber mein Bild der Pixel etwas simpel gestrickt...
Wolfgang
Nöö, die vielen Pixel heutzutage haben wie frührer nur den Vorteil in der Disziplin "Croppen via Software" bei gleichzeitiger Nutzung von Zop Objektiven. Dazu gehört auch das Betrachten eines A0 Bildes aus 50cm Entfernung.Aber wir haben uns vor 2-3 Jahren fast alle geirrt, als der Weg zu immer mehr Pixeln als das Böse schlechthin gesehen wurde....
Der Photonenfluss ist nicht gleichmäßig stetig sondern unterliegt einer statistischen Streuung (gemäß Poisson). Die führt dazu, dass bei vielen kleinen Pixeln und heller Belichtung einige überlaufen und andere noch nicht.
Gut gekontertDas ist prinzipiell richtig. Spielt in der Praxis allerdings keine besondere Rolle. Der Sensor der G12 ein Sättigngslimit von ca. 10.000 Elektronen.
Gedankenfehler 1 Deinerseits:
Wer als Pressefotograf mit Equipment unter 1 kg kommt, dem nützt auch sein Presseausweis nichts. Im wird nicht erlaubt, zu fotografieren. Schon mit einer Leica M9 kannst Du Probleme bekommen. Es interesiert weder Qualität noch Preis, sondern allein die Luftverdrängung. Mit einer Megazoom-Bridge mit 1/2,5"-Sensor kommst Du weiter als mit einer Canon G1X.
Wir reden hier über High Iso - wenn das Pixel bei ISO 100 bei 10000 Elektronen "voll" ist (und diese Grenze kommt normalerweise nicht vom Pixel, sondern vom A/D-Wandler), ist der A/D-Wandler bei Iso 3200 bei gut 300 Elektronen am Limit. Aber auch dann ist die Abweichung bei nur 5 %.Das ist prinzipiell richtig. Spielt in der Praxis allerdings keine besondere Rolle. Der Sensor der G12 ein Sättigngslimit von ca. 10.000 Elektronen. Nach Poisson ist das Photonenrauschen damit 100 Elektronen (Wurzlel(N)), was 1% des Gesamtsignals bedeutet. Das bedeutet, dass wenn nach 1 Sekunde Belichtungszeit die ersten Pixel überlaufen, 0,01 Sekunden später die anderen Pixel auch überlaufen.
Ist aber so – normalerweise nimmt der Dynamikbereich um eine Blendenstufe ab, wenn du die ISO verdoppelst. Sieh dir mal die Messwerte bei DxO oder http://www.sensorgen.info/ an.Hm, also wenn der ISO-Wert 32 mal höher ist, kann der Sensor nur 32 mal weniger Photonen einfangen?
Das hiesse ja, es wäre bei ISO 3200 kaum mehr Dynamic-Umfang vorhanden.
Sorry, das kann ich mir so nicht vorstellen.
Also, zu meinem Dingens von vorhin ist mir erst mal nix Gescheites mehr eingefallen. Aber, auch bezugnehmend auf die Diskussion zu den 10000 Elektronen: Das ist ja winzig wenig. Mit einem 14bit Raw kann man ja jedes Einzelne zählen. Wozu noch die ISO Einstellung???Der Sensor der G12 ein Sättigngslimit von ca. 10.000 Elektronen.
Wozu noch die ISO Einstellung???