Spacemarine2009
Themenersteller
Man hört immer wieder das Argument, eine höhere Pixeldichte würde zu einem höheren Rauschen führen und die Bilder würden daher schlechter werden. Leider habe ich bislang nirgends Beispiele gesehen, die diese Behauptung belegen würden.
Wer kennt hieb- und stichfeste Beispiele, aus denen eindeutig hervorgeht, dass die Qualität eines Fotos mit steigender Pixeldichte abnimmt?
Also konkret suche ich:
Zwei Bilder, aufgenommen mit zwei Sensoren unterschiedlicher Pixeldichte, aber gleicher Gesamtgröße und möglichst gleicher Sensortechnologie. (Also z.B. zwei aufeinanderfolgende Modelle)
Die beiden Bilder sollen identisch belichtet sein und das gleiche Motiv zeigen und nach der Aufnahme auf die gleiche Größe heruntergerechnet werden, bzw. auf die gleiche Größe ausbelichtet werden.
Leider sind die meisten Beispiele, die man im Internet findet, schlichtweg falsch. Da werden 100% Ansichten, unterschiedliche Belichtungssituationen oder unterschiedliche Sensorgrößen miteinander verglichen und dann falsche Schlüsse daraus gezogen.
Um den Thread lesbar zu halten: Bitte keine Grundsatzdiskussionen über Sinn und Zweck hoher Pixeldichten a la "Die Optiken lösen das eh nicht auf" oder "wenn man keine Poster druckt, braucht man das eh nicht" usw. Es soll hier wirklich nur darum gehen, die oben angeführte Aussage mit Beispielen zu belegen oder zu widerlegen. Für Grundsatzdiskussionen bitte z.b. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=935915 benutzen.
Wer kennt hieb- und stichfeste Beispiele, aus denen eindeutig hervorgeht, dass die Qualität eines Fotos mit steigender Pixeldichte abnimmt?
Also konkret suche ich:
Zwei Bilder, aufgenommen mit zwei Sensoren unterschiedlicher Pixeldichte, aber gleicher Gesamtgröße und möglichst gleicher Sensortechnologie. (Also z.B. zwei aufeinanderfolgende Modelle)
Die beiden Bilder sollen identisch belichtet sein und das gleiche Motiv zeigen und nach der Aufnahme auf die gleiche Größe heruntergerechnet werden, bzw. auf die gleiche Größe ausbelichtet werden.
Leider sind die meisten Beispiele, die man im Internet findet, schlichtweg falsch. Da werden 100% Ansichten, unterschiedliche Belichtungssituationen oder unterschiedliche Sensorgrößen miteinander verglichen und dann falsche Schlüsse daraus gezogen.
Um den Thread lesbar zu halten: Bitte keine Grundsatzdiskussionen über Sinn und Zweck hoher Pixeldichten a la "Die Optiken lösen das eh nicht auf" oder "wenn man keine Poster druckt, braucht man das eh nicht" usw. Es soll hier wirklich nur darum gehen, die oben angeführte Aussage mit Beispielen zu belegen oder zu widerlegen. Für Grundsatzdiskussionen bitte z.b. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=935915 benutzen.