... Wo bleibt ein praxisnahes 5.6/200-400 Tiertele
Hallo
ich glaub du verwechselst praxisnah mit saugünstig. Ein @KB 800er Tele mit Anfangsöffnung 5,6, wobei man wahrscheinlich noch ein-zwei Stufen abblenden muss, um an sein optisches Maximum zu gelangen, liefert kaum noch scharfe Fotos. Das sind dann schon eher Glückstreffer. Mit meinem Oly 50-200 war ich bisher immer nah genug dran.
Aber einen Tiertelewunsch hätte ich auch: Eine FB 4,0/400 für ca. 1000.-€ zum photographieren von Vögel (schweres Stativ hab ich schon)
... Zoom sollte es schon sein, bei Nikon kannst Du aber sehen, was ein 4.0/70-200er kostet (das Neue für 7000 Euronen). Daher F5.6, damit das Gewicht klein bleibt, über 5.0 könnte man auch reden. Aber rund 1700 Euro ist für mich derzeit eine Obergrenze (angesichts der UVP von 1900 für das neue Sigma 50-500, das es für FT nicht geben wird). Für den Preis gehe ich aber bei Olympus davon aus, dass es
voll offenblendfähig ist, dann kann ich auch auf den Konverter verzichten (dafür wäre eine höhere Lichtstärke sinnvoll, das ist angesichts des Cropfaktors aber bei Olympus nicht so drängend, bei KB-Sensoren aber sehr wohl). Zumindest bei 400 mm bzw. 800 mm KB ist F5.6 sogar angesichts der Tiefenschärfe eine ganz gute Anfangsblende.
Für Dich mag das 50-200er ZD ja ausreichen, für die heimische Vogelfotografie in freier Wildbahn ist das in der Praxis aber definitiv zu wenig (auch mit EC14; es war ja auch
mein Wunschobjektiv

).
viele Grüße
Michael Lindner