• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hier ist die Alpha 900

Was mich immer wieder wundert: Zählen nur die Megapixel?

Naja, das verkauft sich halt gut ...

Fast niemand braucht weder eine KB-DSLR von Sony noch Nikon oder sonst einer Marke, die mit um die 25 Megapixel aufwartet! Erst einmal sind die anfallenden Datenmengen bestialisch und den meisten reicht ein KB-Sensor wie der der Canon EOS 5D oder der Nikon D3.

Auffällig ist hier, dass seit Jahren die jeweils kleineren Modelle genügen.
Jetzt sind's 15MP, kürzlich wollte noch einer die A700 wegen 12MP boykottieren, vor einem Jahr waren es 10MP, davor 8, ...

Die Datenmenge ist aber keinesfalls bestialisch.
Eine 750GB-HD kostet ~150 Euro.

Mehr brauch doch wirklich kaum jemand von uns Amateuren.

Die A900 ist ja auch für "Profis".
Bleib doch bei der 700.

Was das Rauschen angeht kann wohl Sony auch keine schwarze Magie betreiben, es wird eben "nur" ein "normaler" CMOS - einen richtigen Riesensprung vom Rauschen her erwarte ich hier nicht.

Wenn Sony mit der A900 in punkto Rauschen mit der A700 oder D300 gleichauf liegt, kann man imho zufrieden sein.
 
Naja, das verkauft sich halt gut ...



Auffällig ist hier, dass seit Jahren die jeweils kleineren Modelle genügen.
Jetzt sind's 15MP, kürzlich wollte noch einer die A700 wegen 12MP boykottieren, vor einem Jahr waren es 10MP, davor 8, ...

Die Datenmenge ist aber keinesfalls bestialisch.
Eine 750GB-HD kostet ~150 Euro.



Die A900 ist ja auch für "Profis".
Bleib doch bei der 700.



Wenn Sony mit der A900 in punkto Rauschen mit der A700 oder D300 gleichauf liegt, kann man imho zufrieden sein.



Ich denke, ein "Gleichauf" des Rauschverhaltens mit der A700 oder D300, bei zugleich 25mp Auflösung ist nicht ein Argument für eine Profi-DSLR wie die A900 es sein will. Für mich komplett unverständlich ist dieser Pixel-Wahnsinn. Natürlich ist technischer Fortschritt, und damit auch Auflösungs-Steigerung notwendig, aber bitte nicht in diesen Riesenschritten. Hätten wir beim Dynamikumfang (der gute alte Negativfilm vermochte immerhin 12 Blendenstufen aufzunehmen) bzw. beim Rauschverhalten auch diese Entwicklung gemacht könnte man ja von Fortschritt reden. Aber bitte nicht so. Die Pixeldichte explodiert, der Dynamikumfang bleibt fast gleich niedrig, und das Rauschen, welches durch den immer kleineren Pixelpitch schwieriger wird, bekämpft man mit immer neuen Rauschminderungs-Softwares oder Systemen, anstelle es gar nicht so weit kommen zu lassen. Interessant erscheint mir auch der Umstand, daß Sony scheinbar nicht nachgedacht hat, daß es bei der angepeilten Kundschaft von Profi-DSLR´s nicht um geistig umnachtete MM-Kunden handelt, welche auf die Pixelwahn-Masche reinfallen.
 
Den Pixelwahnsinn geben sich die Firmen schon teilweise aus Konkurrenzdenken selber.
Canon EOS 1Ds Mark III 21Megapixel. Und es gibt genug Leute, die damit ihren Lebensunterhalt verdienen, die das haben wollen.

Vor 2 Jahren etwa hab ich über die Pixelmonster von Hasselblad &Co. mit offender Kinnlade gestaunt. 31 Megapixel und mehr stehen da im Datenblatt.
Die Entwicklung dürfte inzwischen auch schon weiter sein.

Gespannt bin ich auf die A900 allemal (ohne den Kaufwunsch zu haben ;) ). Was Sony sich einfallen lassen wird, um in dem Bereich mitzuziehen...
 
Ich denke, ein "Gleichauf" des Rauschverhaltens mit der A700 oder D300, bei zugleich 25mp Auflösung ist nicht ein Argument für eine Profi-DSLR wie die A900 es sein will. Für mich komplett unverständlich ist dieser Pixel-Wahnsinn. Natürlich ist technischer Fortschritt, und damit auch Auflösungs-Steigerung notwendig, aber bitte nicht in diesen Riesenschritten. Hätten wir beim Dynamikumfang (der gute alte Negativfilm vermochte immerhin 12 Blendenstufen aufzunehmen) bzw. beim Rauschverhalten auch diese Entwicklung gemacht könnte man ja von Fortschritt reden. Aber bitte nicht so. Die Pixeldichte explodiert, der Dynamikumfang bleibt fast gleich niedrig, und das Rauschen, welches durch den immer kleineren Pixelpitch schwieriger wird, bekämpft man mit immer neuen Rauschminderungs-Softwares oder Systemen, anstelle es gar nicht so weit kommen zu lassen. Interessant erscheint mir auch der Umstand, daß Sony scheinbar nicht nachgedacht hat, daß es bei der angepeilten Kundschaft von Profi-DSLR´s nicht um geistig umnachtete MM-Kunden handelt, welche auf die Pixelwahn-Masche reinfallen.

Tatsache ist, dass seit Jahren über den "Pixelwahnsinn" gemeckert wird.
Erstaunlich ist, dass die "akzeptable" Pixeldichte bei den Meckerern von Jahr zu Jahr steigt.
Eben waren 8MP noch der Overkill, stört sich heute keiner mehr dran.
Wenn Sony eine 12MP A700 ankündigt, ist das natürlich zu viel, wenn sie eine 25MP A900 ankündigt natürlich auch.
In 3 Jahren werden die Pixelmeckerer von heute eine 25MP-FF-Cam als OK ansehen, bzw. eine 12/15MP APS-C-Cam.
 
Mal so kurz eine Umfrage:
wie viele von euch die 25MPix für zu viel halten würden überhaupt eine A900 kaufen?

gruss herrer
 
Die Frage ist wer sie überhaupt kaufen wird.Berufsfotografen werden wegen dem Teil sich nicht ihr System wechseln!Und ein paar betuchte Foto-Amateure werden die Entwicklungskosten sicher nicht einspielen.Für Sony ein reines Prestigeobjekt.Aber ein sehr interessantes:)
 
Ich bin einigermaßen überrascht, das die A900 doch diesen fetten Sensor bekommt. Vollformat hatte man ja allgemein erwartet, aber gleich so ein Monster?

Die Preisstrategie wird hier sicher hochinteressant. Angeblich soll die A900 ja einen UVP von etwa 3000$ haben (also rund 3000€). Damit läge sie wie prognostiziert ziemlich genau zwischen der Nikon D300 und der Nikon D3 und es würde sich die Spekulation zur konzertierten Strategie von Sony/Nikon vs. Canon weiter bestätigen.

Die eigentlich spannende Frage ist aber, ob der Sensor so wie viele erwarten auch in der Nikon D3x zum Zuge kommt und dort gegen die Canon 1DsIII anstinken soll. Preislich wäre so ein Modell meilenweit von der A900 entfernt, würde sich aber den gleichen Chip teilen. Wenn das nicht genug Fragen für seitenlange Diskussionen aufwirft...:evil:

Backbone
 
Hm...

Die D3 hat doch einen Vollformat-Sensor mit 12 Megapixeln. Der mag zwar von Sony "hergestellt" werden, müsste doch aber eine Nikon "Entwicklung" sein - oder täusche ich mich da?
Ich kann mir zwar vorstellen, dass Sony im Auftrag anderer Hersteller Sensoren produziert, dass sie diese aber 1:1 verwenden dürfen bzw. eigene Entwicklungen 1:1 der Konkurrenz zur Verfügung stellen... ich kann es mir nicht vorstellen.

Wenn Nikon eine D3x bringt, dann mit eigenentwickeltem Sensor, von Sony produziert.

Sonst würde sich mir die Frage stellen, warum Sony den D3-Sensor nicht einfach in einen eigenen Body pflanzt, den a800 nennt und mit nem Preis von 2.000-2.500$ gegen die EOS 5D antreten liese...

Sony hat ja auch nicht den D300-Sensor in der a700 verbaut und umgekehrt.

Mit Absprachen gemeinsam gegen Canon -> ja
Sich gegenseitig Technologien schenken -> nein

Und ob sich jemand eine 24 Megapixel Kamera kauft: Klar!
Ob man es nun braucht oder nicht... vor 20 Jahren waren Serienautos mit 80 PS noch wahnsinnige Boliden, die kein Mensch brauchte. Heute fährt doch niemand mehr freiwillig unter 100 PS.
Und auch wenn 2009 das generelle Tempo 130 auf deutschen Autobahnen kommen sollte - es würden weiterhin Autos gekauft, die deutlich über 200 fahren (könnten) und "von Null auf Blitzerfoto" in 5s beschleunigen.
Klar macht meine alte Sony-Kompakte mit CZ-Linse und 3.2 Megapixeln herrvoragende Fotos für 10x15, ich hab mir trotzdem das 6-Megapixel-Monster Dynax 5D gekauft, liebäugel mit der Wahnsinns-12-Megapixel a700 und gebe zu, dass mir eine a900 gefallen könnte.
Warum?
Wenn ich mit 6mp ein Portrait mache, ist viel Ausschuss dabei. Hier etwas an der Kamera vorbei geschaut, da geblinzelt, dort etwas gequält geschaut.
Und dann hör ich ständig: "da auf dem Ganzkörper-Bild, da schau ich doch toll!". Portrait-Crop bei 6mp aus einem Ganzkörper-Bild? No way, nichtmal auf 10x15. Portrait-Crop bei 24mp aus einem Ganzkörper-Bild? Könnte klappen.
Klar, bei einer perfekten Aufnahme ist alles über 3mp Spielerei - aber schön, wenn mir die Kamera Reserven bietet, die ich im Notfall nutzen KÖNNTE.

Und die anfallenden Datenmengen... mein Gott... vor 15 Jahren waren 50 Megabyte-Spiele wahre Festplattenkiller - heute sind schon die Spieledemos mal über 1 Gigabyte. Relationen haben wir doch schon lange verloren. Auch die guten alten Analog-Filme wurden immer mehr gepusht. Was heute die Megapixel sind, waren damals (bzw. sind es noch heute) die tmax und andere hochauflösende Filme, bei denen das Korn immer weiter verkleinert wurde für immer größere Abzüge ohne sichtbares Korn.

Gibt es eigentlich irgendwo Infos, wieviel Körner auf einem sehr guten ASA100 Film drauf sind? Müssten doch auch einige "Megakörner" sein...

Tyndal

EDIT:
Als feinkörnigster 100er-Schwarzweißfilm der Welt ermöglicht ... der T-MAX 100, in extreme Bereiche der Bildqualität und Vergrößerung mit praktisch unsichtbarem Korn vorzustoßen. Zudem stellen seine hohe Auflösung und seine unglaubliche Schärfe selbst den detailbesessensten Künstler zufrieden.
Quelle: Kodak.de
Liest sich doch wie eine Werbeanzeige für >20mp-Sensoren, oder?
Nur damals hat sich niemand darüber aufgeregt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm...

....Was heute die Megapixel sind, waren damals (bzw. sind es noch heute) die tmax und andere hochauflösende Filme, bei denen das Korn immer weiter verkleinert wurde für immer größere Abzüge ohne sichtbares Korn.

Gibt es eigentlich irgendwo Infos, wieviel Körner auf einem sehr guten ASA100 Film drauf sind? Müssten doch auch einige "Megakörner" sein...

Tyndal,
also bei mir hat ein Abzug von einem TMax 100 auf 30x30 tatsächlich kein Korn, und ich belichte ihn wie ISO 200. Und ich bin kein Profi und kein Mitarbeiter des Gelben Riesen :) Ich verwende aller dings Rollfilm.

So nebenbei: ich habe mal zur Hetz meine Testfotos mit der Alpha 100 und dem Vario Sonnar mit einem MF SW-Negativ verglichen (gleicher Ausschnitt, gleiches Brennweitenäquivalent): kein Vergleich: analoges Mittelformat ist noch immer unschlagbar in Punkto Auflsöung und Schärfe :)

Digital hat andere Vorteile, die ich nicht missen möchte, aber ein selbstvergößertes Analogbild von einem TMax auf nagelneuem Barytpapier ist doch schön...

LG
Wolfgang
 
Ich finde dieses Magapixelrennen auch nicht schön.
Und bekenne mich ganz klar als Meckerer zu diesem "Fortschritt".

Nun mal ehrlich mit welchen Objektiven wollen wird denn 24MP auf KB randscharf und detailreich bis in die Ecken abbilden? Im Telebereich sicher möglich, aber WW?

Zooms?
Absolut lächerlich, selbst ein 17-35G, 28-70G oder das neue 24-70er CZ werden gnadenlos untergehen und das mit Sicherheit!
Unterhalb von 50mm seh ich auch die besten Minolta FB nicht wirklich glänzen.

Das 70-200mm SSM wird nicht schlecht sein, aber sicherlich auch über dem Limit. Aber Tele ist auch eine andere Baustelle...


Und was den viel bejubelten A700 CMOS angeht, sind die 12MP für mich immer noch zuviel für APS-C.
Die JPG sind auch mit Kamera-Schärfung weich und nicht detailreicher als diejenigern der A100, es gibt Helligkeitsrauschen bei jeder ISO und das Farbrauschen ist oberhalb von ISO 500 in dunklen Bereichen schrecklich. Und das trotz Entrauschungsorgie... (alles in 100% Ansicht versteht sich)

Mir wärs lieber der Sensor hätte ein paar Pixel weniger und solche Dinge kämen erst gar nicht vor. Somit müsste man auch nicht auf solche Software Verschlimmbesserungen zurückgreifen.

Wie man sowas gut finden kann, kann ich absolut nicht nachvollziehen.

LG
 
@modena

Aber jetzt haben wir ja einen neuen hersteller in der DSLR Riege, der dem megapixel und ISO Wahl nochmal mächtig Öl unterm kessel gibt.

Bekannt dafür, schon auf die Minisensoren der Kompakten pervers viele Megapixel draufzupressen, aber verkauft sich ja anscheinend gut.

Witzig ist immer der aufgeprägt xx,x Megapixel Label,- und schöne neue Welt, das zieht jetzt auch bei den DSLR-s ein, dadurch, das die Megapixellabels größer sind als der Frontlinsendurchmesser der Kitlinsen werden die Sensoren auch nicht besser. (Zum Glück hab ich da für den Fall der Fälle noch nen alten Dremel in der Werkzeugkammer..)
Kann ja dann auch nicht mehr sooo lange dauern, bis bei den Megapixeln die 5.6er Kitlinsen schon beugungslimitiert sind... :top:

Aber 2 Mpix mehr lassen sich wohl besser verkaufen, als wenn mal die Dynamik um 1EV verbessert hätte, dafür bewirbt man dann die bei der Pixeldichte nötigen digitalen Pixelübergreifenden Entrauschschaltungen als bahnbrechende Erfindung der Menschheit.

Ein bischen schwarzer Humor zum Rosenmotag, helau

Black
 
Tatsache ist, dass seit Jahren über den "Pixelwahnsinn" gemeckert wird.
Erstaunlich ist, dass die "akzeptable" Pixeldichte bei den Meckerern von Jahr zu Jahr steigt.
Eben waren 8MP noch der Overkill, stört sich heute keiner mehr dran.
Wenn Sony eine 12MP A700 ankündigt, ist das natürlich zu viel, wenn sie eine 25MP A900 ankündigt natürlich auch.
In 3 Jahren werden die Pixelmeckerer von heute eine 25MP-FF-Cam als OK ansehen, bzw. eine 12/15MP APS-C-Cam.


Hierzu möchte ich gerne mal wie folgt klarstellen. a) die derzeitige Pixeldichte von ca. 12mp bei APS-C, wäre also ca. wie 24mp bei FF finde ich derzeit schon zu hoch, und in 3 Jahren genauso. Außer es passiert folgendes: technische Entwicklungen in der Sensortechnik erlauben maximale Ausnutzung der Sensorfläche für die Lichtempfindlichen Pixel, d.H. die Zwischenräume werden konsequent für die Lichtaufnahme genutzt und dadurch das jeweilige Pixel größer, bzw. Fortschritte im Design und Anordnung der Microlinsen. Sollten hier Verbesserungen so im 20 - 30% Bereich mölgich sein, darf die Pixelanzahl natürlich wieder etwas steigen. b) wie siehts beim Rauschen und Dynamik aus: es ist Richtig, ein heutiger 12mP APS-C Sensor rauscht kaum mehr aus ein 10mp von vor 2 Jahren, c) Dynamikbereich: relativ gleichbleibend zwischen 8,5 und 9,5 Blenden (außer den Ausnahmen natürlich wie Fujis SuperCCD)
Wenn ich mir daß nun also alles zusammen anschaue komme ich zu fogenden Schluß:

Mir wäre ein relativ rauschfreis ISO 800 Bild bei Dynamikbereichen von 11 - 12 Blendenstufen von einem 10mP APS-C Sensor, bzw. ein relativ rauschfreies ISO 1600 Bild bei ebenfalls 11-12 Blendenstufen von einem 12-14mP FF-Sensor "tausendmal" lieber, als die derzeitgen 12-14mp vom APS-C Sensor, bzw. 24mP von FF.
Für eine Sony A900 mit 12mP bei FF, und dafür 11-12 Blendenstufen und super Rauschverhalten würde ich z.B. lieber bis zu EUR 4000,-- ausgeben, als EUR 3000,-- für das derzeit diskutierte 24mP Monster.
 
Hierzu möchte ich gerne mal wie folgt klarstellen. a) die derzeitige Pixeldichte von ca. 12mp bei APS-C, wäre also ca. wie 24mp bei FF finde ich derzeit schon zu hoch, und in 3 Jahren genauso.

Mal ne kleine Mathenachhilfe wobei ich deinem Fazit uneingeschränkt zustimme:
12,2MP x (1.53 x1.54)= 28.75MP auf KB

In Klammern ist der genaue Crop des Sonysensors angegeben.

LG
 
Ich finde dieses Magapixelrennen auch nicht schön.
Und bekenne mich ganz klar als Meckerer zu diesem "Fortschritt".

Nun mal ehrlich mit welchen Objektiven wollen wird denn 24MP auf KB randscharf und detailreich bis in die Ecken abbilden? Im Telebereich sicher möglich, aber WW?LG

So sehe ich das auch; und genau deshalb behalte ich meine "lahme" Minolta D7D. Mit den Objektiven, die ich habe (die noch bezahlbar sind, da sie mit der Auflösung zusammenpassen) mache ich immernoch ganz vernünftige Bilder

Hinzu kommt noch, daß ich eh nicht der Typ bin, der immer die neueste Technik braucht.

Mit ner Minolte X700 kann ich bestimmt bessere Bilder machen, wie manch einer, der sich jetzt ne Alpha700 oder 900 kauft.


Gruß

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Zooms?
Absolut lächerlich, selbst ein 17-35G, 28-70G oder das neue 24-70er CZ werden gnadenlos untergehen und das mit Sicherheit!
Unterhalb von 50mm seh ich auch die besten Minolta FB nicht wirklich glänzen.

Das 17-35G klarerweise, weil keine Telezentrische Rechnung hat und an VF-Chips weder scharf noch vignetteriungsfrei sein wird.
28-70 kann ich nicht beurteilen, aber beim 24-70er würde ich es sicher auf einen Test ankommen lassen.

Das Nikkor 14-24 wird schließlich auch als voll-VF-tauglich bejubelt, warum sollte es Sony nicht auch gelingen eine Linse solchen Kalibers zu bauen?

Klar spielen wir hier (nicht nur Preislich) in einer sehr hohen Liga und es wird vielen auch gelingen mit einer A200 und einem Sigma 10-20 fotografisch bessere Bilder zu liefern, als jemand mit einem 14mm Objekt an VF. Die Unmöglichkeit mit Zooms die 24MP auszureizen sehe ich nicht.

Ein anderer Punkt ist natürlich, ob für die Entwicklung des Chips aufgrund der hohen Pixelzahl auf andere Vorteile verzichtet worden ist. (Gute DR, niedriges Rauschen, 14 bit pro Farbkanal, etc.) Das wäre dann jedenfalls für mich ein Schritt in die falsche Richtung (14 bit gibt ja schon einmal definitiv nicht).

Zum Thema beste Minolta Linsen < 50 mm ... viele fallen mir da ohnehin nicht ein, die meisten Vignettieren bereits an APSc sichtbar.

Eines ist jedenfalls klar: VF wird teuer und viele werden es gar nicht brauchen. Aber wenn schon, warum nicht dann mit 24 MP?
 
also um mal etwas klarzustellen:

die sensortechnologie hat gewaltige fortschritte im vergleich zu anno minolta D7 gemacht, wenn ich die bilder vergleiche, dann sind rauschen und dynamikumfang nur sehr wenig unterschiedlich(halbe blendenstufe bis max 1 im rauschen vielleicht),

aber man hat ja nun 12mp auf dem sensor.


Die Frage ist nun, inwiefern man aufgrund von einsparen von Pixeln, das Rauschen minimieren und den Dynamikumfang vergrössern hätte können.

Rauschen: na wenn die A700 nur 6MP hätte, schätze ich max. 1 Blendenstufe weniger Rauschen als sie jetzt bei 12MP hat(jedes Pixel bekommt doppelt soviel Licht).

Dynamikumfang: Extrem schwierig zu Beurteilen, dennoch dürfte es vielleicht ein minimaler Vorteil sein weniger Pixel zu haben.


Im Endeffekt denke ich bringen mir die 40Prozent mehr Auflösung mehr als vielleicht eine Blendenstufe weniger Rauschen und minimalen Dynamikvorteilen.


Gut irgendwann wird dann einmal das Objektiv Probleme mit der Auflösung haben und das mehr an Auflösung bringt auch nicht mehr soviel. Aber bis 16-18MP gehen schon noch auf den APS-C, danach gibt es dann halt vermehrt Rausch- und Dynamikverbesserungen.

Gruss
 
Ich finde dieses Magapixelrennen auch nicht schön.
Und bekenne mich ganz klar als Meckerer zu diesem "Fortschritt".

Nun mal ehrlich mit welchen Objektiven wollen wird denn 24MP auf KB randscharf und detailreich bis in die Ecken abbilden? Im Telebereich sicher möglich, aber WW?

Zooms?
Absolut lächerlich, selbst ein 17-35G, 28-70G oder das neue 24-70er CZ werden gnadenlos untergehen und das mit Sicherheit!
Unterhalb von 50mm seh ich auch die besten Minolta FB nicht wirklich glänzen.

Im Bereich >50mm werden wir die gleichen Probleme mit den "guten" Linsen haben die wir auch schon auf Film hatten. Ein 85mm f/1.4 wird genauso Vignettieren auf dem Sensor wie auch auf dem Film. Im WW Bereich müssen neue Linsen her. Ich hoffe das diese dann auch für die neue Sony gerechnet werden. Das 17-35G ist ja leider schon bei einer Alpha 100 am Rand unschärfer als das Sony 11-18mm (beide auf 17mm).

Ob die neue Sony 18 oder 24MPix hat finde ich nicht so entscheidend. Mir wären jedoch 12 zu wenig. Von dem her bin ich froh das es keine "D3" wird. Hoher ISO Bereich brauch ich wenig bis selten. Eine grosse Detailauflösung eigentlich immer.

Der grosse Dynamikumfang ist sicher spannend, aber in der Praxis relativiert sich das ein wenig, da ja kein Ausgangsmedium diesen hohen Umfang auch Darstellen kann, weder ein Monitor noch ein Druck.

gruss herrer
 
Auf der einen Seite sind 24 Mpix, wie bereits vorgerechnet, "nur" eine Pixeldichte vergleichbar mit ca. 11 Mpix am Cropsensor, von daher sollte bei A900-High-ISO-Aufnahmen mindestens das Niveau der A700 zu erwarten sein. Also wirklich kein Grund zur Besorgnis.

Andererseits sind 24 Mpix schon wieder so viel, dass man auch nach einem vierfach-Pixelbinning noch eine brauchbare Auflösung erhält. Ein 6 Mpix Modus für die extrem hohen ISO-Einstellungen wäre ein sehr, sehr nettes Schmankerl. Enorme Auflösung bei gutem Licht, hohe Empfindlichkeit bei Reduktion auf 6 Mpix. Fänd ich gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten