• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Helle Bildteile brennen aus (E-3)

anygör

Themenersteller
Ich hab letztens meine alte Olympus E-3 wieder hervorgeholt und ausnahmsweise draußen bei Sonnenschein fotografiert.
(normalerweise nutze ich die Kamera nur bei Lost Place Fotografie für HDR Aufnahmen)

Alle hellen von der Sonne beschienenden Bildteile waren wie ausgebrannt mit nur wenig Details. Aufnahmen im Schatten
waren völlig in Ordnung. Ist mir vor ein paar Jahren schon mal aufgefallen, habs nur vergessen da die E-3 ja meist drinnen
verwendet wird. Und hier liefert die Kamera gute Ergebnisse und ich kann zügig mit ihr arbeiten.

Ist das ein bekanntes Problem für das es evtl. eine Lösung gibt ?

VG
Andreas
 
Der Sensor der E-3, der gleiche wie in der e-510, hat wie viele seiner Zeit einen sehr schmalen Dynamik-Umfang. Man ist diesbezüglich heute sehr verwöhnt. Den 'großen Sprung' hat es mit der OM-D EM5 gegeben.

Die jpg aus der Kamera kommen ziemlich knackig, so wie früher Dia. Man muss halt während der Aufnahme entscheiden, ob der Himmel ausbrennen oder die Schatten absaufen sollen. Ich sag's mal so: Zu viele Details an den Rändern der Tonwertkurve werden überschätzt. Oder mit Verlaufsfiltern herumfriemeln.
 
Kameras lassen keine hellen Bildteile ausbrennen. Fotografen tun's.
 
der gleiche wie in der e-510
Ich denke der gleiche wie in der E-520 wenn ich mich richtig erinnere, mit der habe ich letztens zum Spaß mal wieder fotografiert, da war ich recht zufrieden in dieser Hinsicht, aus RAW und mit ACR entwickelt, gab es da keine Probleme und konnte beim zweiten Bild z.B. auch den Vordergrund ausreichend aufhellen.

P5252938 by daduda Wien, auf Flickr
P5252948 by daduda Wien, auf Flickr
Summertime by daduda Wien, auf Flickr
 
Das würde mich wundern, den meine E-510 zeigt da keine Auffälligkeiten.
Meine E-3 zeigte da auch keine Auffälligkeiten, steht noch hier aber seit Jahren nicht benutzt, vielleicht darf sie jetzt auch mal wieder raus, aber vor Jahren in Venedig war es kein Problem.
Das der Dynamikumfang schlechter ist als bei aktuellen Modellen ist aber auch klar.
 
Ich vermute, wenn deine E-3 sich signifikant anders verhält als die e510, stimmt was mit der nicht.

Bei mir hat jede Kamera ein bestimmtes Aufgabengebiet bei dem es Sinn macht gerade mit dieser Kamera zu fotografieren.
Die E-3 ist halt meine Lost Place Kamera, einfach und schnell zu bedienen und nimmt rauhe Behandlung nicht übel.

Und die Bildergebnisse sind drinnen ok
 

Anhänge

Meine ehemalige Sigma DP1x neigte auch dazu helle Bildteile auszubrennen. Die DP1 zeigte dies Problem nicht, hatte dafür andere.
 
Bei mir hat jede Kamera ein bestimmtes Aufgabengebiet bei dem es Sinn macht gerade mit dieser Kamera zu fotografieren.
Die E-3 ist halt meine Lost Place Kamera, einfach und schnell zu bedienen und nimmt rauhe Behandlung nicht übel.

Und die Bildergebnisse sind drinnen ok

Das mag ja sein, aber ich dachte, wir suchen einen Fehler. Da würde ich die e510, die du ja glücklicherweise als Referenz hast, zur Fehlereingrenzung einsetzen. Nimm mit beiden das gleiche Motiv auf, gleiches Objektiv, Belichtung am besten mit externem Beli messen. Für den Zweck tut es ein Smartphone + App. Wenn beide Bilder gleich sind, weißt du, es liegt schon mal nicht an den bildnehmenden Funktionen der Kamera.
 
Dynamikumfang herausbekommen und entsprechend Belichtungskorrektur einstellen. Oder gleich mit Spotmessung die Lichter anmessen und sich klar machen in welcher „zone“ die sind. Ich mag dafür die Spotmessung der App Light Meter (ohne Lumu). Hatte bei der M8 damals auch das Problem dass 8EV Dynamik draussen viel zu wenig waren.
 
Es wäre ein technisches Problem möglich, Blende schließt nicht mehr oder der Verschluß läuft mit einer falschen Zeit ab.
Die ISO waren auf 100?
 
Dynamikumfang herausbekommen und entsprechend Belichtungskorrektur einstellen

Das hilft leider nicht wirklich weiter. Ich hatte einen Friedhof fotografiert. Teile des Rasen waren von der Sonne beschienen. Alle Bildteile ohne direktes Sonnenlicht waren absulut korrekt belichtet. Der Rasen wie weggebrannt.
Einzige Möglichkeit wäre ein HDR gewesen. Ich denke meine E-3 bleibt eine Indoor Kamera. Für eine sogenannte Profikamera ist das nicht akzeptabel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten