War bischen krass von mir,sorry. Hätte es anders schreiben sollen

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
War bischen krass von mir,sorry. Hätte es anders schreiben sollen![]()
Gibt es eigentlich eine Verschleißgrenze bei Objektive? Also ich meine, gehen die bei bestimmten Bilderanzahl, 10-20-30 Tausend kapputt? Da sind ja auch sehr viel Mechanik drin. Weiß ja nicht, ob die mit der Zeit verschleißen.
Sogar bei den gaaaanz teuren Nikons geht nach einer Zeit die Belederung ab.Ist zwar Leder, aber was nutzt das dann?
sei mir nicht böse aber ich habe selten so einen quatsch gelesen sein system zu rechtfertigen ist eine sache, dabei zu übertreiben eine andere.
"IRONIE" Ich hingegen sehe fast gar keine Bilder dieser Art. Habe allerdings häufig das Gefühl, dass ein großer Teil der Pentax User seine Zeit in diesem Forum verbringt um sich in masochistischer Manier ausschließlich in Testserien wohl zu fühlen, anstatt "aus zu packen wenn andere einpacken"und ich habe mich schon gewundert warum es im winter und in der schlechtwetterzeit nur pentax fotos gibt.
Hallo Peter,Bei den Pentax-Usern mag das häufige Regenbilder-produzieren auch damit zu tun haben, dass man halt Fotos im Regen macht, weil man beweisen muss, dass die Kamera dicht ist. Ob die Fotos dann auch interessant werden, naja![]()
Hallo Peter,
das ist ebenso Quatsch! Ich war schon oft über die Abdichtung z.B meiner K200D und nun der K-7 mit samt den Objektiven froh. Ich Fotografiere fast jedes Wochenende Amateurfußball und da stand ich schon öfters im Regen und die Spieler/Vereine haben sich Sehr über diese teils "Schlammschlacht-Bilder" gefreut!
Nichts für ungut, mir ist es egal wer was für ein System hat. Ich weiß jedenfalls was ich von meinem Pentax System habe und das zu einem im Verhältnis günstigen Preis!
Hallo Peter,Hallo "fr@ntic",
das glaube ich dir gerne! Es stimmt aber definitiv nicht, dass man mit Canikon dann einpacken müsste.
Selbst wenn man eine nicht als abgedichtet beworbene Kamera hat, hält die einiges aus, bevor es zu Ausfällen kommen kann.
Ansonsten hilft eine 10cent Plastiktüte, die man über die Ausrüstung legt, sehr gut gegen Platzregen.
Hallo Peter,
das habe ICH ja auch nie behauptet, aber viele CaNikon Benutzer fühlen sich wohl "unsicher", denn meist packen diese ihre Kameras weg sobald es anfängt zu regnen - nicht alle aber dennoch einige
Gruß
Gerd
Und warum schraubst du den Frontring nicht einfach wieder fest?Meine K-Objektive aus den 70er Jahren sind alle noch in Ordnung. Nur bei meinem K55 hat sich der Frontring gelöst, sieht herb aus, macht aber nichts, das Objektiv tut es noch genau so gut wie vor 35 Jahren.
Und warum schraubst du den Frontring nicht einfach wieder fest?
Was sich halt so ergiebt, letztes Wochenende war ich z.B mit meinem 10 Monate alten Sohnemann Schlittenfahren. Es hat zwar geschneit wie der Teufel und meine K-7 hat ab und an gemeint die Schneeflocken fokussieren zu müssen aber im großen und ganzen wars perfekt. Am Schlittenberg, wo viele Kinder mit Ihren Eltern gewesen sind war ich eigentlich der Einzige (und noch jemand mit einer kompakten), der fotografiert hat. Ansonsten mag ich die Kälte aber nicht so, dann schon eher die FeuchtgebieteWo photographiert Ihr denn eigentlich alle?
Was sich halt so ergiebt, letztes Wochenende war ich z.B mit meinem 10 Monate alten Sohnemann Schlittenfahren. Es hat zwar geschneit wie der Teufel und meine K-7 hat ab und an gemeint die Schneeflocken fokussieren zu müssen aber im großen und ganzen wars perfekt. Am Schlittenberg, wo viele Kinder mit Ihren Eltern gewesen sind war ich eigentlich der Einzige (und noch jemand mit einer kompakten), der fotografiert hat. Ansonsten mag ich die Kälte aber nicht so, dann schon eher die Feuchtgebiete![]()
Des Rätsels Lösung ist sehr einfach: Der "Frontring" besteht aus zwei Teilen, dem Tubus mit dem Filtergewinde und der darin eingeschraubten Scheibe mit dem Namen des Objektivs. Letztere kannst du aus dem Filtergewinde herausschrauben. Beim montierten Objektiv macht man das am einfachsten mt einem passenden Gummistopfen aus dem Waschbecken. Der Tubus hat drei Bohrungen und wird mit Schrauben (M1,7 oder M1,4, weiß ich gerade nicht genau) am Objektiv bedestigt. Zum Schluss die Namenscheibe wieder einschrauben - fertig! Wo die Schrauben geblieben sind, ist unwichtig. Interessanter ist die frage, woher du neue bekommst.Keine Ahnung, wie das zu bewerkstelligen wäre. Man steckt den Frontring auf und verdreht ihn ein ganz klein wenig, damit die drei Aussparungen an eigens an der Plattform angebrachten Schräubchen einrasten können. Dann muss mit zwei kleinen Schräubchen das Ganze fixiert werden, diese zwei Schräubchen fehlen. Diese Schräubchen sind aber von dem Frontring verdeckt, m.a.W. man kommt da gar nicht dran, man müßte das Objektiv auseinandernehmen um da dran zu kommen. Da der Frontring zwar nicht einrastet, also beweglich bleibt, andererseits aber nicht wirklich abfällt und ich die Linse ja nur selten nutze, störts nicht weiter. Die interessante Frage ist, wie die Schräubchen sich gelöst haben und vor allem: wo sind sie hin?![]()
..... Es hat zwar geschneit wie der Teufel und meine K-7 hat ab und an gemeint die Schneeflocken fokussieren zu müssen aber im großen und ganzen wars perfekt.