• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Januar 2025.
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Nur noch bis zum 31.01.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Heimstudio - Welche Blitzkombi

Und ansonsten könntest du ja auch so Türmchen bauen ;)


Nääää. :-)

Und wenn du die Kamera 90° Grad drehst, knickt dir alles wech ja? :ROFLMAO:
 
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir hier einer auf die Sprünge helfen;

ich habe zwei Speedlite 430EX III-RT und einen Speedlite ST-E3 Transmitter (v3) in Verbindung mir 2 65cm Octagon Softboxen (frisch bestellt, noch nicht eingetroffen).
Nach weiterer Überlegenung denke ich, dass die beiden Speedlietes etwas schwach sein könnten, beabsichtige ich nun, mir zwei Studio-Blitzköpfe mir zuzulegen und die Speedlites als Nebeneffekt einzusetzen.

Da ich ja den Speedlite-Transmitter habe, suche ich nun preiswerte Studio-Blitze, die kompatible zu dem Transmitter sind.
Moin!
Ich arbeite ebenfalls mit 2 Speedlite 430EX III-RT und steure diese auch über einen Speedlite ST-E3 Transmitter.
Darüber hinaus verwende ich noch zwei Jinbei DM II-6 Studioblitzer, die in Kombination mit den Speedlites,
jeweils über deren Fotozelle [mit]ausgelöst werden.

Das klappt.

mfg hans
 
Moin!
Ich arbeite ebenfalls mit 2 Speedlite 430EX III-RT und steure diese auch über einen Speedlite ST-E3 Transmitter.
Darüber hinaus verwende ich noch zwei Jinbei DM II-6 Studioblitzer, die in Kombination mit den Speedlites,
jeweils über deren Fotozelle [mit]ausgelöst werden.

Das klappt.

mfg hans
vielen Dank für deinen Kommentar, habe mir nun auch einige Meinungen eingeholt und bin nun auf der Suche nach einigermaßen vernünftigen Blitzköpfen. Ich denke, es werden die Godox SK400II oder Walimex Newcomer 300.
Sollte für das Wohnzimmer ausreichen.
 
Ich denke, es werden die Godox SK400II oder Walimex Newcomer 300.
Sollte für das Wohnzimmer ausreichen.
Im Wohnzimmer ist oft weniger mehr. Wenn die Blitze zu stark sind, kannst du auch schon mal Pech haben dass du sie nicht weit genug runter regeln kannst.
Ich würde das Ganze erstmal mit deinen Speedlites austesten und mich dann ggf noch nach Studioblitzen umsehen.
 
Im Wohnzimmer ist oft weniger mehr. Wenn die Blitze zu stark sind, kannst du auch schon mal Pech haben dass du sie nicht weit genug runter regeln kannst.
Ich würde das Ganze erstmal mit deinen Speedlites austesten und mich dann ggf noch nach Studioblitzen umsehen.
Das habe ich auch gelesen, aber auch, wenn ich mir schwarzen Hintergründen arbeite, viel Licht benötige. :-) Ich brauche einfach nur die richtige Mischung für ein 3x2m Hintergrundsystem. :-) Das genügt mir.
 
Ich habe hier noch mehrere alte Walimex Blitze im Schrank stehen. 420er und 260er. Die 260er hatten mir aber in allen Fällen ausgereicht.
Wenn ich mir jetzt Neue holen würde, dann wären es vermutlich welche von Godox mit 300 Watt.
 
von Godox habe ich noch welche preiswert gefunden, die MS300V, allerdings habe ich noch rausgelesen, ob die eine Fotozelle haben.

zwichen 300 und 400 hänge ich gerade :-)
 
Hier hatte der User Mariosch was zu den zwei verschiedenen Godox 300er geschrieben:

Ich würde die mit einen meiner Godox Auslöser auslösen. Aber in Verbindung mit RT Blitzen müsste man halt Türchen bauen.
Oder man lässt die 430er per Fotozelle mitblitzen.
 
Google hat mir für mein 3x2m Hintergrund System gar 500er vorgeschlagen und bei Portraits gar noch nen dritten. :-)
Nach meiner Recherch sollten 2x300/400 W und die beiden Speedlites doch völlig ausreichen, egal was ich da vor diesen 3x2m mache oder oder nicht?
 
Hier hatte der User Mariosch was zu den zwei verschiedenen Godox 300er geschrieben:

Ich würde die mit einen meiner Godox Auslöser auslösen. Aber in Verbindung mit RT Blitzen müsste man halt Türchen bauen.
Oder man lässt die 430er per Fotozelle mitblitzen.
Ich war im Glauben, dass das Auslösen keine Rolle spielt, aus welcher Richtung. Habe mir ja nicht umsonst den teuren Canon RT Transmitter gekauft. :-) Da hätte ich vielleicht mal vorher mich schlau machen sollen. Aber nun ist er da. :)
 
Nach meiner Recherch sollten 2x300/400 W und die beiden Speedlites doch völlig ausreichen, egal was ich da vor diesen 3x2m mache oder oder nicht?
Da würde ich von ausgehen. Draußen, wenn man gegen die Sonne blitzen muss, da könnte mehr Leistung hilfreich sein. Aber Drinnen kommst du auch schon mit der Leistung der Aufsteckblitze recht weit.
 
Da würde ich von ausgehen. Draußen, wenn man gegen die Sonne blitzen muss, da könnte mehr Leistung hilfreich sein. Aber Drinnen kommst du auch schon mit der Leistung der Aufsteckblitze recht weit.
Hmmn... Vielleicht.. Ich weiss es nicht.. Dann, wenn ich mal die Leistung brauche, fehlt sie. Der Vollständigkeit halber möchte ich gerne zwei von den Dingern mir zulegen. Kann mich nur nicht entscheiden. Habe mir eben den Beitrag durchgelesen, den du verlinkt hast und da ist mir gleich die nächste Frage aufgekommen; Einen Blitz muss ich verschenken, wenn ich abregeln möchte? Wie nennt man das? wonach ich bei den Geräten schauen muss, damit dies nicht der Fall ist?
Aber draussen bringen mir die Studio-Blitze eh nichts. :-) Ohne Generator/Akku.
 
Ich war im Glauben, dass das Auslösen keine Rolle spielt, aus welcher Richtung. Habe mir ja nicht umsonst den teuren Canon RT Transmitter gekauft.
Da kocht fast jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Ich hatte zB mehrere Funksysteme von Yongnuo (also der gleichen Marke) die untereinander nicht kompatibel waren.
Bei Godox kannst du so ziemlich alle Blitze mit den gleichen Auslösern steuern und auslösen. Ich habe ua noch zwei AD300 (TTL-Akkublitze) und auch einige manuelle TT600 Aufsteckblitze, welche sich mit dem gleichen Auslöser auslösen lassen.
Deshalb würden meine Studioblitze, wenn ich mir mal neue zulegen sollte, auch von Godox sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, OK. Habe meine alten Studioblitze schon ewig nicht mehr verwendet.
Meine AD300 Akkublitze müssen nicht abgeblitzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich jetzt auch nicht als ein so großes Problem. Meist stellt man ja die Blitze einmal ein und verwendet sie dann eine Weile mit der eingestellten Leistung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten